Brandenburgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁandn̩bʊʁɡəˌʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandenburgerin
Mehrzahl:Brandenburgerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine im Brandenburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Bezeichnung einer weiblichen Person, abgeleitet vom Stamm des Landesnamens mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandenburgerindie Brandenburgerinnen
Genitivdie Brandenburgerinder Brandenburgerinnen
Dativder Brandenburgerinden Brandenburgerinnen
Akkusativdie Brandenburgerindie Brandenburgerinnen

Gegenteil von Bran­den­bur­ge­rin (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ge­rin:
eine in Baden-Württemberg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bay­e­rin:
eine im Bundesland Bayern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ber­li­ne­rin:
eine in Berlin (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bre­me­rin:
eine in Bremen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ham­bur­ge­rin:
in Hamburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Hes­sin:
eine im Hessen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Meck­len­burg-Vor­pom­me­rin:
weibliche Person, die in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­säch­sin:
weiblicher Niedersachse
Nord­rhein-West­fä­lin:
weibliche Person aus Nordrhein-Westfalen
Rhein­land-Pfäl­ze­rin:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Saar­län­de­rin:
weibliche Person aus dem Saarland
Sach­sen-An­hal­te­rin:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Säch­sin:
eine in Sachsen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Schles­wig-Hol­stei­ne­rin:
Frau, die in Schleswig-Holstein lebt oder dort geboren wurde
Thü­rin­ge­rin:
weiblicher Thüringer

Beispielsätze

Jede Frau, die in Brandenburg das Wahlrecht hat, gilt als Brandenburgerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Erhebung waren in der Zeit vom 27. März bis 4. April insgesamt 1000 Brandenburgerinnen und Brandenburger befragt worden.

  • Als erste Brandenburgerin wurde die 87-jährige Ruth Heise im Seniorenwohnpark des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Großräschen geimpft.

  • Die Brandenburgerin zeigte beim ihrem 3:1-Satzsieg der deutschen Team-Jugendeuropameisterin Anastasia Bondareva ihre Grenzen auf.

  • Die FDP-Generalsekretärin und Brandenburgerin Linda Teuteberg über verlorene Lebenschancen, die Wahlen im Osten – und Klimapolitik.

  • Während die Brandenburgerinnen bereits 14 Punkte gesammelt haben, weist der noch sieglose Club aus Thüringen gerade einmal zwei Zähler auf.

  • Die Brandenburgerinnen trotzten dem Spitzenreiter im Topspiel des elften Spieltags beim 1:1 (0:0) einen Punkt ab.

  • Die beiden Brandenburgerinnen Frances Herrmann (28) und Martina Willing (57) vom BPRSV Cottbus sind jeweils mit Kugel und Speer dabei.

  • Der Sport lockt immer mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Vereine, die besser ausgestattet werden.

  • Die Brandenburgerin hat zwischen 1980 und 2004 achtmal Gold und viermal Silber gewonnen.

  • "Die nächste Familienministerin ist eine Brandenburgerin", sagte er.

  • Bis 2009 sollen 351.000 Brandenburgerinnen zwischen 50 und 69 Jahren zu den Untersuchungen eingeladen werden.

  • Noch gehört der Wahlkreis Margit Spielmann, einer gebürtigen Brandenburgerin.

  • Doch selbst ohne die Brandenburgerin dominierten in Duisburg die bekannten Namen.

  • So von Bundeskanzlerin zu Bürgermeister, von Brandenburgerin zu Berliner, von Schwarz-Rot im Bund zu Rot-Rot im Land.

  • Einige Ortsverbände haben die 51-jährige gebürtige Brandenburgerin, die seit 2000 in Baumschulenweg wohnt, bereits nominiert.

  • Bürgermeisterin Kühne legt allerdings auch großen Wert darauf, dass die Olympia-Legende keine Brandenburgerin sei.

  • Gemeinsam mit Leonhardt tritt die Brandenburgerin morgen zu ihrem letzten Olympia-Auftritt über 500 Meter im Kajak-Zweier an.

  • Kein Problem: "Nehmen sie den Heliotrop", beriet die Brandenburgerin einen Kunden.

  • Die Brandenburgerin fällt wegen einer Grippe aus.

  • Die Brandenburgerin musste sich mit dem zweiten Platz hinter Schwedens Straßen-Weltmeisterin Susanne Ljungskog begnügen.

  • Es war im elften Vergleich der beiden Mannschaften der erste Erfolg der Brandenburgerinnen.

  • Heute wird ihr und zwei weiteren Frauen der Titel "Brandenburgerin 1998" verliehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bran­den­bur­ge­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × R, 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × B, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bran­den­bur­ge­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bran­den­bur­ge­rin lautet: ABBDEEGINNNRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bran­den­bur­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bran­den­bur­ge­rin­nen (Plural).

Brandenburgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bran­den­bur­ge­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandenburgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 05.04.2023
  2. welt.de, 28.12.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 08.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 18.08.2019
  5. pnn.de, 28.11.2019
  6. abendblatt.de, 05.12.2018
  7. giessener-anzeiger.de, 02.07.2017
  8. berlinonline.de, 23.03.2016
  9. focus.de, 17.07.2012
  10. rp-online.de, 05.09.2009
  11. rbb-online.de, 08.01.2008
  12. sueddeutsche.de, 23.08.2007
  13. westfalenpost.de, 06.05.2007
  14. welt.de, 15.11.2006
  15. tagesspiegel.de, 30.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  17. spiegel.de, 28.08.2004
  18. lvz.de, 08.03.2004
  19. f-r.de, 29.07.2003
  20. f-r.de, 08.09.2003
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998