Erhitzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: er­hit­zen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Erhitzen

Definition bzw. Bedeutung

Das Erwärmen auf eine höhere Temperatur.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs erhitzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erhitzen
Genitivdes Erhitzens
Dativdem Erhitzen
Akkusativdas Erhitzen

Beispielsätze

Da Reis beim Erhitzen aufquillt, sollte er beim Aufsetzen mit mindestens 2 cm Wasser bedeckt sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wasser wird dann in den Perlen eingeschlossen, kann aber durch Erhitzen des Materials wieder freigesetzt werden.

  • Alle diese Käsesorten eignen sich zum Erhitzen oder in der Pfanne.

  • Erhitzen Sie in einer Pfanne das Öl und braten Sie die Kürbisspalten darin von beiden Seiten 2-3 Minuten an.

  • Denn beim Erhitzen von E-Liquids entsteht neben der Chemikalie, auch ein abstoßender Geschmack, den Dampfer meiden.

  • Das Kohlgemüse enthält viel Vitamin C, das aber erst durch das Erhitzen verfügbar wird.

  • Beim Erhitzen und Bräunen werden demnach nicht nur erwünschte Aroma- und Geschmacksstoffe gebildet, sondern auch Acrylamid.

  • Beim gründlichen Erhitzen werde der Erreger abgetötet.

  • Das Erhitzen oder Einfrieren hilft bei vielen Schimmelpilzen und Bakterien nicht.

  • "Dem Holz wurde durch Erhitzen Gas entnommen, das den Verbrennungsmotor antrieb", sagt Bauer.

  • Das Kreuz ist eben als Provokation gedacht und bei diesen Leuten zum Erhitzen des Gemüts seit 2003 auch bestens geeignet.

  • Diese könnten von Nitraten stammen, die beim Erhitzen verbrannt sind.

  • Durch Erhitzen kann die Feuchtigkeit von dem Gel auch wieder entfernt werden.

  • Durch Erhitzen und Abkühlen der Halterung soll die Krümmung erreicht werden.

  • Normalerweise verbrennen rote Farbstoffe beim Erhitzen, das zum Formen unerlässlich ist.

  • So wird beim Erhitzen des Bleis giftiges Bleioxid freigesetzt, das durch die Atemluft direkt in den Körper gelangt.

  • Außerdem greift die Säure den Zahnschmelz an. Sie wird durch Erhitzen unschädlich gemacht und aus der Pflanze herausgelöst.

  • Durch abwechselndes Erhitzen und Abkühlen des Drahtes bewegt sich der Meshworm kriechend vorwärts.

  • Nur durch Erhitzen auf über 60 Grad gehen die Eier des Fuchsbandwurms kaputt.

  • Beim Erhitzen, unter dem Einfluss von Licht, Basen und Peroxiden polymerisiert der Stoff.

  • Das Virus wird beim Erhitzen zerstört.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Erhitzen, zum Erhitzen, durch das Erhitzen

Was reimt sich auf Er­hit­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­hit­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von Er­hit­zen lautet: EEHINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Erhitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­hit­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­dampf­scha­le:
flaches Laborgerät zum Erhitzen von Lösungen, meist aus Porzellan, Keramik oder Laborglas bestehend; verwendet, um überschüssiges Wasser oder ein anderes Lösungsmittel zu verdampfen und eine konzentrierte Lösung oder den darin gelösten Stoff zurückzulassen
an­hän­gen:
beim Erhitzen am Boden des Kochgeschirrs haften bleiben
Boi­ler:
Gerät zum Erhitzen oder Erwärmen von Wasser
durch­schmel­zen:
durch Erhitzen (Schmelzen) in zwei Teile zerfallen, zerstört werden
ein­re­xen:
Lebensmittel durch Erhitzen und Luftabschluss ohne Konservierungsmittel haltbar machen
Er­wär­men:
das Erhitzen auf eine höhere Temperatur als die Temperatur zu Anfang
kal­zi­nie­ren:
flüchtige (schnell verdunstende) Stoffe durch Erhitzen aus einem festen Stoff entfernen, austreiben
Pop­corn:
zum Verzehr durch Erhitzen in heißem Fett unter hohem Druck röstend gedämpfte und nach folgender Aufhebung des Druckes aufgeplatzte, zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Schrumpf­fut­ter:
Schrumpfspannfutter; Werkzeugfutter, in das durch Erhitzen und Abkühlen ein Werkzeug eingespannt wird
Teer:
braunschwarze, dicke, fette, klumpige, ölig-klebrige Flüssigkeit von scharfem Geruch, die durch trockenes Erhitzen organischer Stoffe (zum Beispiel Kohle) unter Luftabschluss entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erhitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.04.2023
  2. focus.de, 08.02.2022
  3. hna.de, 15.10.2021
  4. focus.de, 15.01.2020
  5. abendblatt.de, 31.10.2019
  6. sn.at, 10.04.2018
  7. marbacher-zeitung.de, 11.12.2018
  8. bild.de, 19.03.2017
  9. lvz.de, 04.08.2017
  10. mainpost.de, 06.09.2016
  11. spiegel.de, 25.03.2015
  12. n-tv.de, 10.06.2014
  13. feedsportal.com, 28.07.2014
  14. focus.de, 19.12.2013
  15. n-tv.de, 29.12.2013
  16. spiegel.de, 14.11.2012
  17. feedsportal.com, 10.08.2012
  18. szon.de, 20.04.2009
  19. ngo-online.de, 18.03.2008
  20. n24.de, 10.01.2006
  21. n-tv.de, 05.10.2006
  22. berlinonline.de, 27.02.2003
  23. Die Zeit (26/2002)
  24. daily, 05.03.2002
  25. bz, 14.03.2001
  26. Die Zeit (6/2000)
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1996