Epigenetik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ epiɡeˈneːtɪk ]

Silbentrennung

Epigenetik

Definition bzw. Bedeutung

  • Zweig der Biologie, der die kausalen Wechselwirkungen zwischen Genen und ihren Produkten untersucht, welche die Genexpressionen und den Phänotypus (Erscheinungsform) der Organismen, nicht jedoch das Genom (die DNA) verändern.

  • Zweig der Biologie, der sich mit der Weitergabe von Eigenschaften auf die Nachkommen beschäftigt, die nicht auf Mutationen des Genoms, sondern auf eine vererbbare Änderung der Genexpression und der Genregulation zurückzuführen sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Epigenetik
Genitivdie Epigenetik
Dativder Epigenetik
Akkusativdie Epigenetik

Gegenteil von Epi­ge­ne­tik (Antonyme)

Epi­ge­ne­se:
die von Caspar Friedrich Wolff (1738 – 1794) in seiner „Theoria generationis“ begründete und von Karl Ernst von Baer (1792 - 1876) ausgearbeitete Theorie, dass – entgegen der Präformationstheorie – alle Organismen in ihrer Embryogenese eine materielle Differentiation von einfachen zu komplexen Gebilden durchlaufen
Vorgänge in der Natur, die bestehende Strukturen nachträglich überformen oder überlagern (wie beispielsweise die Neuanlage eines Flusstales durch Laufverlegung des ursprünglichen Flusses oder die spätere Entstehung von geologischen Lagerstätten)
La­mar­ckis­mus:
Biologie: die Lehre Jean-Baptiste de Lamarcks, nach der die verschiedenen Lebewesen durch den Mechanismus der Vererbung erworbener Eigenschaften infolge von Gebrauch oder Nichtgebrauch bestimmter Organe oder Organteile entstanden sein sollen

Beispielsätze

Die Epigenetik beschäftigt sich mit der Aktivierung bzw. Deaktivierung von Gensequenzen durch Schaltermoleküle, Umwelteinflüsse und zufällige Ereignisse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dazu arbeite die Epigenetik zufällig, erklärt der Mediziner.

  • Die Epigenetik ist ein weiteres faszinierendes Forschungsfeld (und greift auch generationsüberspringendes auf).

  • Neben Erbgut und Erziehung gilt die "Epigenetik" als dritte Komponente bei der Prägung des Menschen.

  • Epigenetik nennt man dieses Forschungsfeld.

  • Deswegen spricht man von Epigenetik, also von Entwicklungsgenetik.

Häufige Wortkombinationen

  • transgenerationale Epigenetik

Wortbildungen

  • Epigenetiker

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Epi­ge­ne­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Epi­ge­ne­tik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Epi­ge­ne­tik lautet: EEEGIIKNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Epigenetik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epi­ge­ne­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

epi­ge­ne­tisch:
Biologie: die Epigenetik betreffend

Buchtitel

  • Die Macht der Epigenetik Timo Janisch, Manuel Burzler | ISBN: 978-3-94945-863-7
  • Epigenetik Jan-Hinnerk Fischer | ISBN: 978-3-34739-976-1
  • Epigenetik in der hausärztlichen Praxis Joachim Strienz | ISBN: 978-3-75411-677-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epigenetik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.07.2023
  2. zeit.de, 13.08.2019
  3. presseportal.de, 24.02.2012
  4. spiegel.de, 03.11.2010
  5. DIE WELT 2000