Denkschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛŋkˌʃʁɪft]

Silbentrennung

Denkschrift (Mehrzahl:Denkschriften)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von denken und Schrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denkschriftdie Denkschriften
Genitivdie Denkschriftder Denkschriften
Dativder Denkschriftden Denkschriften
Akkusativdie Denkschriftdie Denkschriften

Anderes Wort für Denk­schrift (Synonyme)

Ausarbeitung:
die Tätigkeit der Entwicklung
ein Schriftstück, welches sich empirisch mit einer Sache auseinandersetzt und diese analysiert
Ausführung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Darlegung:
beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
der Vorgang des Beschreibens
Exposee
Exposé:
Darstellung einer Planung, Skizzierung von Inhalten, zum Beispiel für einen Film, ein Buch oder eine Doktorarbeit oder auch vor dem Börsengang
Grund-/Übersichtsinformation über etwas
Adresse:
Anschrift, an der man Personen antreffen und an die man Post senden kann
Lokalisierungsmerkmal einer Komponente
Eingabe:
die bei eingegebene Information
die Handlung des Eingebens; Hinzuführen von Information
Memorandum:
Denkschrift, vor allem zu politischen Themen
Note:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung
Abfassung:
die Niederschrift, Formulierung eines Textes
Aufsatz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Aufbau, aufgesetzter Teil
Niederschrift:
das, was aufgeschrieben/niedergeschrieben ist
Handlung, etwas aufzuschreiben/niederzuschreiben

Beispielsätze

  • Als konzeptionelle Grundlage dafür diente die vom SDS 1961 veröffentlichte Denkschrift „Hochschule in der Demokratie“.

  • Deshalb hat er in seiner jüngsten Denkschrift vorgeschlagen, die Gehälter der Klinik-Oberen zu begrenzen.

  • Es hat lange gedauert, bis das in den Schulen angekommen ist: Die Denkschrift ist dreißig Jahre alt.

  • Auf das "Impulspapier" für eine EKD-Reform folgte eine Denkschrift zur Armut in Deutschland.

  • Bundesjustizministerin Brigitte Zypries erinnerte an Untersuchungen, wonach Weißler nichts mit der Weitergabe der Denkschrift zu tun hatte.

  • Was ist das denn, eine Denkschrift der Verständigung?

  • Das steht in einer "Denkschrift", die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung in Auftrag gegeben wurde.

  • Das klingt ähnlich, wie sich heute Wirtschaftler über die Denkschrift des deutschen und des britischen Regierungschefs auslassen.

  • Die Denkschrift wurde in einer Auflage von 50 000 gedruckt und soll an alle Entscheidungsträger der Republik verschickt werden.

  • Ehrfurcht vor dem Leben: Eine Fortschreibung der Denkschrift war die diesjährige Woche für das Leben.

  • Ein besonders wichtiger Baustein war die Denkschrift, die Ludwig Erhard 1943/44 verfaßte.

  • Wie verhält es sich zu der Form kirchlicher Denkschriften?

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jüngst in einer Denkschrift hierauf hingewiesen.

  • Seine jüngste Denkschrift sehen CDU, SPD, "Republikaner", Grüne und FDP als Bestätigung ihrer eigenen Politik.

  • Schon darum trägt sie den schönen Titel "Denkschrift" völlig zu Recht.

  • Er nahm das Risiko auf sich, Hitler am 18. März eine Denkschrift mit einer wahrheitsgetreuen Einschätzung der Lage zu überreichen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Denk­schrift be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Denk­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Denk­schrift lautet: CDEFHIKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Denk­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Denk­schrif­ten (Plural).

Denkschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­schrift kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.03.2018
  2. tagblatt.de, 22.07.2010
  3. dradio.de, 05.02.2007
  4. welt.de, 20.07.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  6. welt.de, 08.10.2004
  7. welt.de, 30.09.2003
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995
  13. Die Zeit 1995