Bauarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Bauarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, deren Beruf es ist, an der Erstellung von Bauwerken mitzuarbeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus (dem Stamm von) bauen oder Bau und Arbeiter

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauarbeiterdie Bauarbeiter
Genitivdes Bauarbeitersder Bauarbeiter
Dativdem Bauarbeiterden Bauarbeitern
Akkusativden Bauarbeiterdie Bauarbeiter

Beispielsätze

  • Zu den Bauarbeitern zählen Betonbauer, Maurer, Poliere und viele andere mehr.

  • Sami bot den Bauarbeitern etwas zu trinken an.

  • Tom ist ein Bauarbeiter.

  • Anlässlich der Fertigstellung des neuen Fernsehturms versammelten sich zahlreiche führende Beamte des herrschenden Regimes und einige Bauarbeiter.

  • Tom hat einen Sohn, der Bauarbeiter ist.

  • Er ist Bauarbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Bauarbeiter eines Morgens mit ihrer Arbeit begannen, hatten sie sicher nicht damit gerechnet, dass der Tag so enden würde.

  • An diesem Osterwochenende reißen Bauarbeiter einen Teil der Overwegbrücke ab.

  • Am Freitag stiessen Bauarbeiter nahe dem Universitätscampus der englischen Stadt Exeter auf eine deutsche Fliegerbombe.

  • Aktuell sind nur rund 60 Prozent der Bauarbeiter auf der Baustelle.

  • Auf dem Dach von Notre-Dame hatten die Bauarbeiter ein Gerüst angebracht.

  • Als obdach-, aber harmlos beschreiben ihn die Bauarbeiter.

  • Bauarbeiter Miroslav (51) verlegt fleißig die neuen Fließen.

  • An dem Tag, als der Bürgersteig neu gestaltet wurde, sei ihr Mann von Bauarbeitern zu den Nachbarn befragt worden.

  • Alle gängigen Tätigkeiten sind es natürlich: Verkäuferinnen, Bauarbeiter, Kassiererinnen.

  • All die Bauarbeiter, Dienstmädchen, Hausmeister und Verkäuferinnen hier in der Südzone kommen aus den Favelas.

  • Am Montag hatten in Südafrika bereits Bauarbeiter und Flughafenangestellte ihre Arbeit niedergelegt.

  • Aber als die Bauarbeiter anrückten, sah plötzlich manches anders aus.

  • Ein Bauarbeiter war gestern Nachmittag von einem Betonblock eingeklemmt worden.

  • Berlin (AFP) - Suzanne setzt ihre bürgerliche Existenz als Ehefrau und Mutter aufs Spiel, um mit dem Bauarbeiter Ivan durchzubrennen.

  • Der Bauarbeiter wurde mit dem Rettungswagen in ein Ingolstädter Krankenhaus eingeliefert.

  • Bauarbeiter legten das betroffene Teilstück frei, sollten es bis heute möglichst wieder geschlossen haben.

  • Ihm haben die Bauarbeiter der Passauer Firma Pfaffinger ein neues Bett modelliert.

  • Bei Umbauarbeiten muss sich "Cruella" derart ungeschickt versteckt haben, dass Bauarbeiter sie in dem Zwischenboden einmauerten.

  • Ein Bagger war auf eine Bombe gleicher Größe gestoßen, drei Bauarbeiter starben.

  • Montagmorgen am Alex - Randale im Supermarkt: Ein Bauarbeiter steht an der Kasse; in den Händen Brot, ein Päckchen Wurst, Saft, drei Bier.

Wortbildungen

  • Bauarbeiterausschnitt
  • Bauarbeiterdekoltee
  • Bauarbeiterwitz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: construction worker
  • Neugriechisch: οικοδόμος (ikodómos) (männlich)
  • Polnisch:
    • robotnik budowlany (männlich)
    • budowlany (männlich)
    • budowlaniec (männlich)
  • Rumänisch: constructor (männlich)
  • Russisch: строитель (männlich)
  • Schwedisch: byggarbetare
  • Slowakisch: stavebný robotník (männlich)
  • Slowenisch: gradbeni delavec (männlich)
  • Spanisch: obrero de la construcción (männlich)
  • Tschechisch: stavební dělník (männlich)
  • Ungarisch: építőmunkás

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­ar­bei­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­ar­bei­ter lautet: AABBEEIRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bauarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ar­bei­ter ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­con­tai­ner:
temporär aufgestellter genormter großer Behälter aus Blech (= Container) zur Unterbringung von Bauarbeitern, wertvollen Werkzeugen und Material auf einer Baustelle oder für ein Büro für leitende Personen (beispielsweise für den Polier); auch als Synonym benutzt für Wohncontainer und Bürocontainer
Bau­hüt­te:
Behelfsbauwerk der Bauarbeiter mit Werkstatt- und Sozialbereichen
Schutz­helm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)

Buchtitel

  • Halbnackte Bauarbeiter Martina Brandl | ISBN: 978-3-59651-079-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8748162, 5905741, 2719270, 1946690 & 1743606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derwesten.de, 11.12.2023
  3. wp.de, 15.04.2022
  4. blick.ch, 02.03.2021
  5. bzbasel.ch, 28.03.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 16.04.2019
  7. bz-berlin.de, 20.10.2018
  8. bild.de, 24.10.2017
  9. pipeline.de, 27.10.2016
  10. wdr5.de, 03.01.2015
  11. spiegel.de, 02.06.2014
  12. handelsblatt.com, 31.08.2013
  13. kaernten.orf.at, 22.01.2012
  14. baden-online.de, 04.05.2011
  15. tlz.de, 27.01.2010
  16. donaukurier.de, 05.08.2009
  17. rp-online.de, 09.05.2008
  18. pnp.de, 29.06.2007
  19. de.news.yahoo.com, 02.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2005
  21. berlinonline.de, 17.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  23. daily, 21.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995