Biskuit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɪsˈkviːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Biskuit
Mehrzahl:Biskuits / Biskuite

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert vom französischen biscuit und dem italienischen biscotto entlehnt, was so viel heißt wie zweimal gebacken. Biscotto wiederum entwickelte sich aus dem lateinischen Ausdruck bis coctum. Dem Wortsinne nach entspricht Biskuit also dem Zwieback, der bis ins 15. Jahrhundert hinein Zweiback hieß.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biskuitdie Biskuits/​Biskuite
Genitivdes Biskuitsder Biskuits/​Biskuite
Dativdem Biskuitden Biskuits/​Biskuiten
Akkusativden Biskuitdie Biskuits/​Biskuite

Anderes Wort für Bis­kuit (Synonyme)

Biskotte:
Löffelbiskuit
Biskuitporzellan:
unglasiert gebranntes Porzellan, das matt wirkt
Keks:
Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Stück der unter beschriebenen Backware

Beispielsätze

  • Möchtest du Biskuit zum Kaffee?

  • Dieses Biskuit schmeckt gut.

  • Dieser Biskuit schmeckt gut.

  • Viele Leute denken, Biskuit sei schwierig zu backen, aber wenn man genug Eier nimmt, kann eigentlich nichts schief gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für den Biskuit Eier mit heißem Wasser und Erythrit schaumig aufschlagen.

  • Bei diesem englischen Dessert werden Früchte, Creme und Biskuit in eine große Schüssel oder in Portionsgläser geschichtet.

  • Das ursprüngliche Geschäft im St.Johanns-Quartier, wo die Biskuits hergestellt werden, möchten wir aber so lange wie möglich erhalten.

  • Ich meine dünnen Biskuit zu sehen mit Zuckerglasur obendrauf.

  • Weitere Lagen aus Kirschen, Biskuit und Amarettini schichten, bis die Form über die Hälfte gefüllt ist.

  • Den nächsten Biskuit auflegen und mit Mousse bestreichen, dann den letzten Boden drauf legen und mit Mousse bestreichen.

  • Diese können von allem etwas auswählen: frisches Gemüse, Brot, Milch, Eier, Konserven, ein Glas Marmelade, Biskuits.

  • Jetzt die Biskuit - Torte stürzen, halbieren, den einen Teil als Boden zurück in die Tortenform legen und mit der Hälfte der Creme bedecken.

  • In diesem engen Raum habe er auf dem Rücken liegend ausgeharrt und mit Hilfe von Cola, Bier und Biskuits überlebt.

  • Auf die Biskuits die Hälfte der Mascarponecreme auftragen.

  • In Granja kaufen wir Salz, Zucker, Seife, Biskuits für die Kinder.

  • In einigen wärmen sich die "Queen-Mary"-Fans mit heißer Erbsensuppe auf, in anderen werden Tee und Biskuits serviert.

  • Die Brandt Zwieback- Biskuits GmbH, Hagen/Westfalen, gibt bis Mitte 1996 ihre Keksproduktion an den Konkurrenten Bahlsen in Hannover ab.

Wortbildungen

  • Biskuitteig
  • Biskuittorte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Löffelbiskuit
  • Schokoladenbiskuit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bis­kuit?

Anagramme

  • Bikutsi

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bis­kuit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Bis­kuits nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Bis­kuit lautet: BIIKSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bis­kuit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bis­kuits oder Bis­kui­te (Plural).

Biskuit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bis­kuit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Char­lot­te:
kalte oder warme Süßspeise: eine halbkugelförmige Form wird mit Biskuits ausgelegt, mit Creme und Früchten gefüllt und gestürzt serviert

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bisquit
  • Bisquits (Pl.)
  • Bisquite (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biskuit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biskuit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2375620, 2321179 & 932869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  2. bz-berlin.de, 18.06.2023
  3. derstandard.at, 03.06.2020
  4. bazonline.ch, 31.07.2020
  5. blogs.faz.net, 08.01.2018
  6. zeit.de, 19.06.2016
  7. l-iz.de, 07.06.2014
  8. woz.ch, 07.09.2011
  9. frag-mutti.de, 08.05.2011
  10. nzz.ch, 24.01.2010
  11. gmuender-tagespost.de, 11.04.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  13. berlinonline.de, 21.07.2004
  14. Süddeutsche Zeitung 1995