Busfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊsˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Busfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrer eines Busses

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bus und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Busfahrerdie Busfahrer
Genitivdes Busfahrersder Busfahrer
Dativdem Busfahrerden Busfahrern
Akkusativden Busfahrerdie Busfahrer

Anderes Wort für Bus­fah­rer (Synonyme)

Autobuschauffeur (schweiz., österr.)
Autobusfahrer:
Fahrer eines Autobusses
Buschauffeur (schweiz.)
Buslenker

Sinnverwandte Wörter

Berufskraftfahrer
Fachkraft im Fahrbetrieb

Gegenteil von Bus­fah­rer (Antonyme)

Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
LKW-Fah­rer:
Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt
Lkw-Fah­rer:
Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt
Rad­fah­rer:
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
Stra­ßen­bahn­fah­rer:
Fahrer einer Straßenbahn
Ta­xi­fah­rer:
jemand, der beruflich ein Taxi fährt; der Fahrer eines Taxis

Beispielsätze

  • Der Busfahrer verkauft auch Fahrscheine.

  • Mein Busfahrer ist Tom.

  • Als ich fünf Jahre alt war, wollte ich Busfahrer werden.

  • Der Busfahrer sah uns böse an, weil wir schrien.

  • Warum sind Sie Busfahrer geworden?

  • Der Busfahrer war betrunken.

  • Tom dankte dem Busfahrer.

  • Tom ist Busfahrer, nicht wahr?

  • Tom ist kein Busfahrer, nicht wahr?

  • Tom ist kein Busfahrer.

  • Tom will Busfahrer werden.

  • Der Busfahrer ist für die Sicherheit der Fahrgäste verantwortlich.

  • Ein Busfahrer ist verpflichtet, Pausen zu machen.

  • Tom möchte Busfahrer werden.

  • Ich bin Busfahrer.

  • Ich arbeite als Busfahrer.

  • Einer der Fahrgäste ging nach vorne und sprach mit dem Busfahrer.

  • Tom sagte mir, er wolle Busfahrer werden.

  • Unser Busfahrer machte einen müden Eindruck.

  • Der Busfahrer hatte wohl einen schlechten Tag und ist an mir vorbei gefahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Auto- und Busfahrern stieß die Aktion auf Wut.

  • Allein 70 Busfahrer haben bis Ende August ihre Kündigung eingereicht.

  • Betroffen sind ja auch Gruppen wie Rettungssanitäterinnen und -sanitäter, Feuerwehrleute oder auch Busfahrerinnen und Busfahrer.

  • Busfahrer müssen bei Verspätungen mit harschen Reaktionen ihrer Fahrgäste rechnen.

  • Allerdings sorgen sie für Diskussionsstoff: Wie steht es um die Arbeitsbedingungen für die Busfahrer?

  • Alternativ kann die Karte direkt beim Busfahrer abgegeben werden.

  • Also weiter – was kost’ mich der Spaß, Busfahrer werden als Seiteneinsteiger?

  • Aber der Busfahrer müsse auch dafür sorgen, den Fahrplan einzuhalten.

  • Bei einer Profi-Fälschung mache niemand dem Busfahrer einen Vorwurf - aber offensichtliche Mängel sollten erkannt werden.

  • Aber der Busfahrer meinte nur etwas gestresst: "Welches Hotel?"

  • Alle 35 Fußballfans und der 64-jährige Busfahrer konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen.

  • Um den fortgesetzten Angriff abzuwehren, warf der Busfahrer einen Klapphaken nach dem Angreifer.

  • "Außer dem Busfahrer kenne ich doch gar niemand mehr", bleibt der Keeper ganz cool.

  • Der Busfahrer muss mit einem Bußgeld von über 300,00 EUR und einem Fahrverbot rechnen.

  • Dann wird sich neugierig aufgemacht zu dem von unserem Busfahrer und der Reiseleiterin auf einer Bierbank angerichteten Frühstücksbüfett.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: bus driver
  • Französisch:
    • conducteur d’autobus (männlich)
    • conducteur de bus (männlich)
    • conducteur d’autocar (männlich)
    • conducteur de car (männlich)
    • chauffeur de bus (männlich)
    • chauffeur de car (männlich)
  • Katalanisch: conductor d'autobús (männlich)
  • Portugiesisch: motorista de ônibus (männlich)
  • Schwedisch:
    • bussförare
    • busschaufför
  • Spanisch: conductor de autobús (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bus­fah­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Bus­fah­rer lautet: ABEFHRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Busfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­fah­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Barbarotti und der schwermütige Busfahrer Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44277-142-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Busfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Busfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426945, 12379857, 11627891, 11142676, 10677916, 10320986, 10038100, 10034625, 9000401, 8999416, 8962442, 8602120, 8450593, 8336928, 7892515, 7832467, 7764229, 7533449 & 7013783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.04.2023
  2. faz.net, 01.09.2022
  3. jungewelt.de, 21.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 20.02.2020
  5. derstandard.at, 27.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  7. fr-online.de, 26.01.2017
  8. derwesten.de, 25.10.2016
  9. welt.de, 19.09.2015
  10. blogigo.ch, 04.10.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 13.04.2013
  12. berlin.de, 02.02.2012
  13. kicker.de, 17.02.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 26.03.2010
  15. faz.net, 04.10.2009
  16. landeszeitung.de, 03.09.2008
  17. lvz-online.de, 02.12.2007
  18. welt.de, 07.03.2006
  19. welt.de, 08.06.2005
  20. berlinonline.de, 19.08.2004
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. berlinonline.de, 23.08.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995