Geniestreich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒeˈniːˌʃtʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Geniestreich
Mehrzahl:Geniestreiche

Definition bzw. Bedeutung

etwas besonders gut Gelungenes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Genie und Streich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geniestreichdie Geniestreiche
Genitivdes Geniestreiches/​Geniestreichsder Geniestreiche
Dativdem Geniestreich/​Geniestreicheden Geniestreichen
Akkusativden Geniestreichdie Geniestreiche

Anderes Wort für Ge­nie­streich (Synonyme)

Bravourleistung
Bravourstück:
anspruchsvolle, gelungene Aktion und ihr Ergebnis
Bravurleistung (alte Schreibung bis 2017)
Bravurstück (alte Schreibung bis 2017)
Glanzleistung:
eine Tat, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird; ein Ergebnis, das besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird
schlechte Leistung, dumme Tat
Glanznummer
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
großer Wurf
Großtat:
bedeutende (selbstlose) Leistung
Meilenstein (fig.):
ein behauener, säulenförmiger Stein, der Meilenangaben oder andere Entfernungsangaben trägt
übertragen: eine bestimmte, feststehende oder durch einen runden Wert gekennzeichnete, oft auch symbolisch zu verstehende Marke auf einer Wegstrecke; ein festgelegtes Etappenziel, Teilziel einer Wegstrecke; ein besonders wichtiges Ereignis
Meisterleistung:
herausragende, überdurchschnittliche Leistung
Meisterstück:
ein Werk oder eine Leistung, mit dem jemand besondere Fähigkeiten in einem Fach beweist
handwerklicher Gegenstand, mit dem ein Handwerksgeselle sein Können unter Beweis stellt, um den Meistertitel zu erlangen
Meisterwerk:
das Meisterstück, eine handwerklich angefertigte, extrem hochwertige Arbeit, welche dafür geschaffen wird, um den Meistertitel eines Faches zu bekommen
ein überragend gutes, künstlerisches Werk
Ruhmesblatt (geh.)

Beispielsätze (Medien)

  • Ein weiterer Geniestreich Grimaldos half Leverkusen aus der Patsche.

  • Beweist Khamzat seine Dominanz oder gelingt Diaz ein letzter Geniestreich?

  • Ein Geniestreich, dass das Bild des folgenden Mordes mit seinen geschickten Schnitten dann bekanntlich nur im Kopf entsteht!

  • Die Französinnen kamen viel besser aus der Kabine, werden aber durch einen Geniestreich der Amerikanerinnen überrascht.

  • Aber mit der bittersüßen Satire „Orlando“ über einen Mann, der eine Frau wird, gelang ihr ein wahrer Geniestreich.

  • Den Autoren Isabel Minhós Martins und Bernardo P. Carvalho ist mit „Hier kommt keiner durch“ ein Geniestreich gelungen.

  • Die Favoritenrolle ist klar an die Katalanen vergeben, Juve hofft auf Geniestreiche von Andrea Pirlo.

  • Bislang konnte die brasilianische Mannschaft dies vor allem dank der Geniestreiche von Neymar kompensieren.

  • Mit der Idee, in Aalen ein Innovationszentrum einzurichten, ist den Gründervätern ein Geniestreich gelungen.

  • Dank zweier Geniestreiche von Emerson.

  • Als Oppositionschef Rajoy vor einem Jahr eine Schuldenbremse vorgeschlagen hatte, nannte Rubalcaba das höhnisch "Geniestreich".

  • Kriminalistisch ist das ein Geniestreich.

  • Als vermeintlicher Geniestreich wurde dann die Versöhnungsschnulze erfunden.

  • Dann die Führung durch einen Geniestreich von Hohmann: Erst nahm er die Einladung von Häschke an und fiel.

  • Es fehlt ein Geniestreich, das Überraschende, das dieses Spiel entscheiden kann.

  • Seine Geniestreiche entscheiden Spiele, seine Stolper-Anfälle auch.

  • Nach diesem Geniestreich ließen es die Argentinier ruhiger angehen.

  • Spontanistische Geniestreiche sind nicht zu erwarten.

  • "Fast ein Geniestreich", sagt Christian Engert.

  • Der scheinbare Geniestreich wirkt im Rückblick, wie viele Sünden der New Economy, wie ein Gipfel der Naivität.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­nie­streich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­nie­strei­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­nie­streich lautet: CEEEGHIINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­nie­streich (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­nie­strei­che (Plural).

Geniestreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nie­streich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geniestreiche André Franquin | ISBN: 978-3-55174-456-2

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der Hieroglyphen – Champollions Geniestreich (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geniestreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geniestreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 04.11.2023
  2. bild.de, 09.09.2022
  3. digitalfernsehen.de, 26.04.2020
  4. focus.de, 28.06.2019
  5. welt.de, 08.02.2018
  6. taz.de, 12.12.2017
  7. focus.de, 05.06.2015
  8. taz.de, 29.06.2014
  9. schwaebische-post.de, 09.01.2013
  10. nzz.ch, 05.07.2012
  11. feedsportal.com, 24.08.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2010
  13. tagesspiegel.de, 05.12.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 21.08.2008
  15. westfalenpost.de, 11.05.2007
  16. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  18. berlinonline.de, 09.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  20. spiegel.de, 27.03.2002
  21. sz, 15.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (30/1999)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995