Feindbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ntˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Feindbild
Mehrzahl:Feindbilder

Definition bzw. Bedeutung

Vorurteilsbeladenes Konzept eines erklärten Gegners von einer Gruppe von Menschen gleicher Gesinnung oder Ausrichtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Feind und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feindbilddie Feindbilder
Genitivdes Feindbildes/​Feindbildsder Feindbilder
Dativdem Feindbild/​Feindbildeden Feindbildern
Akkusativdas Feindbilddie Feindbilder

Anderes Wort für Feind­bild (Synonyme)

Arsch vom Dienst (derb)
(ein) Böser (ugs.):
Person, die böse ist
Buhmann (ugs.):
Person, die für etwas Unerwünschtes verantwortlich gemacht wird
Sündenbock:
jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird
Zielscheibe (fig.):
Objekt, das bei Schießübungen mit dem Geschoss getroffen werden soll

Beispielsätze

Hat der Mensch kein Feindbild mehr, geht er zu Grunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kann ein solches datenbasiertes Feindbild funktionieren?

  • Diese Entwicklung sei auch Ausdruck des von Rechts propagierten Feindbildes der sogenannten "Lügenpresse".

  • Darunter leidet vor allem die iranische Bevölkerung und es war nicht schwer für das Regime, ihr westliches Feindbild zu propagieren.

  • Dasselbe gilt auch für die Feindbilder in den anderen Einsatzgebieten der Bundeswehr.

  • Auch ideologisch haben islamistische und neonazistische Terroristen gemeinsame Feindbilder, z.B. homosexuelle Menschen und Juden.

  • Aber Sie sehen ihr Feindbild bestätigt?

  • Aber wenn man sich kennenlernt, dann merkt man, dass diese Feindbilder so gar nicht funktionieren.

  • Bemerkenswert ist, dass Grossbritannien sein geliebtes Feindbild eigentlich verlieren könnte.

  • Am 8. Juli 2015 um 11:15 von Obacht Herr Beiersmann, suchen sie sich doch mal ein anderes Feindbild.

  • Alles hübsch verpackt in einen Kalten Krieg mit den jetzt wieder mal bösen Russen (das Feindbild islamischer Terror war irgendwie zu wenig).

  • Auch die Adressaten sehen in der CDU-Vorsitzenden kein Feindbild.

  • Berlusconi brauche aber für seinen Wahlkampf ein Feindbild, um sich als der Retter der Nation in Szene zu setzen.

  • Aber es gibt Leuten wie Ihnen offenbar das Feindbild, das sie brauchen.

  • Die SVP setzt sich auf die gleiche Stufe wie die NSDAP, nur das das Feindbild ein anderes war.

  • «Er war doch über Jahre das Feindbild der Schalker», sagte Assauer.

  • Das Feindbild China und Rußland muß eben erhalten werden, wenn man eine Kanzlerin hat deren Freund Bush ist..

  • CDU und SPD haben in gut verdienenden Managern ein Feindbild gefunden.

  • Der Islam entwickelt sich immer mehr zu einem Feindbild.

  • Die Feindbilder ändern sich.

  • Ein Dialog der Religionen kann dazu beitragen, die derzeitige Debatte von manchen Feindbildern und Ängsten zu befreien.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feind­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Feind­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Feind­bild lautet: BDDEFIILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Feind­bild (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Feind­bil­der (Plural).

Feindbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feind­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

feind­bild­los:
ohne Feindbild; keine vorurteilsbeladene und/oder feindselige Vorstellungen von jemandem oder etwas habend
Feind­bild­lo­sig­keit:
Einstellung/Haltung, keine Feindbilder zu haben, keine vorurteilsbeladene und/oder feindselige Vorstellungen von jemandem oder etwas zu besitzen

Buchtitel

  • Feindbild China Uwe Behrens | ISBN: 978-3-36001-896-0
  • Feindbild Russland Hannes Hofbauer | ISBN: 978-3-85371-401-0
  • Zwischen Feindbild und Wetterbericht Maren Müller, Volker Bräutigam, Friedhelm Klinkhammer | ISBN: 978-3-89438-704-4

Film- & Serientitel

  • Drei Leben: Axel Springer: Verleger – Feindbild – Privatmann (Doku, 2012)
  • Feindbild Polizei: Gewalt und Gegengewalt ohne Ende? (Doku, 2020)
  • Feindbilder im zweiten Weltkrieg (Doku, 1995)
  • WANTED: Feindbild Fleisch (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feindbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feindbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6373765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 18.05.2023
  2. morgenpost.de, 24.05.2022
  3. t-online.de, 18.06.2021
  4. radio-utopie.de, 25.02.2020
  5. fr.de, 20.12.2019
  6. focus.de, 25.02.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 26.11.2017
  8. nzz.ch, 10.06.2016
  9. zdnet.de, 08.07.2015
  10. feedsportal.com, 24.08.2014
  11. feeds.rp-online.de, 15.01.2013
  12. faz.net, 14.12.2012
  13. zeit.de, 20.08.2011
  14. suedkurier.de, 07.02.2010
  15. fussball24.de, 26.03.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.07.2008
  17. welt.de, 10.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 08.02.2006
  19. donaukurier.de, 20.07.2005
  20. tagesschau.de, 19.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  22. Die Zeit (48/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995