Einzelwissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌvɪsn̩ʃaft]

Silbentrennung

Einzelwissenschaft (Mehrzahl:Einzelwissenschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Wissenschaft, die einen genau definierten Bereich der Gesamtwirklichkeit untersucht und dort Zusammenhänge und Abhängigkeitsverhältnisse von Tatsachen darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv einzeln und dem Substantiv Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einzelwissenschaftdie Einzelwissenschaften
Genitivdie Einzelwissenschaftder Einzelwissenschaften
Dativder Einzelwissenschaftden Einzelwissenschaften
Akkusativdie Einzelwissenschaftdie Einzelwissenschaften

Anderes Wort für Ein­zel­wis­sen­schaft (Synonyme)

Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Fachdisziplin
Fachwissenschaft:
eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere an den Hochschulen

Gegenteil von Ein­zel­wis­sen­schaft (Antonyme)

All­ge­mein­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die die Gesamtheit alles Seienden betrachtet, oder wenn sie sich den Einzelwissenschaften zuwendet, diese nach ihren letzten Gründen und in einem allumfassenden Zusammenhang betrachtet
Phi­lo­so­phie:
kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Theo­lo­gie:
Religionslehre; Erforschung und Lehre einer Religion; die Lehre von Gott
Uni­ver­sal­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die die Gesamtheit alles Seienden betrachtet, oder wenn sie sich den Einzelwissenschaften zuwendet, diese nach ihren letzten Gründen und in einem allumfassenden Zusammenhang betrachtet

Beispielsätze

  • Über den Gegenstandsbereich einer Einzelwissenschaft hinaus sind deren Methoden nicht mehr angemessen.

  • Die Philosophie zielt im Gegensatz zu allen Einzelwissenschaften auf eine Vertiefung des Wissens, indem sie nach den Bedingungen der Möglichkeit dieser Einzelwissenschaften fragt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­zel­wis­sen­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­zel­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ein­zel­wis­sen­schaft lautet: ACEEEFHIILNNSSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ein­zel­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ein­zel­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Einzelwissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die die Gesamtheit alles Seienden betrachtet, oder wenn sie sich den Einzelwissenschaften zuwendet, diese nach ihren letzten Gründen und in einem allumfassenden Zusammenhang betrachtet
Phä­no­me­no­lo­gie:
Philosophie: bedeutende Richtung der Philosophie, von Edmund Husserl (1859–1938) unter Einfluss von Franz Brentano (1838–1917) ab circa 1900 entwickelt, die eine Methode letzter Grundlegung aller Philosophie und sämtlicher Einzelwissenschaften bereitstellt
Quer­schnitts­wis­sen­schaft:
interdisziplinäre, mehrere Einzelwissenschaften übergreifende Wissenschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelwissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelwissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0