Discothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskoˈteːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Discothek
Mehrzahl:Discotheken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Disco und dem gebundenen Lexem -thek.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Discothekdie Discotheken
Genitivdie Discothekder Discotheken
Dativder Discothekden Discotheken
Akkusativdie Discothekdie Discotheken

Beispielsätze (Medien)

  • Die erste Discothek etwas moderneren Zuschnitts entstand in Langenrohr mit dem „Club Holiday“, später „Caesar’s Palace“.

  • Eine ebensolche wurde in der Nacht auf Samstag (27.06.2020) wohl als Deckmantel für eine Party in einer Discothek in Breisach genutzt.

  • In der Discothek Onyx in wurde am Samstag zum Motto "Club 38 Night" gefeiert.

  • Stört es den Gläubigen, wenn von ihm unbemerkt am Karfreitag eine private Tanzveranstaltung ohne Ruhestörung in einer Discothek stattfindet?

  • Dabei existieren diese Discotheken nur dank Drogen, und das wissen die Türsteher auch.

  • Er singt auf Privatfeiern und Hochzeiten und wird auch schon mal von Discotheken gebucht.

  • Ein Brand hat eine Flensburger Discothek komplett zerstört.

  • Bei einer großen Discothek im Airportcenter in Wals (Flachgau) hat es Samstagfrüh eine Massenschlägerei gegeben.

  • Nach durchtanzter Nacht in der Königswinterer Discothek hatten Nadine und Hanna nur noch 13 Euro übrig.

  • Den jetzigen Mietern in den Osmo-Hallen sicherte Mönig eine Garantie bis zum 2010 zu, darunter auch der Discothek Heaven.

  • Das Gericht verurteilte den Inhaber des Discothek wegen eines Verstoßes gegen das Antidiskriminierungsgesetz.

  • Peter Steinbacher, Chef der Eggenfeldener Discothek Club Platinum, mutmaßt hingegen, dass die Zahl der Nichtraucher zunehmen werde.

  • Drei Unteroffiziere hocken an einer Bar in der Discothek "Fun".

  • Die 45- Jährige war nach Angaben der Polizei vermutlich auf dem Heimweg von einer nahe gelegenen Discothek.

  • Heute ist die Gegend als Wohnviertel ausgezeichnet, und die meisten Discotheken sind in andere Stadtteile umgezogen.

  • Göttingen - 10. Dezember - pid - Discotheken sind in erster Linie Vergnügungsbetriebe.

  • Sie untersagten deshalb einer Discothek in der Göttinger Innenstadt die Haltung von Fischen.

  • Die Ermittlungen konzentrierten sich vor allem auf Sybilles letzte Stunden in der Discothek.

  • Relativ bekannt ist etwa die Front zur Verteidigung des Islam (FPI), die Bars und Discotheken bekämpft.

  • In den zahllosen Pubs und Discotheken geht es in den Wintermonaten indes viel ruhiger zu.

Homophone

Was reimt sich auf Dis­co­thek?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dis­co­thek be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und O mög­lich. Im Plu­ral Dis­co­the­ken zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Dis­co­thek lautet: CDEHIKOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dis­co­thek (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dis­co­the­ken (Plural).

Discothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­co­thek kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Discothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.01.2023
  2. baden.fm, 29.06.2020
  3. idowa.de, 04.03.2018
  4. welt.de, 11.11.2017
  5. zitty.de, 24.11.2016
  6. feedproxy.google.com, 09.01.2014
  7. spiegel.de, 12.11.2012
  8. salzburg.orf.at, 08.10.2011
  9. express.de, 21.01.2010
  10. muensterschezeitung.de, 22.01.2009
  11. nwzonline.de, 02.10.2008
  12. pnp.de, 28.12.2007
  13. spiegel.de, 23.09.2006
  14. frankenpost.de, 17.09.2005
  15. heute.t-online.de, 18.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  17. heute.t-online.de, 24.07.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995