Bravourstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Bravourstück (Mehrzahl:Bravourstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Anspruchsvolle, gelungene Aktion und ihr Ergebnis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bravour und Stück, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bravourstückdie Bravourstücke
Genitivdes Bravourstücks/​Bravourstückesder Bravourstücke
Dativdem Bravourstück/​Bravourstückeden Bravourstücken
Akkusativdas Bravourstückdie Bravourstücke

Anderes Wort für Bra­vour­stück (Synonyme)

Bravourleistung
Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017)
Bravurstück (alte Schreibung bis 2017)
Geniestreich:
etwas besonders gut Gelungenes
Glanzleistung:
eine Tat, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird; ein Ergebnis, das besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird
schlechte Leistung, dumme Tat
Glanznummer
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
großer Wurf
Großtat
Meilenstein (fig.):
ein behauener, säulenförmiger Stein, der Meilenangaben oder andere Entfernungsangaben trägt
übertragen: eine bestimmte, feststehende oder durch einen runden Wert gekennzeichnete, oft auch symbolisch zu verstehende Marke auf einer Wegstrecke; ein festgelegtes Etappenziel, Teilziel einer Wegstrecke; ein besonders wichtiges Ereignis
Meisterleistung:
herausragende, überdurchschnittliche Leistung
Meisterstück:
ein Werk oder eine Leistung, mit dem jemand besondere Fähigkeiten in einem Fach beweist
handwerklicher Gegenstand, mit dem ein Handwerksgeselle sein Können unter Beweis stellt, um den Meistertitel zu erlangen
Meisterwerk:
das Meisterstück, eine handwerklich angefertigte, extrem hochwertige Arbeit, welche dafür geschaffen wird, um den Meistertitel eines Faches zu bekommen
ein überragend gutes, künstlerisches Werk
Ruhmesblatt (geh.)
musikalischer Leckerbissen
Bubenstück:
raffiniert eingefädelte und durchgeführte dreiste schelmische Aktion
Husarenstück:
erfolgreich durchgeführte hochgradig waghalsige Unternehmung

Beispielsätze

  • Dann brach 1925 in Nome eine Diphterie-Epidemie aus und die Hundegespanne lieferten ihr letztes großes Bravourstück.

  • Es ist ein Bravourstück.

  • Von Miles Davis durfte man keine Bravourstücke erwarten.

  • Carlos Sastre zeigte als Etappenerster ein weiteres Bravourstück.

  • Die Polka wurde ein Bravourstück.

  • Aber das Bravourstück verlangt auch eine füllig-runde Mittellage und höchste Gelenkigkeit, über die ihre eng geführte Stimme nicht verfügt.

  • Doch zugleich ein technisches Bravourstück, in Handarbeit aus feinen Zutaten zusammengeschweißt und -geschraubt.

  • Ein Bravourstück des wohlkalkulierten Abends ist sicher die Parodie auf die Oper.

  • Aber das ist nur die Ouvertüre - drei Bravourstücke über Ethnonymika folgen.

  • Selbst allein mit der Akustischen verzichtet Larry Coryell auf alle Bravourstücke.

  • In Jens Weißflog (1983/84) hat bisher nur ein Deutscher dieses Bravourstück geschafft.

  • Was folgt, die Beschreibung des Vogels, ist ein Bravourstück gebrochenen Humors.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bra­vour­stück be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bra­vour­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Bra­vour­stück lautet: ABCKORRSTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Bra­vour­stück (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bra­vour­stü­cke (Plural).

Bravourstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bra­vour­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bravourstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bravourstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 07.03.2016
  3. top.de, 08.07.2016
  4. welt.de, 26.05.2016
  5. nzz.ch, 30.05.2009
  6. thueringer-allgemeine.de, 27.09.2006
  7. morgenweb.de, 20.09.2006
  8. spiegel.de, 17.09.2005
  9. bz, 14.01.2002
  10. Die Zeit (25/2002)
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995