Desktop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛsktɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Desktop
Mehrzahl:Desktops

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Bei Bedeutung 2, der grafischen Benutzeroberfläche, geht dies auf die so genannte ‚Schreibtischmetapher‘ zurück. Dabei werden die Oberfläche so gestaltet, dass es Parallelen zu einem Schreibtisch gibt, so werden etwa gelöschte Dateien in einen ‚Papierkorb‘ verschoben.

  • Beide Wortbedeutungen sind Anglizismen, die auf desktop, ‚Schreibtisch‘, zurückgehen. Die erste Bedeutung geht darauf zurück, dass der Desktop-Computer selbst auf dem Schreibtisch steht. Zu Anfangszeiten war dies wegen der enormen Größe der Computer nicht möglich, damals standen nur Bediengeräte, so genannte Terminals, auf den Schreibtischen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Desktopdie Desktops
Genitivdes Desktopsder Desktops
Dativdem Desktopden Desktops
Akkusativden Desktopdie Desktops

Anderes Wort für Desk­top (Synonyme)

Bedienoberfläche (ugs.)
Benutzeroberfläche (ugs., Hauptform):
auf dem Bildschirm angezeigte Darstellung eines Computerprogramms, die als Schnittstelle zwischen Benutzer und Anwendung dient
Grafische Benutzeroberfläche
Grafische Benutzungsoberfläche (fachspr.)
GUI (Abkürzung, engl.)
Computergehäuse
PC-Gehäuse
Tower:
Informationstechnik: Gehäuse eines Computers in spezieller Bauform, zum aufrechten Aufstellen
Luftfahrt: Turm auf einem Flugplatz, der zur Überwachung der Bewegungen auf und um diesen Flugplatz dient
Desktop-Computer
Desktop-PC

Gegenteil von Desk­top (Antonyme)

Großcomputer
Groß­rech­ner:
komplexes und umfangreiches Computersystem
Lap­top:
tragbarer Computer mit Batteriebetrieb/Akku, der meist schwerer und größer ist als ein Notebook
Main­frame:
komplexes und umfangreiches Computersystem
Net­book:
ein preisgünstiges, kleines Notebook, welches sich durch sein kompaktes Design und hohe Mobilität auszeichnet
Note­book:
tragbarer Computer mit optionalem Batteriebetrieb
Su­per­com­pu­ter:
Computer, der aktuell an der Spitze der leistungsfähigsten Computer steht, besonders im Bereich der Verarbeitungskapazität

Beispielsätze

  • Inzwischen steht auf fast jedem Arbeitsplatz in unserem Büro ein Desktop.

  • Bei vielen Betriebssystem kann der Benutzer das Hintergrundbild des Desktops ändern.

  • Um das Programm zu starten muss der Anwender auf das Symbol auf dem Desktop klicken.

  • Mein Desktop ist mittlerweile überladen.

  • Ich habe eine Verknüpfung auf dem Desktop hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei handelt es sich um eine Version des auf Bing Chat basierenden KI-Assistenten, der direkt vom Desktop aus aufgerufen werden kann.

  • Dabei werden die Desktops im Rechenzentrum des Kunden auf einem Host mit Nutanix-Stack betrieben.

  • Als Desktop Environment stehen das aktuelle MATE oder Xfce zur Auswahl.

  • Auch der »Expanded Desktop« wurde aufgegeben, da das Android Open Source Project (AOSP) neue Navigationsgesten mitbringt.

  • Auch soll der Bildschirm bei der Nutzung des Remote Desktop nicht mehr schwarz werden.

  • Denn schließlich ist der Desktop mit die am meisten benutzte Windows-Komponente.

  • Bald waren LCDs nicht mehr nur etwas für unterwegs, sondern auch für den Desktop.

  • Auch die Unterstützung von DDR4-2400-Speicher gibt es fortan im Desktop.

  • Anwender können zwischen den Desktops genauso wechseln, wie beim Durchschalten zwischen Anwendungen auf einem einzelnen Desktop.

  • Am Desktop hat man keinen Touch-Screen und wird ihn auch lange nicht haben.

  • AWS liefert den Desktop in vier Leistungsstufen.

  • Der neue Desktop, den Google seinem Chrome OS spendiert hat, wird dem System auch nicht zum Durchbruch verhelfen – im Gegenteil.

  • Als neuer Fachdistributor von Xerox erweitert Systeam sein Sortiment um über 35 Desktop Printing Produkte des amerikanischen Anbieters.

  • Info Cockpit Info-Cockpit ist ein kostenloses Tool, das Online-Dienste auf den Desktop bringt.

  • Der Anwender kann seinen Desktop mit den Gesprächspartnern teilen.

  • Andere Desktops bringen meist ebenfalls Theme-Manager oder Vergleichbares mit.

  • Zudem haben die Probleme mit dem BMW-Großauftrag zur Verwaltung von 36.000 Desktops das Vertrauen erschüttert.

  • Die Notebooks werden in China produziert, die Desktops für Deutschland in Ungarn.

  • Denn sonst ist es mit der Übersichtlichkeit, die Google Desktop schaffen soll, schnell vorbei.

  • Der Markenname wird aber auch künftig auf "Desktops" und "Laptops" prangen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Remotedesktop
  • Windows-Desktop

Übersetzungen

  • Englisch:
    • desktop
    • desktop computer
  • Finnisch:
    • pöytäkone
    • työpöytä
  • Schwedisch:
    • bordsdator
    • skrivbord
  • Spanisch:
    • computadora de sobremesa (weiblich)
    • ordenador de sobremesa (männlich)
    • ordenador de escritorio (männlich)
  • Türkisch:
    • masaüstü bilgisayar
    • masaüstü

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Desk­top be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Desk­tops an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Desk­top lautet: DEKOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Desk­top (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Desk­tops (Plural).

Desktop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Desk­top kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­schirm­hin­ter­grund:
Bild, Grafik oder Farbe auf dem Desktop eines Computers, Handys oder dergleichen

Buchtitel

  • Desktop Pickleball Running Press | ISBN: 978-0-76248-472-0
  • Python Programming in Context + Cloud Desktop Julie Anderson, Jon Anderson | ISBN: 978-1-28430-557-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Desktop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Desktop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2420902 & 962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdnet.de, 30.06.2023
  2. channelpartner.de, 10.01.2022
  3. heise.de, 22.05.2021
  4. pro-linux.de, 02.04.2020
  5. t-online.de, 02.09.2019
  6. winfuture.de, 15.01.2018
  7. computerwoche.de, 27.08.2017
  8. golem.de, 09.06.2016
  9. zdnet.de, 17.07.2015
  10. winfuture.de, 01.10.2014
  11. zdnet.de, 15.11.2013
  12. heise.de, 13.04.2012
  13. crn.de, 29.09.2011
  14. pcwelt.de, 19.01.2010
  15. feedproxy.google.com, 08.01.2009
  16. feedsportal.com, 30.07.2008
  17. computerwoche.de, 05.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  19. spiegel.de, 25.08.2005
  20. welt.de, 09.12.2004
  21. spiegel.de, 28.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995