Bacchanal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baxaˈnaːl]

Silbentrennung

Bacchanal (Mehrzahl:Bacchanale / Bacchanalien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch Bacchānal „Ort des Bacchusfestes“, Plural „Bacchusfest“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bacchanaldie Bacchanale/​Bacchanalien
Genitivdes Bacchanalsder Bacchanale/​Bacchanalien
Dativdem Bacchanalden Bacchanalen/​Bacchanalien
Akkusativdas Bacchanaldie Bacchanale/​Bacchanalien

Anderes Wort für Bac­cha­nal (Synonyme)

(das) Kneipen (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Alkoholexzess
Alkoholgelage
Besäufnis (ugs.):
übermäßiger Verzehr von Alkohol
Binge-Drinking (engl.)
Druckbetankung (ugs., fig.)
Gelage:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
Kampftrinken (neudeutsch) (ugs.)
Kneipabend (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Komasaufen (ugs.):
exzessives Trinken von Alkohol (auch bis zum Verlust des Bewusstseins)
Komatrinken (neudeutsch) (ugs.)
Konvivium (geh., lat.):
gemeinsames Mahl mit ausschweifendem Essen und Trinken
Rauschtrinken
Sauferei (ugs.):
übermäßiger Genuss von alkoholischen Getränken
Saufexzess
Saufgelage (ugs., Hauptform):
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird
Sauforgie (ugs.):
eine Veranstaltung oder ein Event, bei dem sehr viel Alkohol getrunken wird
Sturztrunk (geh., veraltet)
Suff:
betrunkener Zustand nach Genuss von Alkohol
Trunk- oder Alkoholsucht
Symposion (Antike) (geh.):
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
Trinkgelage:
meist veraltet oder verächtlich: gesellschaftliches Ereignis mit dem Zweck, möglichst viel Alkohol zu konsumieren
wüstes Gelage
Zecherei:
anhaltendes Trinken von alkoholischen Getränken
Zechgelage:
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird

Beispielsätze

  • Johann Strauß Schatz-Walzer' holt orkanischen Schwung, rast, jauchzt und dann - ein Bacchanal aus Senfgas und Schrapnell.

  • In der Kabine begann ein wahres Bacchanal.

  • In diesen Konzerten sind zudem Wagners Ouvertüre und Bacchanal aus dem "Tannhäuser" sowie Béla Bartóks "Konzert für Orchester" zu hören.

  • Hier wird umfangreich über die historischen Vorläufer des modernen Bacchanals aufgeklärt.

  • Tizians "Bacchanal von Andros" verwandelt sich in das beschwingte Schäferspiel von Amaryllis und Mirtillo.

Wortbildungen

  • bacchanalisieren

Übersetzungen

  • Bosnisch: bahanalije
  • Englisch: Bacchanalia
  • Esperanto: baĥanalo
  • Katalanisch: bacanal
  • Lettisch: bakanālija
  • Mazedonisch: баханалије (bahanalije)
  • Polnisch: bachanalia
  • Russisch: вакханалия (weiblich)
  • Schwedisch: backanal
  • Serbisch: баханалије (bahanalije)
  • Serbokroatisch: баханалије (bahanalije)
  • Slowakisch: bacchanalia
  • Slowenisch: bahanalije
  • Tschechisch: bakchanálie (weiblich)
  • Weißrussisch: вакханалія (weiblich)

Was reimt sich auf Bac­cha­nal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bac­cha­nal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten C und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Bac­cha­na­le zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Bac­cha­nal lautet: AAABCCHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bac­cha­nal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bac­cha­na­le und 22 Punkte für Bac­cha­na­li­en (Plural).

Bacchanal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bac­cha­nal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bacchanal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bacchanal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 30.08.2004
  3. berlinonline.de, 04.06.2003
  4. berlinonline.de, 28.09.2002
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.2000
  6. Rheinischer Merkur 1997