Erkundigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛɐ̯ˈkʊndɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erkundigung
Mehrzahl:Erkundigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erkundigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erkundigungdie Erkundigungen
Genitivdie Erkundigungder Erkundigungen
Dativder Erkundigungden Erkundigungen
Akkusativdie Erkundigungdie Erkundigungen

Anderes Wort für Er­kun­di­gung (Synonyme)

Anfrage:
Frage an jemanden, mit der eine Antwort erwartet wird.
Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Enquete:
amtliche Befragung, Erhebung, Untersuchung
österreichisch: Arbeitstagung
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Ersuchen:
höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte, etwas zu tun
Nachforschung:
der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache
Standortbestimmung (ugs.):
Bestimmung des Standortes
Stimmungstest (ugs.)
Umfrage:
Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten
Untersuchung (über):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Beispielsätze

  • Ich habe Erkundigungen über diesen Herrn Bock eingeholt, und es scheint, dass der uns schamlos angelogen hat.

  • Ich möchte, dass Sie Erkundigungen über Tom einziehen.

  • Ich möchte, dass du Erkundigungen über Tom einziehst.

  • Bei Tom Erkundigung einzuholen kommt wohl nicht in Frage.

  • Über deinen Freund muss ich noch Erkundigungen einziehen.

  • Ich werde Erkundigungen über den Bewerber einziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie beruft sich dabei auf Aussagen von Angehörigen, bei denen sie Erkundigungen zu dem Unfall eingezogen hat.

  • Hier empfiehlt es sich vorher entsprechende Erkundigungen einzuholen, um auch beim Fahren im Ausland richtig präpariert zu sein.

  • Sicher hat er somit in der falschen Schule "Erkundigungen" gesammelt.

  • Im Bekanntenkreis nachfragen Erst sollten im Bekanntenkreis Erkundigungen über das Nachhilfeinstitut eingeholt werden.

  • Ungläubiges Staunen auch bei Erkundigungen in Island - ein 40-jähriges Pferd ist dort ebenfalls eine kleine Sensation.

  • Leider sei es ihm nicht möglich, weitere Erkundigungen einzuholen, so Zakeri.

  • Doch erste Erkundigungen, die Müller damals im Auftrag von Bürgermeister Winterstein einzog, ergaben: Ein Bad ist zu teuer.

  • Ist Lust am Kauf weiterhin ungebrochen, gilt es nun Erkundigungen über mögliche Belastungen einzuholen.

  • Offenbar fand er, es sei nicht der Mühe wert, Erkundigungen einzuziehen.

  • Fink ließ sich auch durch uncharmante Erkundigungen der Reporter nicht beirren.

  • In denen legt Richard Swartz dann einem Wildfremden den Arm um die Schulter und zieht, ganz nebenbei, einige Erkundigungen ein.

  • Ich habe Erkundigungen nach meinem Dritten eingezogen.

  • Beim Vermieter wurden Erkundigungen angestellt.

  • Die Sammlerin zog Erkundigungen ein.

  • Der Verkäufer hatte inzwischen eigene Erkundigungen angestellt und behauptete nun, er hätte die Garantie ausgeschlossen.

  • Beckstein sagte, er habe Minister Kinkel gebeten, Erkundigungen über die Hintergründe einzuziehen.

  • Es erinnert stark an westliche Entwicklungshilfe, die sich nicht lange mit Erkundigungen vor Ort aufhält, sondern gleich zur Tat schreitet.

  • Ein Zwangsarbeiter aus Frankreich erbot sich, Erkundigungen über die Lage einzuziehen.

  • Gut vorbereitet auf diese Erkundigungen, sorgt Harald Juhnke für Erheiterung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­kun­di­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Er­kun­di­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­kun­di­gung lautet: DEGGIKNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Er­kun­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Er­kun­di­gun­gen (Plural).

Erkundigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­kun­di­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­fra­ge:
Erkundigung, Fragen nach etwas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erkundigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erkundigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11672448, 5504524, 5504523, 2766010, 1795998 & 1245984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 10.04.2014
  2. openpr.de, 19.09.2013
  3. jena.tlz.de, 21.09.2013
  4. ooe.orf.at, 08.07.2010
  5. gea.de, 10.06.2006
  6. abendblatt.de, 01.02.2004
  7. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  8. welt.de, 04.10.2002
  9. berlinonline.de, 02.07.2002
  10. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. bz, 31.12.2001
  13. Junge Welt 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995