Beruhigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beruhigung
Mehrzahl:Beruhigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs beruhigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beruhigungdie Beruhigungen
Genitivdie Beruhigungder Beruhigungen
Dativder Beruhigungden Beruhigungen
Akkusativdie Beruhigungdie Beruhigungen

Anderes Wort für Be­ru­hi­gung (Synonyme)

Abwiegelung
Appeasement (geh., engl.)
Aufatmen
Besänftigung
Beschwichtigung
Entspannung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Verminderung oder Beendigung von Konflikten
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
erlösendes Gefühl
Erlösung:
Befreiung von etwas
Freikaufen eines Sklaven
Gefühl der Befreiung

Gegenteil von Be­ru­hi­gung (Antonyme)

Be­un­ru­hi­gung:
Gefühl einer drohenden Gefahr oder Missstimmung

Beispielsätze

  • Das Christentum ist die Religion der tiefsten Beruhigung.

  • Maria sang zur Beruhigung des Kindes ein Wiegenlied.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er vermute, dass Stübgen versuche, mit dem Schlagwort „Grenzkontrollen“ für eine gewisse Beruhigung in der Bevölkerung zu sorgen.

  • Ab dem Sommer rechnet Glencore allerdings mit einer Beruhigung der Lage.

  • "Aufruhr im Detail, Beruhigung im Ganzen": Francis Ponge war einer jener französischen Dichter, die die Welt im Wort bannen wollten.

  • Außerdem verweist sie auf den positiven psychologischen Effekt der Beruhigung.

  • Dennoch ist die Entschiedenheit, mit der der scheidende EZB-Chef Draghi vorgeht, für die Märkte eine Beruhigung.

  • Das hatte eher etwas von Panikmache als von Beruhigung.

  • Für Ersteres nimmt er Ritalin ein, das Mittelchen zur Beruhigung hyperaktiver Kinder, das gerne als Droge zweckentfremdet wird.

  • Eine ziemlich vordergründige Aktion, hauptsächlich offenkundig zur Beruhigung der Wähler.

  • Beruhigung der baltischen Staaten Das Wort Russland muss gar nicht fallen.

  • "Allein, dass eine Notrufnummer existiert, ist für viele Alleinerziehende eine Beruhigung und Entlastung", ist Geimer überzeugt.

  • Anders als geplant sorgte der "Neue Kurs" jedoch nicht für eine Beruhigung.

  • Ich kann jetzt zur Beruhigung meines Gewissens auch sagen, wen ich verraten habe.

  • Aber das war alles nur Beruhigung und eine gewisse Form der Lenkung zum Erdulden aller Beschlüsse.

  • Die von der EU vereinbarte Hilfe für Irland trägt zur Beruhigung bei.

  • Aber als seine Anhänger drohten, das Gebäude der Wahlkommission zu stürmen, ließ er zur Beruhigung Eiscreme und Mineralwasser verteilen.

  • Dabei trugen auch der starke Yen nicht gerade zur Beruhigung der Märkte bei.

  • Na dann kommt die nächste "Beruhigung".

  • Da gibt es viele, die sich Sorgen machen, und man selbst kann gar nichts zur Beruhigung tun.

  • Schon zuvor trank er mehrere Schnäpse zur "Beruhigung", wie er sagt: "Wenn ich trinke, fällt die Spannung von mir ab.

  • Allerdings, so schob er die bittere Wahrheit hinterher, sei das kein Grund zur Beruhigung.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Italienisch: acquietamento (männlich)
  • Luxemburgisch: Apaisement (sächlich)
  • Neugriechisch: εξομάλυνση (exomálynsi) (weiblich)
  • Tschechisch:
    • uklidnění (sächlich)
    • zklidnění (sächlich)
  • Ungarisch:
    • enyhítés
    • csillapítás
    • enyhülés
    • csillapodás
    • megnyugvás

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ru­hi­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Be­ru­hi­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­ru­hi­gung lautet: BEGGHINRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­ru­hi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­ru­hi­gun­gen (Plural).

Beruhigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ru­hi­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ru­hi­gungs­mit­tel:
bestimmte physische oder psychische Techniken, die dazu führen, dass Beruhigung eintritt
Be­ru­hi­gungs­ver­such:
Versuch einer Beruhigung
Glät­tung:
Verringerung von Unebenheiten; Beruhigung einer Situation
Ku­schel­de­cke:
eine meist flauschige Decke, die einem Kleinkind gegeben wird als Quelle des Trostes und zur Beruhigung
Ner­ven­nah­rung:
Essen, das in Stresssituationen der Beruhigung dienen soll, meist aber viele Kalorien hat
Se­da­ti­vum:
Mittel zur Beruhigung, Stillstellung
The­ra­pie­hund:
speziell ausgebildeter Hund, der unterstützend zur Heilung oder zumindest Linderung von Krankheiten sowie zur Beruhigung der Patienten eingesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beruhigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beruhigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9694368 & 6580347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 28.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.06.2022
  3. derstandard.at, 04.07.2021
  4. op-online.de, 15.12.2020
  5. finanznachrichten.de, 13.09.2019
  6. finanznachrichten.de, 01.01.2018
  7. faz.net, 06.12.2017
  8. finanznachrichten.de, 11.07.2016
  9. deutschlandfunk.de, 10.04.2015
  10. wnoz.de, 22.10.2014
  11. n-tv.de, 15.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 29.10.2012
  13. zeit.de, 24.06.2011
  14. manager-magazin.de, 17.11.2010
  15. de.sitestat.com, 04.01.2009
  16. financial.de, 10.01.2008
  17. pnn.de, 11.09.2007
  18. lvz-online.de, 21.12.2006
  19. sueddeutsche.de, 26.07.2005
  20. berlinonline.de, 11.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. sz, 19.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995