Supercomputer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐkɔmˌpjuːtɐ ]

Silbentrennung

Supercomputer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Computer, der aktuell an der Spitze der leistungsfähigsten Computer steht, besonders im Bereich der Verarbeitungskapazität.

Begriffsursprung

Präfixbildung aus super- und Computer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Supercomputerdie Supercomputer
Genitivdes Supercomputersder Supercomputer
Dativdem Supercomputerden Supercomputern
Akkusativden Supercomputerdie Supercomputer

Anderes Wort für Su­per­com­pu­ter (Synonyme)

Hochleistungsrechner
Number Cruncher (fachspr., engl.)
Superrechner

Beispielsätze

  • Genaue Klimasimulationen sind selbst für die schnellsten Supercomputer zu komplex.

  • Die ersten Supercomputer berechneten ballistische Tabellen.

  • Moderne Supercomputer arbeiten mit tausenden von Prozessoren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Supercomputer Frontier kostete beispielsweise rund 600 Millionen US-Dollar und benötigt eine Fläche von etwa 6.800 Quadratmetern.

  • Im Bild exemplarisch ein hybrider Supercomputer der Exascale-Klasse der Firma Atos, des europäischen Marktführers im Bereich Supercomputing.

  • Er gehörte zu den rsten, die mit einem Supercomputer versucht haben, die Erdatmosphäre und die Ozeane als anzes zu modellieren.

  • Beim Autozulieferer Continental arbeitet ein eigener Supercomputer, der zu den 500 leistungsstärksten Maschinen der Welt gehört.

  • Ein Quantencomputer des Konzerns könne nun Probleme berechnen, die auch die besten derzeitigen Supercomputer nicht schaffen.

  • Die Entwicklung eines Supercomputers wird laut der EU-Kommission eine Milliarde Euro kosten.

  • Das erforderte enorme Leistung: Von 2002 bis 2004 war der Earth Simulator der schnellste Supercomputer der Welt.

  • Der „Tatort“ kommt dieses Mal aus der Zukunft und beschäftigt sich mit einem Supercomputer, mit künstlicher Intelligenz.

  • Auch deutsche Supercomputer sind deutlich langsamer.

  • Damit wird sich Hornet in der Rangliste der weltweit schnellsten Supercomputer weiter nach vorne schieben.

  • Ein neues Programmiermodell soll die Arbeit mit Supercomputern auf eine neue Stufe heben.

  • Supercomputer sind nach Definition der Analysten HPC-Systeme für mehr als 500.000 Dollar.

  • Bei den leistungsfähigsten Supercomputern der Welt wiederum hat "Tianhe-1A" die USA vom Thron gestoßen.

  • Eine Online-Verbindung zu einem Supercomputer ist nicht notwendig.

  • Der Supercomputer trägt den Namen Leo 2 und kostet rund eine halbe Million Euro.

  • Dell errichtet für das Royal Institute of Technology KTH in Stockholm einen neuen Supercomputer.

  • Nein, das ist kein Cola-Automat, sondern der Supercomputer ?Buin?, der Meteorologen viel ausfühlichere Daten liefern soll.

  • Dr. Arya ist es nämlich gelungen, mit Hilfe der Aufzeichnungen Rohits den Supercomputer zu rekonstruieren.

  • In dem Rechenzentrum steht schon der Supercomputer "HPCx".

  • Mit dem BlueGene/L-System verfolgt IBM einen neuen Ansatz für kosteneffiziente, extrem leistungsstarke Supercomputer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: supercomputer
  • Französisch:
    • superordinateur (männlich)
    • supercalculateur (männlich)
  • Spanisch:
    • supercomputadora (weiblich)
    • superordenador (männlich)
  • Vietnamesisch: siêu máy tính

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Su­per­com­pu­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, M und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Su­per­com­pu­ter lautet: CEEMOPPRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Chem­nitz
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Cäsar
  7. Otto
  8. Martha
  9. Paula
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Char­lie
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Papa
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Supercomputer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­com­pu­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quan­ten­über­le­gen­heit:
Vorteil hinsichtlich der Rechengeschwindigkeit von Quantencomputern gegenüber klassisch arbeitenden Supercomputern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supercomputer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Supercomputer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 11.03.2023
  2. derstandard.at, 27.06.2022
  3. bazonline.ch, 05.10.2021
  4. bo.de, 28.07.2020
  5. sueddeutsche.de, 23.10.2019
  6. de.sputniknews.com, 13.01.2018
  7. extremnews.com, 20.02.2017
  8. taz.de, 28.08.2016
  9. haz.de, 17.11.2015
  10. silicon.de, 02.12.2014
  11. feedsportal.com, 12.06.2013
  12. zdnet.de, 21.03.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 01.01.2011
  14. zdnet.de, 07.09.2010
  15. tirol.orf.at, 11.05.2009
  16. umts-report.de, 02.06.2008
  17. blick.ch, 18.09.2007
  18. ngz-online.de, 29.09.2006
  19. handelsblatt.com, 07.06.2005
  20. welt.de, 01.10.2004
  21. welt.de, 02.04.2002
  22. Die Zeit (29/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (25/1997)
  27. Computerzeitung 1996
  28. Welt 1995