Dichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dichte
Mehrzahl:Dichten

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • ρ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dichtedie Dichten
Genitivdie Dichteder Dichten
Dativder Dichteden Dichten
Akkusativdie Dichtedie Dichten

Anderes Wort für Dich­te (Synonyme)

Dichtheit:
Undurchlässigkeit, zum Beispiel gegenüber Gasen und Flüssigkeiten
spezifisches Gewicht
Wichte (veraltet):
Gewichtskraft pro Volumen
Dichtefunktion (Kurzform)
Verteilungsdichte (Kurzform)
Wahrscheinlichkeitsdichte (Kurzform)
Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
Densität
Massendichte

Beispielsätze

  • Die Dichte eines Körpers wird durch sein Material bestimmt.

  • In den Innenstädten findet sich meist eine hohe Dichte an Einzelhandelsgeschäften.

  • Da sich die meiste Luft in der unmittelbaren Nähe der Erdoberfläche befindet, so ist die Troposphäre die Schicht mit der größten Dichte in der Atmosphäre.

  • Aufrichtigkeit besitzt eine höhere Dichte als alle Findigkeit.

  • Kaltes Wasser hat eine höhere Dichte als warmes Wasser.

  • Es gibt im Grunde nichts, was dem Dichten so nahesteht, als ein Stück lebendiger Natur nach seiner Fantasie umzugestalten.

  • Die Erde ist im Sonnensystem der Planet mit der größten Dichte.

  • Die Dichte von Wasser ändert sich mit der Temperatur.

  • Dichten ist ein Übermut.

  • Dichte das Leck ab!

  • Wasser hat bei +4 Grad Celsius seine größte Dichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Freitag blieb kaum über der üblichen Dichte.

  • Da die Dichte an Ladesäulen jedoch noch nicht ausreiche, seien Umsteigewillige bisher auf Hybridmotoren angewiesen.

  • Das geht gerade in Österreich sehr einfach, denn wir haben hierzulande eine sehr gute Dichte an entsprechenden Spendezentren.

  • Abends bietet die Oststadt eine hohe Dichte an Kunst, Kultur- und Feiermöglichkeiten.

  • Als Stadt mit der weltweit größten Dichte an weißen Marmorgebäuden hat sie es bereits in das Buch der Weltrekorde geschafft.

  • Die Dichte der ansässigen Technologieunternehmen garantiert geballte Kompetenz vor Ort und damit kontinuierlich neue Software-Lösungen.

  • Barcodes mit einer hohen Dichte hinterlassen beim Drucken meistens Verzerrungen.

  • Beim Dichten und Texten hätten sie auch versucht, die Muttersprachen der Workshop-Teilnehmer in das Lied einzubauen, betont Spax.

  • Er hat also eine ähnliche Dichte und muss daher ebenfalls ein Gesteinsplanet sein.

  • Das liegt vor allem an der enormen Dichte an guten Piloten.

  • Aber die Dichte ist nach wie vor nicht da, außer letztes Jahr in der Damen-Abfahrt.

  • Dichte Wolken brauen sich derweil über dem siebenfachen Tour-Sieger Lance Armstrong zusammen.

  • Auch das Eis auf den Polarmeeren und die Dichte des Eises hat «Goce» gemessen.

  • Dichte Bauweise Der Name Freilager Albisrieden wird bleiben und mit ihm die beiden langgestreckten Backsteinbauten aus den Jahren 1926/27.

  • Davon fällt ein Anteil von 51 Prozent auf Hessen beziehungsweise die Rhein-Main-Region; die größte Dichte hat Frankfurt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Ärztedichte
  • Anschlussdichte
  • Arztdichte
  • Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte
  • Aufzeichnungsdichte
  • Autodichte
  • Baudichte
  • Bebauungsdichte
  • Belegungsdichte
  • Besatzdichte
  • Besiedlungsdichte
  • Bestandsdichte
  • Bettendichte
  • Be­völ­ke­rungs­dich­te
  • Darrdichte
  • Datendichte
  • Einwohnerdichte
  • Ener­gie­dich­te
  • Erddichte
  • Fa­den­dich­te
  • Fahrzeugdichte
  • Fehlerdichte
  • Flussdichte
  • Gasdichte
  • Impulsdichte
  • Industriedichte
  • Informationsdichte
  • Kno­chen­dich­te
  • Kontrolldichte
  • Leistungsdichte
  • Leuchtdichte
  • Luftdichte
  • Massendichte
  • Mil­li­o­närs­dich­te
  • Polizeidichte
  • Populationsdichte
  • Regelungsdichte
  • Regulierungsdichte
  • Reh­dich­te
  • Rohdichte
  • Schussdichte
  • Siedlungsdichte
  • Speicherdichte
  • Spermiendichte
  • Stromdichte
  • Ver­kehrs­dich­te
  • Versorgungsdichte
  • Volksdichte
  • Wahrscheinlichkeitsdichte
  • Wasserdichte
  • Wilddichte
  • Wohndichte
  • Zugdichte

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dich­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dich­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Dich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dich­te lautet: CDEHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Dich­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Dich­ten (Plural).

Dichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­un­danz:
große Häufigkeit, hohe Dichte oder Fülle des Vorkommens
Be­völ­ke­rungs­ver­tei­lung:
(unterschiedliche) Dichte der Wohnorte ansässiger Personen
Dich­te­gra­di­ent:
Biochemie: Flüssigkeit, in die aufgebrochene Zellen gegeben werden und die in einen rotierenden Apparat gegeben wird, wo sich die Zellbestandteile entsprechend ihrer Dichte in Schichten in der Flüssigkeit lagern
Physik: Veränderung der Dichte eines Stoffes in einem bestimmten Gebiet
fest:
haltbar, Widerstand gebend oder bietend, eine große, hohe Dichte aufweisend
Leicht­me­tall:
Metall, dessen Dichte unter 5 g/cm³ liegt
Schnee­dich­te:
Dichte des Schnees
Son­nen­ko­ro­na:
äußerer, oberhalb der Chromosphäre liegender Teil der Sonnenatmosphäre, der deutlich geringere Dichten und höhere Temperaturen im Vergleich zu den tieferen Schichten der Sonnenatmosphäre aufweist
Weich­holz:
leichte Holzsorte von geringerer Dichte
Wei­ßer Zwerg:
Fixstern mit kleinem Durchmesser, der eine hohe Oberflächentemperatur und eine sehr hohe Dichte aufweist
Wind­sich­tung:
Verfahren zur Trennung eines Materialgemisches, bei dem Teile geringerer Dichte durch einen Luftstrom abgetrieben werden, während Teile größerer Dichte nach unten fallen

Buchtitel

  • Beiträge zum Leben und Dichten Daniel Caspers von Lohenstein Conrad Müller | ISBN: 978-3-38651-956-4
  • Frauenlob: Sein Leben und Dichten Alfred Bo¿rckel | ISBN: 978-3-38656-335-2
  • Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide Wilhelm Wilmanns | ISBN: 978-3-38653-066-8
  • Vittoria Colonna, Leben, Dichten, Glauben im XVI. Jahrhundert Alfred Von Reumont | ISBN: 978-3-38657-545-4

Film- & Serientitel

  • Der Club der nicht ganz Dichten (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163682, 6858774, 6775870, 6317930, 3133400, 2688006, 2457863, 2293976 & 924835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 31.07.2023
  2. ksta.de, 07.04.2022
  3. ots.at, 07.07.2021
  4. ka-news.de, 11.10.2020
  5. daz.asia, 26.04.2019
  6. presseportal.ch, 09.08.2018
  7. schieb.de, 13.11.2017
  8. motorsport-total.com, 06.05.2016
  9. wz-net.de, 14.11.2015
  10. motorsport-total.com, 26.04.2014
  11. derstandard.at, 21.12.2013
  12. kurier.at, 12.07.2012
  13. schwaebische.de, 31.03.2011
  14. nzz.ch, 23.12.2010
  15. uni-protokolle.de, 28.04.2009
  16. waz-online.de, 16.02.2008
  17. shortnews.de, 12.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 08.08.2006
  19. berlinonline.de, 08.11.2005
  20. welt.de, 12.11.2004
  21. lvz.de, 18.02.2003
  22. sz, 22.01.2002
  23. jw, 18.08.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995