Bergkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergkette
Mehrzahl:Bergketten

Definition bzw. Bedeutung

Aneinanderreihung/Folge von Bergen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Berg und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergkettedie Bergketten
Genitivdie Bergketteder Bergketten
Dativder Bergketteden Bergketten
Akkusativdie Bergkettedie Bergketten

Anderes Wort für Berg­ket­te (Synonyme)

Gebirge:
zusammenhängende Berggruppe
Gebirgsformation
Gebirgskette:
Aneinanderreihung/Folge von Bergen oder Gebirgen
Gebirgsrücken
Gebirgszug:
zusammenhängende Bergkette in einem Gebirge
Höhenrücken
Höhenzug:
Aneinanderreihung von Bergen oder Anhöhen
Kordillere:
eine von mehreren Gebirgsketten in verschiedenen Teilen der Erde
Gebirgssystem, das sich von Nord- bis Südamerika erstreckt
Rücken:
Buchrücken
die hintere Seite des Rumpfes

Beispielsätze

  • Eine Bergkette zeigte sich höher als die andere.

  • Der Blick vom Hotelbalkon auf die nahe Bergkette ist herrlich.

  • Die Große Mauer schlängelt sich entlang der Grate der Bergketten Yanshan und Yinshan, welche sich im Norden Chinas von Osten nach Westen erstrecken.

  • Wie heißt diese Bergkette?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Wasser spiegeln sich die dunklen Schatten der Bäume, und beinahe zierlich und sanft im Hintergrund die Bergkette mit der Benediktenwand.

  • Wenn man den fantastischen Ausblick ausreichend genossen hat, könnte man Richtung Osten weiter in die Bergkette vordringen.

  • Die Bergketten und Schluchten der Provence sind ein wahres Paradies für alle Fans von Outdoor- und Wasser-Aktivitäten sowie Fotografen.

  • Ganz oben angekommen genießen Besucher einen Blick auf die wellenförmigen Gipfel der Bergkette Twelve Apostles.

  • Doch nur, um gegen den inneren Schweinhund zu gewinnen, überquert der Ulmer keine drei großen Bergketten.

  • Er führt sie Woche für Woche auf die Gipfel wunderschöner Bergketten.

  • Die spektakulären Bergketten bieten endlose Möglichkeiten für Naturliebhaber und Outdoor-Fans.

  • Das Vulkangestein kontrastiert hier scharf mit den schneebedeckten Spitzen der Bergkette der Sierra Nevada.

  • Sangre de Christo heißt die Bergkette längs des San-Luis-Tals seitdem.

  • Das Tal grenzt im Norden, Westen und Osten an bewaldete Bergketten, wo seit über einer Woche verschiedene Brände wüten.

  • Umgeben sind sie von mittleren Bergketten, an denen auch die zahlreichen Skilifte die Schneefreunde nach oben bringen.

  • Unzählige Trails ziehen sich über die Bergketten um den Lake Rotorua.

  • Denn Rinnsale sickern von den mit Gletschern gepanzerten Spitzen der Bergkette hinab.

  • Zwei Monate wurde das Unterwasser-Ökosystem des Mittelatlantischen Rückens erforscht, der längsten Bergkette der Welt.

  • Der Blick schweift über bucklige Bergketten, Kegel und Pyramiden im Meer und auf dem Festland.

  • Bald durchzogen zahlreiche imposante Bahnlinien die mächtigen Gebirgsmassive dieser weitläufigen Bergkette.

  • Derselbe Baum, der noch vor einem Jahr friedlich auf einer einsamen Bergkette in 1640 Meter Höhe über der Gemeinde Sexten gestanden hatte.

  • Dann der Blick über die riesige Bergkette, in die sich tief ein Fluß eingegraben hat, danach Aufnahmen einer Geburt.

  • HOHENSCHÖNHAUSEN Zwischen den S-Bahnhöfen Springpfuhl und Gehrenseestraße hebt sich eine kleine Bergkette aus dem Hohenschönhausener Boden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­ket­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Berg­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Berg­ket­te lautet: BEEEGKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Köln
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Berg­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Berg­ket­ten (Plural).

Bergkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Böh­mer­wald:
Gebirge, Bergkette in Mitteleuropa, im Südosten Deutschlands, im Westen Tschechiens und Norden Österreichs; das sich etwa über 200 km erstreckt
Grat­wan­de­rung:
alpin: Bergtour, bei der man den Grat einer Bergkette entlang wandert
Si­er­ra Ma­d­re:
eines von mehreren Gebirgen bzw. Bergketten (vor allem in Mexiko und den USA)
Tal­bo­den:
ebene Fläche zwischen Bergketten oder Gebirgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergkette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4210217, 3361584, 1621108 & 451257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.07.2023
  2. daz.asia, 22.11.2023
  3. blick.ch, 25.09.2019
  4. kurier.at, 02.10.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.05.2018
  6. rt.com, 27.10.2016
  7. openpr.de, 13.02.2015
  8. tagesanzeiger.ch, 14.07.2012
  9. taz.de, 26.11.2011
  10. nzz.ch, 03.07.2008
  11. stern.de, 05.10.2006
  12. gea.de, 24.08.2006
  13. spiegel.de, 15.10.2006
  14. abendblatt.de, 08.08.2004
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995