Bauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: bau­en (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Bauen

Definition bzw. Bedeutung

Erstellung eines Baus

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs bauen (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bauen
Genitivdes Bauens
Dativdem Bauen
Akkusativdas Bauen

Sinnverwandte Wörter

Bau:
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung

Gegenteil von Bau­en (Antonyme)

Ab­riss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)

Beispielsätze

  • Das Bauen liegt der Familie im Blut, sie haben schon drei Hotels hochgezogen.

  • Bauen wir eine Sandburg!

  • Bauen wir etwas.

  • Bauen macht Grauen.

  • Bauen ist eine Lust, nur kostet es Geld.

  • Bauen Sie nicht zu viele Füllwörter in ihre Sätze ein!

  • Bauen wir das Zelt auf, solange es noch hell ist.

  • Bauen kann nur der Habich und nicht der Hättich.

  • Bauen wir eine aufgeschlossene und tolerante Gesellschaft ohne Diskriminierung und Rassismus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauen, Investieren, Staatsschulden Wie weit steigen die Zinsen noch?

  • All das verteuert und verzögert das Bauen.

  • Aber zur Ehrlichkeit gehört auch: Wir sind in einem Jahrzehnt des Bauens am offenen Herzen.

  • Bauen bleibt leider hochgefährlich

  • Auch beim Bauen muss der Klimaschutz in den Fokus rücken.

  • Aber auch hier dämpft Meyer die Erwartungen: „Jedes Grundstück ist anders“, und nur in den seltensten Fällen klappt Bauen ohne Verzögerung.

  • Das werden wir uns genau angucken“, sagte Dr. Martin Kruse, der Leiter des Fachbereichs „Regionalentwicklung, Bauen und Schule“.

  • »Bauen, bauen, bauen«, will Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD).

  • Bauen darf im strengen Naturschutzgebiet keiner.

  • Am wichtigsten ist Vischer, bald mit Bauen zu beginnen.

  • Als Rafael Jiménez-Sánchez den Dom in Ulm sieht, denkt er: Bauen können die Deutschen.

  • Auch die Themen Bauen, Energie und Einrichtung sind abgedeckt sowie der Medizinbereich, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

  • Abenteuerspiele, romantische Lagerfeuerabende, Kreativangebote wie Basteln und Bauen, Sport, gemeinsames Singen werden angeboten.

  • So wurden aktuelle Tendenzen des Bauens in Schule und Liegenschaft aufgezeigt.

  • Bauen sie nur im stillen Kämmerlein, wollen ihre Arbeiten geheim halten und auch auf den Erfahrungsaustausch verzichten?

  • Dass Architektur und Bauen seine Leidenschaft sind, hat der britische Thronfolger schon oft bewiesen.

  • Das Haus gilt als eines der wenigen Zeugnisse des ?Neuen Bauens? in Potsdam.

  • Der Trend zum kostengünstigen Bauen sei in den neuen Ländern stärker ausgeprägt als im Westen, erklärten die Wohnungsmarktbeobachter.

  • Zugleich wurde die Polizei angewiesen, illegales Bauen in den vom Tsunami getroffenen Gebieten zu unterbinden.

  • Und im Zweifel gilt stets der etwas teurere Grundsatz: Bauen wir halt ein bisschen dicker.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bau­en?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­en lautet: ABENU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Bauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­auf­sicht:
Tätigkeit, die sicherstellt, das geltendes Recht beim Bauen eingehalten wird
Bau­kas­ten:
Kasten mit vielen Bauklötzen oder anderen Einzelteilen zum Bauen besteht, der als Spielzeug für Kinder konzipiert ist
Bau­mes­se:
Informations- und Werbeveranstaltung zum Thema Bauen
Ei­sen­bau:
Tätigkeit des Bauens mit bzw. der Herstellung von etwas aus Eisen
Er­schlie­ßung:
das Bauen von Wegen und den Anschluss an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) zu Grundstücken
Nest­bau:
das Bauen eines Nestes
Saal­bau:
das Bauen eines Saales
Schiffs­werft:
Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen
Stein­bau:
kein Plural: Bauen in Steinen
Werft:
Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen oder Flugzeugen

Buchtitel

  • Barrierefreies Bauen 2 – Kommentar zur DIN 18040-2 Lothar Marx, Gerhard Loeschcke, Daniela Pourat | ISBN: 978-3-41020-652-1
  • Basics Klimagerechtes Planen und Bauen Bert Bielefeld | ISBN: 978-3-03562-755-8
  • Bauen für ältere Menschen Gudrun Kaiser | ISBN: 978-3-48103-987-5
  • Bauen im Außenbereich Eva-Maria Stüer, Bernhard Stüer, Gerhard Hornmann | ISBN: 978-3-40678-988-5
  • Bauen im Garten Werner Bomans, Ulli Bomans | ISBN: 978-3-94482-104-7
  • Bauen ist lustvolles Lernen! Hans Jürgen Beins, Thomas Klee | ISBN: 978-3-94297-629-9
  • Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau Hubert Bachmann, Mathias Tillmann, Susanne Urban | ISBN: 978-3-43303-452-1
  • Bauen mit Frischholz Alan Bridgewater, Gill Bridgewater | ISBN: 978-3-93689-681-7
  • Bauen mit Grün Björn-Holger Lay, Alfred Niesel, Martin Thieme-Hack | ISBN: 978-3-80018-339-5
  • Bauen mit Leichtlehm Franz Volhard | ISBN: 978-3-03562-402-1
  • Bauen mit Ziegelsteinen Manfred Braun | ISBN: 978-3-86852-462-8
  • Bauen und Konstruieren in der Grundschule Svenja Ernsten | ISBN: 978-3-40308-352-8
  • Bauen! Peter Burk | ISBN: 978-3-86336-160-0
  • Bauen, erleben, begreifen: Technikgeschichte mit fischertechnik Dirk Fox, Thomas Püttmann | ISBN: 978-3-86490-296-3
  • Bauen, tüfteln, selbermachen Armin Täubner | ISBN: 978-3-77247-626-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Klosterstadt Meßkirch – Bauen wie im Mittelalter (Doku, 2016)
  • Bauen auf Vergangenheit (Dokuserie, 2006)
  • Flexible Räume – Die Zukunft des Bauens (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7725723, 3662794, 2130922, 1969310, 1952483, 1852538, 1762985 & 1228847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. manager-magazin.de, 22.10.2023
  2. come-on.de, 02.06.2022
  3. fr.de, 22.10.2021
  4. sueddeutsche.de, 06.11.2020
  5. derstandard.at, 30.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  7. shz.de, 19.01.2017
  8. kicker.de, 05.04.2016
  9. vol.at, 24.10.2015
  10. bazonline.ch, 08.05.2014
  11. zeit.de, 05.06.2013
  12. schwaebische.de, 14.02.2012
  13. schwaebische.de, 19.01.2011
  14. schwaebische.de, 27.06.2010
  15. lr-online.de, 16.11.2009
  16. bild.de, 05.08.2008
  17. pnn.de, 07.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 05.09.2006
  19. tagesschau.de, 07.01.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  22. Financial Times Deutschland 2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995