Ballungsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalʊŋsˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballungsraum
Mehrzahl:Ballungsräume

Definition bzw. Bedeutung

Topografie, Urbanistik: eine Häufung zusammenhängender Städte und Industrien auf engem Raum mit mindestens 500.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte um 1000 Ew./km² oder mehr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ballung und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ballungsraumdie Ballungsräume
Genitivdes Ballungsraumes/​Ballungsraumsder Ballungsräume
Dativdem Ballungsraum/​Ballungsraumeden Ballungsräumen
Akkusativden Ballungsraumdie Ballungsräume

Anderes Wort für Bal­lungs­raum (Synonyme)

(urbane) Agglomeration (schweiz.):
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum
Ballungsgebiet
Konurbation (fachspr.)
Metropolregion:
eine stark verdichtete Großstadtregion von hoher internationaler Bedeutung
Siedlungsgebiet
Siedlungsraum:
Gebiet, in dem gesiedelt wird/werden kann
städtische Region
Verdichtungsraum (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Megalopolis
Me­t­ro­po­le:
sehr große und/oder bedeutende Stadt/Stelle, weil sie die betreffende Region dominiert, Zentrum eines Ballungsraums ist oder zum Beispiel auch viele Kulturen beherbergt
Re­gi­on:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
städ­tisch:
einer Stadt zugehörig

Gegenteil von Bal­lungs­raum (Antonyme)

dünnbesiedelt
Öd­nis:
wenig belebte, unkultivierte Gegend
unerschlossen
Wild­nis:
ein vom Menschen unbeeinflusstes Gebiet (auf der Erde)

Beispielsätze

  • Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Europas.

  • Ich wohne im Budapester Ballungsraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Zentralraum in NÖ gebe es viele „strahlende“ Ballungsräume.

  • Lyman als nächste Stadt gegenüber dem von Kiew gehaltenen Ballungsraum Slowjansk-Kramatorsk galt diesbezüglich als wichtig.

  • Der Druck des Ballungsraums München auf Alpen und Alpenvorland ist an schönen Wochenenden gewaltig.

  • Aber auch die von uns kritisierte Regionalkomponente, die vor allem die Überversorgung in Ballungsräumen zementieren wird, steht im Gesetz.

  • Bei Feinstaub (PM10) wurden die Grenzwerte laut UBA 2018 erstmals seit 2005 in keinem Ballungsraum mehr überschritten.

  • Alle Straßen führten nach Edo, das einst unbedeutende Fischerdorf, das der größte Ballungsraum der Welt, Tokio, werden sollte.

  • Auch die Zuzieher in Ballungsräume wie München sind überwiegend Topverdiener.

  • Der Fehler ist, dass Alle in die Ballungsräume ziehen Mexico-City- Effekt.

  • Dabei würden zunächst in den Ballungsräumen die heutigen DVB-T-Kapazitäten auf die neue Technologie umgestellt.

  • Ähnliche Einrichtungen gibt es auch in anderen Ballungsräumen.

  • Ballungsräume sind per se nicht exklusiv.

  • Was passiert, wenn in einem Ballungsraum das Dogma von der freien Fahrt gilt?

  • Einzig der Ballungsraum Regensburg (minus acht Prozent) werde vorerst verschont bleiben.

  • Letztere sollen künftig "Aufstiegsschulen" heißen "und im Ballungsraum nicht mehr als Restschule fungieren", sagte Spindelegger.

  • Das soll sich von Sommer an mit der Einspeisung von privaten Programmen zunächst im Ballungsraum Stuttgart ändern.

  • Es muss verhindert werden, dass einmal mehr nur die wirtschaftlich attraktiven Ballungsräume von der digitalen Dividende profitieren.

  • Weiße Flecken im Hinblick auf die vier Prüfkriterien tun sich in den Ballungsräumen verstärkt auf.

  • Im Ballungsraum Rhein-Main mangelt es an preiswertem Wohnraum, und das nicht erst seit heute.

  • Ohne die angrenzenden Ballungsräume im Norden und Süden sei die Region Starkenburg nicht zu denken, sagt Wilkes.

  • Funktioniere das Experiment in Frankfurt, dann sei es denkbar, "dass es eine solche Zeitung in mehreren Ballungsräumen gibt", so Müsse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • conurbation
    • congested area
  • Französisch:
    • agglomération (weiblich)
    • conurbation (weiblich)
  • Italienisch: agglomerazione (weiblich)
  • Luxemburgisch: Agglomeratioun (weiblich)
  • Polnisch:
    • aglomeracja (weiblich)
    • konurbacja (weiblich)
  • Portugiesisch: aglomeração urbana (weiblich)
  • Rumänisch: aglomerare urbană (weiblich)
  • Schwedisch: storstadsregion
  • Serbisch:
    • агломерација (aglomeracija) (weiblich)
    • конурбација (konurbacija) (weiblich)
  • Spanisch: aglomeración urbana (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bal­lungs­raum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und S mög­lich. Im Plu­ral Bal­lungs­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Bal­lungs­raum lautet: AABGLLMNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bal­lungs­raum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bal­lungs­räu­me (Plural).

Ballungsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­lungs­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­lungs­zen­t­rum:
zentral gelegenes oder dicht bevölkertes Gebiet eines Ballungsraumes
Brüs­sel-Haupt­stadt:
städtisches Gebiet um Brüssel, das politisch deckungsgleich eine Region (Gliedstaat), einen Verwaltungsbezirk und ein Sprachgebiet bildet und weitgehend mit dem Ballungsraum Brüssel übereinstimmt
Me­ga­ci­ty:
Geografie: Stadt oder urbaner Ballungsraum mit mehreren Millionen Einwohnern
Me­t­ro­po­le:
sehr große und/oder bedeutende Stadt/Stelle, weil sie die betreffende Region dominiert, Zentrum eines Ballungsraums ist oder zum Beispiel auch viele Kulturen beherbergt
Nah­er­ho­lungs­ge­biet:
naturbelassenes oder naturnahes Gebiet, das der Bevölkerung einer unweit gelegenen Stadt oder eines Ballungsraumes zur Freizeitgestaltung dient
Ruhr­ge­biet:
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballungsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballungsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1428824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.09.2023
  2. n-tv.de, 01.10.2022
  3. nordbayern.de, 05.04.2021
  4. krankenkassen-direkt.de, 13.02.2020
  5. aerzteblatt.de, 31.01.2019
  6. sueddeutsche.de, 17.01.2018
  7. focus.de, 14.07.2017
  8. zeit.de, 13.09.2016
  9. feedsportal.com, 19.03.2015
  10. abendblatt.de, 13.03.2014
  11. welt.de, 11.07.2013
  12. spiegel.de, 05.06.2012
  13. nordbayern.de, 08.05.2011
  14. kurier.at, 17.05.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 11.02.2009
  16. teltarif.de, 20.06.2008
  17. westfalenpost.de, 04.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 02.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  21. f-r.de, 28.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995