Exzerpt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈt͡sɛʁpt ]

Silbentrennung

Einzahl:Exzerpt
Mehrzahl:Exzerpte

Definition bzw. Bedeutung

  • eigentlich: schriftlicher Textauszug oder Ausschnitt aus einem bestehenden Text

  • im weiteren Sinne / übertragen: Abstract, eine sehr freie Form einer kurzen sinngemäßen Wiedergabe

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert, heutige Form im 18. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv excerptum „der Auszug, das Exzerpt“ entlehnt, dies abgeleitet von dem Verb excerpere „herausklauben, auswählen“, dies zusammengesetzt aus ex- „aus, heraus“ und dem Verb carpere „(ab)rupfen, pflücken, abreißen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Exzerptdie Exzerpte
Genitivdes Exzerpts/​Exzerptesder Exzerpte
Dativdem Exzerptden Exzerpten
Akkusativdas Exzerptdie Exzerpte

Anderes Wort für Ex­zerpt (Synonyme)

Abriss (eines Buches):
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Abrégé (geh., franz.):
veraltet: kurzer schriftlicher Auszug
Abstract (fachspr., engl.):
kurze, objektive, zusammenfassende Inhaltsangabe eines längeren (meist wissenschaftlichen) Textes
Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Breviarium (geh., lat., veraltet)
Digest (engl.)
Epitome (fachspr., griechisch):
Auszug aus einem Schriftzug ‒ zu verstehen als eine Art von Zusammenfassung, die nur die zentrale Aussage und ihre praktische Konsequenz enthält zum Beispiel einem Artikel vorangestellter Kurztext im Journalismus
Inhaltsangabe:
kurze, zusammenfassende Darstellung des Inhaltes eines längeren Textes, eines Films etc.
Inhaltsübersicht
Klappentext:
relativ kurzer Text auf einem eingeklappten Teil eines Buchumschlags
Konspekt (fachspr., lat.):
knappe schriftliche Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte eines Textes oder Buches
Kurzreferat (fachspr.):
kurzes Referat
Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Beispielsätze

Ich musste mir ausführliche Exzerpte anfertigen, um den Gedankengang nachvollziehen zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es entstehen nun der Ardinghelle, die Hildegard von Hohenthal, die Hefte sind voller Exzerpte, voll überraschender Notizen.

  • Bisher hat die chinesische Presse auf Taiwan und in Südostasien und im Internet nur Exzerpte veröffentlicht.

  • Er mag München - die Stadt, in der er das Exzerpt für sein Buch schon 1983 schrieb.

  • Die Kategorisierung solcher Exzerpte wäre alles andere als eine leichte Aufgabe.

  • Am 2. August veröffentlichten beide Zeitungen Exzerpte des Manuskriptes, eine redaktionelle Entscheidung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­zerpt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ex­zerpt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Ex­zerp­te zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ex­zerpt lautet: EEPRTXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ex­zerpt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ex­zerp­te (Plural).

Exzerpt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­zerpt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­zer­pie­ren:
ein Exzerpt anfertigen; etwas aus einem Buch oder aus einem Dokument herausziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exzerpt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exzerpt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Die Zeit (22/2004)
  3. DIE WELT 2001
  4. sz, 10.08.2001
  5. Junge Welt 1999
  6. Die Zeit 1995