Farbton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁpˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Farbton
Mehrzahl:Farbne

Definition bzw. Bedeutung

  • Abstufung einer Farbe

  • Art der Farbe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Farbe und dem Substantiv Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Farbtondie Farbtöne
Genitivdes Farbtones/​Farbtonsder Farbtöne
Dativdem Farbton/​Farbtoneden Farbtönen
Akkusativden Farbtondie Farbtöne

Anderes Wort für Farb­ton (Synonyme)

Farbabweichung
Farbstich (negativ)
Farbverfälschung (negativ)
Schattierung:
geringe Abstufung in der Farbe
Schimmer:
matter Lichtschein, schwacher Glanz
übertragen: geringe Kenntnis von etwas
(ein) Stich (ins):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Tönung:
Herstellung einer leichten farblichen Abwandlung und das Ergebnis einer solchen Prozedur
Buntart
Buntton
Farbrichtung
Hue (engl.)

Weitere mögliche Alternativen für Farb­ton

Farbabstufung
Farbe:
ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen
Hautrötung und Hautbräune bei hellhäutigen Menschen
Tinte:
eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren

Beispielsätze

  • Gut sehen Zusammenstellungen von Kleidungsstücken im gleichen Farbton aus.

  • Ein heller Farbton würde dir besser stehen.

  • Der Herbst ist auf seinem Höhepunkt, mit schönen gelben, orangenen und roten Farbtönen, die wirklich faszinieren und den Blick fesseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betrachtet man die weltweiten Anomalien, so überwiegen warme Farbtöne auf allen Weltmeeren rund um den Globus.

  • Gemäss Pantone fiel die Wahl auf diesen Farbton, weil Viva Magenta mutig, furchtlos und pulsierend sei sowie Optimismus und Freude fördere.

  • In den Bergen sei dieser Farbton für die Vögel sinnvoll: Greifvögel würden sie so eher für Raben halten und weniger angreifen.

  • Anwender wählen unterschiedliche Effektfilter und passen Farbtöne per Schieberegler an.

  • Bis vor zwei Jahren habe man ausschließlich Armaturen aus Chrom produziert, inzwischen werden zwölf verschiedene Farbtöne angeboten.

  • Dagegen finden sich im Stoffe in blauen Farbtönen, die die Farbvorlieben des Avvocato wiederspiegeln.

  • Es wird ein lila Farbton werden.

  • Auch bei der Wahl von Trendtönen gilt jedoch der Grundsatz, maximal zwei weitere Farbtöne hinzu zu wählen.

  • Der Farbton ist deutlich heller und leuchtender als in den Spielzeiten zuvor.

  • Beide Typen werden durchgefärbt angeboten und sind in unzähligen Farbtönen verfügbar.

  • Ab 15.30 Uhr klingt der Thementag musikalisch mit "Klangfarben und Farbtönen" aus.

  • Und optisch ist der MAN ein echter Hingucker: Schwarz, Anthrazit und Grün sind die drei edlen Farbtöne an der Außenfassade.

  • Die hautschmeichelnden Farbtöne lassen sich gut mit Schwarz kombinieren.

  • Schnell klettert der Student die Stufen aufwärts, links in der Hand eine Spraydose, ein hell-blauer, kalter Farbton.

  • Das muss schon exakt der gleiche Farbton sein.

  • Für den Innenraum gibt es sechs Polstervarianten in drei Farbtönen.

  • Warme Farbtöne auf kühlem Grund: Die Wand ist gefliest.

  • Die steht mit dem Farbton "Berliner Grün", so der Behördenjargon, Unter den Linden, etwa 30 Meter weg vom Reichstag.

  • Zacken ragen aus der Plastik, die in beigem Farbton grundiert und schwarz-weiß mit gestalteter Schrift bemalt ist.

  • Er empfahl, die Klassenzimmer von der ersten bis zur letzten Klassenstufe in anderen Farbtönen zu streichen.

Übergeordnete Begriffe

  • Farbenlehre

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Farb­ton be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Farb­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Farb­ton lautet: ABFNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Farb­ton (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Farb­tö­ne (Plural).

Farbton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­ton kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau:
blauer Farbton, ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe
Braun:
durch starke Abdunklung von Orange oder Rot entstehender Farbton, etwa als Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Grau:
Name grauer Farbtöne, die überwiegend nur schwarze und weiße Anteile haben, Malfarbe, Streichfarbe
Ma­gen­ta:
rotblaue Farbtöne auf der Purpurlinie, entstanden durch additive Mischung der Farben Rot und Blau, Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Och­sen­blut:
Farbton, welcher an Rinderblut erinnert
Ro­sa:
Name von rosa Farbtönen als Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Schwarz:
Name des schwarzen, des dunkelsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
Vi­o­lett:
Name des violetten Farbtons, eines bestimmten Abschnitts des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe
Weiß:
Name des weißen, des hellsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
Zy­an:
Farbton
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Farbton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3453995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 23.11.2023
  2. tagblatt.ch, 22.12.2022
  3. bauernzeitung.ch, 23.06.2021
  4. welt.de, 21.02.2020
  5. rp-online.de, 11.03.2019
  6. motorsport-total.com, 23.11.2018
  7. onetz.de, 28.04.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 13.09.2016
  9. presseportal.de, 25.06.2015
  10. baynews.bayer.de, 05.09.2014
  11. bergisches-handelsblatt.de, 09.10.2013
  12. presseportal.de, 28.06.2012
  13. manager-magazin.de, 16.01.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 16.08.2010
  15. derwesten.de, 13.08.2009
  16. autoservicepraxis.de, 05.02.2007
  17. sueddeutsche.de, 31.08.2006
  18. spiegel.de, 23.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  21. berlinonline.de, 03.10.2002
  22. bz, 29.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995