Deregulierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deʁeɡuˈliːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Deregulierung
Mehrzahl:Deregulierungen

Definition bzw. Bedeutung

Abschaffung oder Verringerung von Vorschriften.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs deregulieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deregulierungdie Deregulierungen
Genitivdie Deregulierungder Deregulierungen
Dativder Deregulierungden Deregulierungen
Akkusativdie Deregulierungdie Deregulierungen

Anderes Wort für De­re­gu­lie­rung (Synonyme)

Deregulation
Liberalisierung:
das Aufheben von staatlichen oder gesellschaftlichen Beschränkungen
Privatisierung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung staatlicher Unternehmen oder Liegenschaften an Private

Gegenteil von De­re­gu­lie­rung (Antonyme)

Re­gu­lie­rung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen

Beispielsätze

Deregulierungen sollen dafür sorgen, dass der Verwaltungsaufwand verringert wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nein, ganz im Gegenteil – Deregulierung ist das Stichwort.

  • Die „Deregulierung und Entfesselung der letzten Jahre“ werde nunmehr festgeschrieben.

  • Eine Laissez-faire-Politik der Globalisierung und Deregulierung hat eine Zunahme der sozialen Ungleichheit befeuert.

  • Die Studie stellt aber auch Reform-Rückstände fest, etwa bei der Deregulierung der Energiemärkte, der Netze und des Transportwesens.

  • Das ist ein beeindruckender Zugang und ein erster Schritt zur Deregulierung.

  • Bürokratieabbau und Deregulierung sind für sie Zuckerbrot und Peitsche zugleich.

  • Die Änderungen bringen eine gewisse Deregulierung, merkte auch Wolfgang Klinger (F) anerkennend an.

  • Ganz in ihrem Geist setzt er die Schwerpunkte seiner Arbeit auf Deregulierung und weitere Eindämmung der Macht der Gewerkschaften.

  • Der Schritt eröffnet viel Potential, denn bei einer möglichen Deregulierung der Lotteriemärkte steht Tipp24 bereit.

  • Im Gegensatz zu Lafontaine verlangt Farage eine Deregulierung der Wirtschaft in Europa, damit sie gegenüber Asien bestehen kann.

  • Nachfolgende, politisch gewollte Deregulierungen im deutschen Finanzbereich gehorchten dem transatlantischen Konkurrenzdruck.

  • Der Fetisch der Deregulierung der Finanzmärkte war nicht nur in den USA ungeheuer mächtig.

  • Aber gerade diese Deregulierung hatte viele ausländische Investoren dazu bewogen, einzusteigen.

  • Allerdings erfährt der Trend zur Deregulierung aktuell scheinbar eine Umkehr.

  • Klar ist sein Bekenntnis zur Liberalisierung und Deregulierung des Nachrichtenmarktes analog zum Telekommunikationsmarkt.

  • Dabei war nicht einmal jede Zerschlagung auch eine Deregulierung.

  • Labour verhielt sich in dieser Hinsicht geschickt und änderte am grundsätzlichen Kurs der Deregulierung im Grunde nichts.

  • Und ihre Deregulierung verhindern.

  • Die soziale, rechtliche, letztlich auch moralische Deregulierung ist eine Perversion.

  • Der designierte Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement (SPD) will eine "entschlossene Deregulierung einleiten"

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 撤銷管制規定 (chèxiāo guǎnzhì guīdìng)
    • 撤销管制规定 (chèxiāo guǎnzhì guīdìng)
  • Englisch: deregulation
  • Französisch:
    • dérégulation (weiblich)
    • déréglementation (weiblich)
  • Kurmandschi: bêrêzîkirin (weiblich)
  • Schwedisch: avreglering
  • Spanisch: desreglamentación (sächlich)

Was reimt sich auf De­re­gu­lie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­re­gu­lie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten U und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­re­gu­lie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­re­gu­lie­rung lautet: DEEEGGILNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­re­gu­lie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für De­re­gu­lie­run­gen (Plural).

Deregulierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­re­gu­lie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deregulierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deregulierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 02.04.2023
  2. ksta.de, 26.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 24.01.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2019
  5. ots.at, 07.01.2018
  6. spiegel.de, 23.01.2017
  7. rp-online.de, 07.07.2016
  8. faz.net, 01.06.2015
  9. boerse-online.de, 09.02.2014
  10. presseportal.ch, 08.06.2012
  11. faz.net, 28.08.2011
  12. n-tv.de, 15.01.2010
  13. cash.ch, 16.09.2009
  14. faz.net, 12.12.2008
  15. pressetext.de, 03.05.2007
  16. welt.de, 26.05.2006
  17. welt.de, 18.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  20. welt.de, 14.10.2002
  21. Die Zeit (16/2001)
  22. Die Zeit (45/2000)
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995