Dreisprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaɪ̯ˌʃpʁʊŋ]

Silbentrennung

Dreisprung (Mehrzahl:Dreisprünge)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Sprungdisziplin, bei der mit drei Sprüngen eine möglichst weite Distanz überwunden werden muss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dreisprungdie Dreisprünge
Genitivdes Dreisprunges/​Dreisprungsder Dreisprünge
Dativdem Dreisprung/​Dreisprungeden Dreisprüngen
Akkusativden Dreisprungdie Dreisprünge

Beispielsätze

  • Dreisprung ist eine olympische Disziplin.

  • Er wird bestimmt im Dreisprung einen neuen Rekord aufstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Maryna Bekh-Romanchuk aus der Ukraine gewann EM-Gold im Dreisprung.

  • Sie begann mit dem Dreisprung.

  • Burks gab ihren Job erst auf, als sie die Highschool mit 11 Titeln (100 Meter, Weitsprung, Dreisprung) abschloss.

  • Eine weitere bahnbrechende Innovation war die elektronische Weitenmessung, vor allem beim Weit- und Dreisprung, aber auch beim Wurf.

  • Max-Ole Klobasa wurde in Braunschweig im Dreisprung Vierter bei den Deutschen Meisterschaften.

  • Erwartungsgemäß legt im Dreisprung den weitesten Satz hin.

  • Lasse (Sprint) und Kjell (Weit- und Dreisprung) gehören zu den besten Niedersachsen.

  • Die Ukrainerin Olga Saladucha hat zum dritten Mal nacheinander EM-Gold im Dreisprung gewonnen.

  • Zur Diskussion stellen könnte man einige Laufstrecken, bei den 200 Metern angefangen, den Dreisprung, Kugelstoßen und Hammerwerfen.

  • Der übt den politischen Dreisprung, ätzt der CDU-Fraktionschef.

  • "Der Dreisprung ist eine völlig neue Disziplin für mich, ich kann sie ausprobieren und sehen, wie weit ich damit komme", meinte Klüft.

  • Den Dreisprung entschied Charles Friedek mit 16,49 m für sich, sein Vereinskollege Nils Winter war mit 7,94 im Weitsprung erfolgreich.

  • Er ist Landesmeister und norddeutscher Meister im Dreisprung und sprang mit 13,35 Metern einen neuen Kreisrekord.

  • Der schwedische Olympiasieger Christian Olsson glänzte im Dreisprung mit der persönlichen Saisonbestweite von 17,56 Meter.

  • Euphorie, Entzauberung, Gerichtsklage: Daniel Libeskind hat nun bewiesen, da er den klassischen New Yorker Dreisprung beherrscht.

  • Täglich standen drei Einheiten mit den Frauen-Bundestrainern im Dreisprung und Sprint auf dem Plan.

  • Die EM-Finalistin hatte bereits im Dreisprung das Weltcup-Ticket gelöst.

  • Möllemann jedenfalls spekulierte im Dreisprung auf ein solches Wählerpotential.

  • So kommt denn auch die WM-Zweite im Dreisprung aus Kamerun.

  • Nur im Notfall einigt man sich auf jemanden ohne Stallgeruch und Ahnung vom Dreisprung.

  • So sorgte schon im ersten Wettkampf des Tages die Berlinerin Nicole Herschmann im Dreisprung für einen neuen Meetingrekord.

  • Keine halbe Stunde nach dem Kugelstoß-Erfolg gewann der Leverkusener Charles Friedek den Titel im Dreisprung mit 17,59 Meter.

  • In Zeven stellte Thomas Franzke im Dreisprung mit 14,70 Metern einen neuen Vereinsrekord auf.

  • Und mit Sandra Stube, der Siegerin im Weit- und Dreisprung, wächst ein ganz außerordentliches Talent heran.

  • Der strukturelle Dreisprung von der Agrar- über die Industrie- in die Dienstleistungsgesellschaft ist ein globaler Trend.

  • Dreisprung durch die Zeiten.

  • Besagte Damen erzielten dort die ersten Frauen- Weltrekorde im Dreisprung.

  • Mit der Beschränkung auf jeweils zehn Teilnehmer im Weit- und Dreisprung will man einen attraktiven Wettkampfablauf ermöglichen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hop
  • Jump
  • Step

Übersetzungen

  • Bosnisch: troskok (männlich)
  • Chinesisch: 三连跳 (sān lián tiào)
  • Englisch: triple jump
  • Finnisch: kolmiloikka
  • Französisch: triple saut (männlich)
  • Lettisch: trīskāršais lēciens
  • Mazedonisch: троскок (troskok) (männlich)
  • Niedersorbisch: tśiskok (männlich)
  • Obersorbisch: trojoskok (männlich)
  • Polnisch: trójskok (männlich)
  • Russisch: тройной прыжок (männlich)
  • Schwedisch: tresteg
  • Serbisch: троскок (troskok) (männlich)
  • Serbokroatisch: троскок (troskok) (männlich)
  • Slowakisch: trojskok (männlich)
  • Slowenisch: troskok (männlich)
  • Tschechisch: trojskok (männlich)
  • Ukrainisch: потрійний стрибок (männlich)
  • Weißrussisch: трайны скачок (männlich)

Was reimt sich auf Drei­sprung?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Drei­sprung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Drei­sprün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Drei­sprung lautet: DEGINPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Drei­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Drei­sprün­ge (Plural).

Dreisprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­sprung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­sprin­ger:
Sportler, der die Disziplin Dreisprung betreibt
Drei­sprin­ge­rin:
Sportlerin, die die Disziplin Dreisprung betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreisprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 486857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 20.08.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 16.06.2022
  3. krone.at, 10.07.2021
  4. nordbayern.de, 05.04.2021
  5. otz.de, 10.08.2020
  6. lawm.sportschau.de, 12.08.2017
  7. haz.de, 05.08.2016
  8. spiegel.de, 16.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.08.2014
  10. solinger-tageblatt.de, 20.01.2009
  11. sportbild.de, 04.08.2008
  12. sport1.de, 25.05.2008
  13. abendblatt.de, 09.01.2007
  14. szon.de, 07.07.2007
  15. faz.net, 28.04.2006
  16. abendblatt.de, 30.10.2004
  17. ln-online.de, 12.09.2002
  18. welt.de, 15.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995