Feudalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɔɪ̯daˈlɪsmʊs]

Silbentrennung

Feudalismus

Definition bzw. Bedeutung

  • feudalistisch geprägte Epoche

  • lehnsrechtlich fundierter Ordnungsrahmen mit dem Adel als Produktionsmittel besitzenden, dominanten Faktor

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv feudal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feudalismus
Genitivdes Feudalismus
Dativdem Feudalismus
Akkusativden Feudalismus

Gegenteil von Feu­da­lis­mus (Antonyme)

Kommandowirtschaft
Markt­wirt­schaft:
Wirtschaft: eine Wirtschaftsordnung, in der Produktion und Verteilung der Güter und Dienstleistungen über Angebot und Nachfrage geregelt werden
Plan­wirt­schaft:
eine Zentralverwaltungswirtschaft, in der alle oder die wesentlichen Entscheidungen zur Verteilung und Zuordnung knapper Ressourcen von einer zentralen Regierung getroffen werden
Zen­t­ral­ver­wal­tungs­wirt­schaft:
Wirtschaftsordnung mit dem Staat als zentralem Akteur auf Basis eines Plans

Beispielsätze

  • Im Feudalismus gibt es keine Gewaltenteilung.

  • Der Feudalismus ist eine vorkapitalistische Epoche.

  • Historikern zufolge beschleunigte der Schwarze Tod das Ende des Feudalismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles sehr weit von der Realität entfernt, ein neuer Feudalismus ist das!

  • Es war keine Maske des Feudalismus, sondern ein Spiegel.

  • Manche AutorInnen sprechen in diesem Zusammenhang von Feudalismus oder halbfeudalen Verhältnissen.

  • Bevor nun beurteilt werden kann, ob derlei Namen taugen, wird zu klären sein, was das ist – Feudalismus.

  • Der Feudalismus ist die notwendige Vorstufe des Kapitalismus, sagt Karl Marx.

  • Da sollte der Feudalismus langsam überwunden sein.

  • Ansonsten könnten wir gleich zum Recht nach Gutsherrenart zurückkehren, zum Feudalismus.

  • Der Arroganz-Vorwurf funktioniert wie ein Reflex: Überheblichkeit ist ein Attribut des Feudalismus.

  • Statt des Feudalismus in Kleists Mittelalter, in das er das Stück verlegt hat, regiert heute der Kapitalismus.

  • Als gerecht galt es im Feudalismus, jedem das Seine zu geben.

  • Es stimmt: Der Übergang vom Feudalismus zur modernen Industriegesellschaft folgte keinem Plan.

  • Risikoloses Kapital soll Risikoprämien bringen: Das ist die Definition von Feudalismus.

  • Das Finanzministerium in Potsdam ist bemüht, Ängste vor einer Wiederkehr des Feudalismus auszuräumen.

  • Die Begeisterung für dieses "Denkmal des Feudalismus" erzeugte eine Spendenwelle, die eine schnelle Rekonstruktion ermöglichte.

Wortbildungen

  • Neo-Feudalismus

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Feu­da­lis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­da­lis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­da­lis­mus lautet: ADEFILMSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Feudalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­da­lis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

feu­da­lis­tisch:
dem Feudalismus eigen
Hol­dung:
Historie, Feudalismus: Anwesen eines Holden (Untertanen) und Abgaben, die darauf zu entrichten waren
Historie, Feudalismus: Treueid und die daraus resultierende Treuepflicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feudalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11275968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 21.05.2021
  2. freitag.de, 17.11.2018
  3. sozialismus.info, 25.02.2018
  4. faz.net, 14.06.2016
  5. taz.de, 26.01.2014
  6. faz-community.faz.net, 30.07.2010
  7. spreeblick.com, 20.03.2007
  8. sueddeutsche.de, 11.02.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2004
  10. svz.de, 11.07.2003
  11. bz, 24.03.2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997