Deuce

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [djuːs]

Silbentrennung

Deuce

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von englisch „deuce“, dessen ursprünglicher Sinn „eine Zwei beim Würfeln“ aufgrund deren niedrigen Werts die übertragene Bedeutung „Zwickmühle; ungünstige Lage“ bekam; wurde im 17. Jh. erstmals als Verballhornung von lateinisch „deus“ (Gott) interpretiert und als Fluch verwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Deuce
Genitivdes Deuce
Dativdem Deuce
Akkusativdas Deuce

Anderes Wort für Deuce (Synonyme)

Einstand:
Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort, meist einer Arbeitsstelle
Jägersprache: regelmäßig aufgesuchter Aufenthaltsort eines Tieres
Gleichstand:
gleiche Anzahl an Punkten oder Toren für konkurrierende Spieler/Mannschaften
Gleichheit der politischen Kräfte oder Verhältnisse

Beispielsätze

Bei einem Gleichstand von 40:40 und wenn später erneut ausgeglichen wird, wird im Tennis der Begriff Deuce als Ansage verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleich zweifach kriegen wir James Franco im Trailer zu David Simons neuster HBO-Serie The Deuce zu sehen.

  • Fehler des Aufschlägers, der Ball landet im Netz: Deuce.

  • Mit einem Ass wehrt Scharapowa ab. Deuce.

  • Deuce nach einem Doppelfehler von Wawrinka.

  • Wawrinka wehrt mit Glück die beiden Breakbälle ab, es heisst Deuce.

  • Auch den letzten wehrt der Russe noch ab – Deuce.

  • Aber auch den zweiten Satzball nach gutem Aufschlag kann Federer abwehren, Deuce.

  • Knapp im Out von Federer, wieder Deuce.

  • Doch der 21-Jährige mit lässigem Zopf lässt sich nicht beirren, bringt das Spiel über Deuce nach Hause.

  • Golubew/Schukin – Wawrinka/Allegro 4:4 40:0, doch die Schweizer kommen wieder auf Deuce heran.

  • Das gelang ihm unter anderem in "Deuce Bigalow: Male Gigolo", dem er nun den zweiten Teil folgen lässt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Deuce?

Wortaufbau

Das Substantiv Deuce be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D

Das Alphagramm von Deuce lautet: CDEEU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Deuce

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deuce kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Deuce Bigalow: European Gigolo (Film, 2005)
  • The Deuce (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deuce. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deuce. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 10.07.2017
  2. bazonline.ch, 24.07.2013
  3. bazonline.ch, 06.06.2013
  4. tagesanzeiger.ch, 14.09.2012
  5. tagesanzeiger.ch, 04.07.2012
  6. bazonline.ch, 04.06.2011
  7. bernerzeitung.ch, 19.01.2011
  8. feedsportal.com, 01.11.2010
  9. blick.ch, 18.09.2010
  10. berlinonline.de, 18.08.2005