Einzelgänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌɡɛŋɐ]

Silbentrennung

Einzelgänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die dazu neigt, sich von anderen Personen fernzuhalten

  • Tier, das überwiegend einzeln und nicht im Rudel lebt

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus einzeln gehen und Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einzelgängerdie Einzelgänger
Genitivdes Einzelgängersder Einzelgänger
Dativdem Einzelgängerden Einzelgängern
Akkusativden Einzelgängerdie Einzelgänger

Anderes Wort für Ein­zel­gän­ger (Synonyme)

Außenseiter:
eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist
Aussteiger (fig.):
Person, die etwas (plötzlich und komplett) aufgegeben hat, zum Beispiel den Beruf oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe
Eigenbrötler:
eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
einsamer Wolf (ugs., fig.)
Einzelkämpfer (fig.):
Militär: speziell für das Überleben und für den Jagdkampf geschulter Soldat für den Einsatz
Person, die alleine gegen etwas oder jemanden ankämpft
Individualist:
Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht
Nerd (Jargon):
Personen, die sich besonders mit Computern oder anderen Bereichen aus Wissenschaft und Technik beschäftigen, deren soziale Kompetenzen aber entweder schwach ausgeprägt sind oder diesen Eindruck zumindest erwecken
Nonkonformist:
Mitglied einer Kirche, die von der anglikanischen Staatskirche abweicht
Person mit einer Haltung, Einstellung, die nicht mit den üblichen, anerkannten Verhaltensweisen, Ansichten übereinstimmt
Underdog:
Person oder Sportverein, der leistungsmäßig unterlegen ist

Beispielsätze

  • Er führte sich schon immer als Einzelgänger auf.

  • Erwachsene männliche Bären leben als Einzelgänger.

  • Er ist kein Einzelgänger.

  • Tom ist ein Einzelgänger.

  • Er ist ein Einzelgänger.

  • Tom ist kein Einzelgänger.

  • Bären sind Einzelgänger.

  • Ich bin Einzelgänger.

  • Tom ist ein Einzelgänger, der enge Beziehungen meidet.

  • Ich war schon immer ein Einzelgänger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Einzelgänger war bis 2007 im Einsatz.

  • Die Wissenschaftler fanden diese Einzelgänger in einer Sternentstehungsregion in den Sternbildern Skorpion und Schlangenträger.

  • Der aber auch als Einzelgänger gilt, als einer, dem es schwerfällt, sich dem Großen und Ganzen unterzuordnen, sich in ein Team einzufügen.

  • Auch Matthew Levitt sieht in diesen Einzelgängern die größte Bedrohung, nicht bloß für die USA, „sondern für die ganze Welt“.

  • Allerdings ist eine Party naturgemäß nichts für Einzelgänger, also Einzelspieler.

  • Er sagt, Stadelmann sei ein Einzelgänger, aber einer, der wolle, dass es allen gut gehe.

  • Borowski, der verstrubbelte Einzelgänger aus dem hohen Norden, dem anfangs eine Kriminalpsychologin auch in privaten Dingen zur Seite stand.

  • Denn obwohl Clark zahlreiche Leben retten kann, wird er auch immer mehr zum Einzelgänger.

  • Dabei scheinen Schwarmfische schlechter zu sehen als Spezies, die Einzelgänger sind.

  • Eine Einladung der Gruppe 47 hatte er 1960 nicht wahrgenommen, er bezeichnete sich selbst als Einzelgänger.

  • Das Image des Einzelgängers wurde mir schon oft angeheftet, aber es passt eigentlich nicht zu mir.

  • Die Reformpartner verstünden ihren Gesetzesentwurf nicht als Instrument, über die Einzelgänger "drüberzufahren".

  • "Frank war schon als Kind ein Einzelgänger", erinnert sich Angelika Giering.

  • Der stets griesgrämig wirkende Einzelgänger ist nämlich auf Partnersuche und will mit dem Schrei den Weibchen imponieren.

  • Der 70-Jährige ist zugleich, wie er selbst einräumt, ziemlich schüchtern und gilt als Einzelgänger.

  • Er ist ein Einzelgänger, ich hatte immer viele Freunde.

  • Heute wäre Sigmund Freud 150 Jahre alt geworden, doch der scheue Einzelgänger zog es vor, bereits im Jahre 1939 das Zeitliche zu segnen.

  • Daniel, eigentlich ein Einzelgänger, fühlt sich von Lena angezogen.

  • Für einen wie ihn kennt die deutsche Sprache auffallend viele Bezeichnungen: Einzelgänger, Außenseiter, Eigenbrödler, Sonderling.

  • Damals war er Einzelgänger und Außenseiter.

  • Ein Einzelgänger sei er gewesen, wird es später heißen, gerade erst zugezogen, er hatte die Tat angekündigt, nur hatte ihm keiner geglaubt.

  • Debord war zu dieser Zeit kein Einzelgänger.

  • Beide Einzelgänger zivilen Ungehorsams, werfen sie auf die Vielen, die zugesehen und nicht gehandelt haben, ein bedrückendes Licht.

  • Bis auf weiteres wird der Hausarzt also ein Einzelgänger bleiben.

  • Erst als erwachsene Affen werden sie zum Einzelgänger.

  • Fitneß-Freaks sind keine Einzelgänger.

  • Wie der Titel sind auch die Gedichte darin: Melancholische Streifzüge eines Einzelgängers durch die Tristesse amerikanischen Alltags.

  • Goldstein war ein Einzelgänger und der Mordanschlag ein Einzelfall, den auch nationalistische Politiker verurteilten.

Wortbildungen

  • Einzelgängertum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­zel­gän­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­zel­gän­ger lautet: ÄEEEGGILNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Einzelgänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­gän­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­kap­seln:
sich von der Umwelt absondern und als Einzelgänger leben

Buchtitel

  • Der Einzelgänger Lee Child | ISBN: 978-3-73410-878-5
  • Die Zweisamkeit der Einzelgänger Joachim Meyerhoff | ISBN: 978-3-46200-281-2

Film- & Serientitel

  • Der Einzelgänger (Film, 1955)
  • Der letzte Einzelgänger (Film, 2019)
  • Einzelgänger (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelgänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelgänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9985779, 8718112, 7799565, 7782813, 6946837, 6107056, 4881004 & 2977795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 18.07.2022
  2. geo.de, 27.12.2021
  3. faz.net, 08.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 27.11.2019
  5. welt.de, 19.10.2018
  6. welt.de, 25.12.2017
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 11.11.2016
  8. presseportal.de, 15.12.2015
  9. heise.de, 02.12.2014
  10. spiegel.de, 28.11.2013
  11. laut.de, 28.09.2012
  12. kleinezeitung.at, 15.11.2011
  13. feedsportal.com, 04.07.2010
  14. uni-protokolle.de, 09.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 30.03.2008
  16. blick.ch, 12.05.2007
  17. welt.de, 06.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  19. sueddeutsche.de, 03.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  21. sz, 14.02.2002
  22. sz, 27.10.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (13/1999)
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995