Fahrschüler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯ˌʃyːlɐ]

Silbentrennung

Fahrschüler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem substantiv Schüler Ableitung vom Stamm des Substantivs Fahrschule mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrschülerdie Fahrschüler
Genitivdes Fahrschülersder Fahrschüler
Dativdem Fahrschülerden Fahrschülern
Akkusativden Fahrschülerdie Fahrschüler

Gegenteil von Fahr­schü­ler (Antonyme)

Fahr­leh­rer:
Person, die jemanden unterstützt, eine Fahrerlaubnis/Führerschein für ein (motorbetriebenes) Fahrzeug zu erlangen
Internatszögling

Beispielsätze

Der Fahrschüler ist durch die Prüfung gefallen, weil er dem Polizisten die Vorfahrt genommen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für bereits angemeldete Fahrschüler sei die Situation misslich.

  • Auf einem Übungsgelände in Innsbruck hat am Sonntag ein Fahrschüler die Kontrolle über sein Motorrad verloren.

  • Bei der Fahrprüfung knallt ein Fahrschüler in eine Strassentafel.

  • Jörg Schwieder/SP-X Wie in Europa müssen auch japanische Fahrschüler mindestens 18 Jahre alt sein.

  • Ein positiver Effekt wird die verbesserte Routine der Fahrschüler bei der Prüfung sein.

  • Nach den Herbstferien sollen die Fahrschüler von Stahle nach Albaxen keine Extrarunde mehr bekommen.

  • Fahrschüler Örndrup beginnt mit den Vorbereitungen für die Ausbildungstour, die uns durch den Kölner Süden führen wird.

  • Ohne dieses Gespräch wird der Fahrschüler nicht zu der praktischen Prüfung zugelassen.

  • «Die Rücksichtnahme auf Fahrschüler hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen», sagt Gerry Nischler.

  • Bonn - Fahrschüler können mit ihrem Smartphone für die theoretische Führerscheinprüfung pauken.

  • Der Fahrschüler erlitt einen Beinbruch und kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

  • Die Fahrschüler in der Landeshauptstadt haben es nicht gerade leicht, auf ihrem Weg zum "Lappen".

  • Außerdem startet die Reihe »Fit fürs Fahren« in eine neue Runde, da werden wir die Fahrschüler im Kreis mit Infos und Anhängern versorgen.

  • "Sie sind freundliche und vor allem aufmerksame Begleiterinnen der Fahrschüler", sagt Schulleiterin Roswitha Ander son.

  • Über die winterliche Tücke von Brücken werden schon Fahrschüler informiert.

  • Aber kein einziger Fahrschüler wird deshalb seine Prüfung nicht machen können.

  • Inzwischen sollen sie rund 120.000 Fahrschüler unterrichtet haben, von denen mehr als die Hälfte die Prüfung ablegte.

  • Von den insgesamt 615 Mädchen und Jungen sind 150 Fahrschüler, davon fahren allein 53 Tag für Tag nach Regnitzlosau.

  • Denn anders als ein professioneller Fahrlehrer hat der Beifahrer kaum Möglichkeiten einzugreifen, wenn der Fahrschüler Fehler macht.

  • Fahrprüfer werden bestochen, damit Fahrschüler Prüfungen bestehen.

  • Die Lichterfelder Fahrschule "Verkehr human" bildet ihre Fahrschüler schon seit Mai nur noch in Erdgaswagen aus.

  • Bei einem Ein-Mann-Unternehmer seien zur Kostendeckung rund 80 Fahrschüler pro Jahr notwendig.

  • Die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben vom Dienstag wegen fahrlässiger Tötung gegen den Fahrschüler.

  • Zahlreiche Fahrschüler sollen zwischen 1994 und 1997 über ihre Fahrschule Führerscheine erkauft haben.

  • Für die meiste Arbeit in den Meldestellen sorgen derzeit die künftigen Fahrschüler.

  • Später kurvten auf provisorischem Beton Fahrschüler zwischen jungen Birken und Ebereschen.

  • Doch eine gute Fahrausbildung, mit der er das verhindern will, hat seinen Preis: rund 3 000 Mark muß jeder Fahrschüler einplanen.

  • Fahrschüler sollten in der Prüfung auch über Gefahren von Alkohol oder Drogen abgefragt werden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­schü­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­schü­ler lautet: ACEFHHLRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Unna
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Über­mut
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Fahrschüler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­schü­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrschüler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 25.02.2021
  2. tirol.orf.at, 13.09.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 20.12.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 09.09.2016
  5. bernerzeitung.ch, 08.10.2015
  6. tah.de, 09.10.2014
  7. ksta.de, 28.04.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 21.05.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 12.07.2012
  10. feedproxy.google.com, 19.07.2011
  11. berlin.de, 27.09.2011
  12. rp-online.de, 20.08.2010
  13. stimme.de, 27.10.2008
  14. svz.de, 14.01.2008
  15. zeit.de, 10.04.2007
  16. welt.de, 10.05.2006
  17. de.news.yahoo.com, 14.11.2006
  18. frankenpost.de, 09.06.2005
  19. spiegel.de, 17.11.2003
  20. bz, 08.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995