Demonstrationszug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demɔnstʁaˈt͡si̯oːnsˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Demonstrationszug
Mehrzahl:Demonstrationsge

Definition bzw. Bedeutung

Personengruppe, die sich in der Öffentlichkeit fortbewegt, um sich für ihre Ziele einzusetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Demonstration und Zug sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Demonstrationszugdie Demonstrationszüge
Genitivdes Demonstrationszuges/​Demonstrationszugsder Demonstrationszüge
Dativdem Demonstrationszug/​Demonstrationszugeden Demonstrationszügen
Akkusativden Demonstrationszugdie Demonstrationszüge

Anderes Wort für De­mons­t­ra­ti­ons­zug (Synonyme)

Demozug:
Personengruppe, die sich in der Öffentlichkeit fortbewegt, um sich für ihre Ziele einzusetzen

Sinnverwandte Wörter

Protestzug

Beispielsätze

Einige Minuten lang herrschte vor dem Haus ein großer Lärm, da eine Demonstrationszug vorüberzog.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch über die Rüttenscheider Straße zog ein Demonstrationszug.

  • Am Zielort des Demonstrationszugs nach Prenzlauer Berg, an der Gethsemanekirche, ist Pfarrerin Aljona Hofmann eher nicht nach Lachen zumute.

  • Eine halbe Stunde später bahnt sich der hunderte Meter lange Demonstrationszug seinen Weg durch die Innenstadt.

  • Der Angeklagte habe darauf versucht, über ein Megaphon für einem Demonstrationszug zu mobilisieren.

  • Allein in Lüttich werden bis zu 5.000 Teilnehmer an einem Demonstrationszug erwartet.

  • Angeführt wurde der Demonstrationszug von einem Bagger.

  • Auch ein Demonstrationszug gegen das Konzert von Naidoo ist ursprünglich angekündigt worden, jedoch wurde dieser am Mittwoch noch abgesagt.

  • Am 24. April 2016 erinnert ein Demonstrationszug in Istanbul an die osmanischen Massaker an den Armeniern.

  • Am Samstag war ein aus Aktivisten unterschiedlicher Herkunft zusammengesetzter Demonstrationszug durch Partenkirchen marschiert.

  • Vom Beauner Platz aus bewegte sich der Demonstrationszug durch die Bahnhofstraße zum Marktplatz.

  • Abschließend kehrt der Demonstrationszug zurück zum Frankfurter Römer, wo gegen 15.00 Uhr die große Abschlusskundgebung beginnen soll.

  • Der Ordnungsdienst sei mit dem Einteilen des Demonstrationszuges beschäftigt gewesen.

  • Demonstrationszug im Zentrum von Tel Aviv.

  • Mehrere tausend Polizisten sorgten überall in Marxloh dafür, dass sich die Demonstrationszüge nicht begegneten.

  • Dem Demonstrationszug voraus fuhren Bauern aus dem niedersächsischen Wendland mit ihren Traktoren.

  • Bereitschaftspolizisten ließen den Demonstrationszug ungehindert bis zum Parlament weiterziehen.

  • Der Demonstrationszug war bis auf den ";Schwarzen Block"; völlig ruhig.

  • Unlängst wurde ein Sarg durch die Stadt getragen, an der Spitze eines langen Demonstrationszuges.

  • Um 15 Uhr startet an der Yorckstraße ein Demonstrationszug zum Mariannenplatz.

  • Aus der Masse formiert sich ein Demonstrationszug ins Stadtzentrum.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv De­mons­t­ra­ti­ons­zug be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten S, ers­ten T, A, I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral De­mons­t­ra­ti­ons­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von De­mons­t­ra­ti­ons­zug lautet: ADEGIMNNOORSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Zwickau
  16. Unna
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Zacharias
  16. Ulrich
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Zulu
  16. Uni­form
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort De­mons­t­ra­ti­ons­zug (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für De­mons­t­ra­ti­ons­zü­ge (Plural).

Demonstrationszug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mons­t­ra­ti­ons­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwi­schen­kund­ge­bung:
kurze Zeit dauernde Kundgebung während eines Demonstrationszugs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demonstrationszug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demonstrationszug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1630674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 27.02.2023
  2. morgenpost.de, 31.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 19.12.2021
  4. waz.de, 17.11.2020
  5. brf.be, 13.05.2019
  6. vienna.at, 23.06.2018
  7. pnp.de, 20.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 25.05.2016
  9. nzz.ch, 09.06.2015
  10. echo-online.de, 02.02.2014
  11. presseportal.de, 06.09.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 04.05.2012
  13. derstandard.at, 07.08.2011
  14. wdr.de, 28.03.2010
  15. handelsblatt.com, 05.09.2009
  16. on-live.de, 26.05.2008
  17. merkur-online.de, 06.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  20. berlinonline.de, 13.11.2004
  21. f-r.de, 02.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996