Ausnutzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌnʊt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausnutzung
Mehrzahl:Ausnutzungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Stamm des Verbs ausnutzen und dem Suffix -ung.

Alternative Schreibweise

  • Ausnützung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausnutzungdie Ausnutzungen
Genitivdie Ausnutzungder Ausnutzungen
Dativder Ausnutzungden Ausnutzungen
Akkusativdie Ausnutzungdie Ausnutzungen

Anderes Wort für Aus­nut­zung (Synonyme)

Ausbeuterei:
das Ausbeuten
Ausbeutung (Hauptform):
abwertend: gewissenlose, überzogene, unangemessene Nutzung (besonders von Arbeitskräften, Ressourcen)
Gewinnung, Nutzbarmachung (vor allem von Rohstoffen, materiellen Ressourcen)
Ausplünderei (ugs., selten)
Auswertung:
das Ziehen oder Gewinnen von Schlüssen aus einem Befund, oder das Gewinnen von Ergebnissen aus bekannten bzw. bekannt gewordenen Tatsachen
Halsabschneiderei:
wiederholte oder stetige Handlung, um jemanden in hohem Maße zu übervorteilen
Nutzbarmachung
Sklaverei:
schwere, mühsame, andauernde Arbeit wie die eines Sklaven
völlige rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit des Sklaven als Eigentum eines Sklavenhalters
Verwendung:
Aufwendung zu Gunsten einer Sache
das Gebrauchen von etwas, damit es seinen Zweck erfüllt
Verwertung:
nutzbringende Verwendung, zum Beispiel eines Patents, einer Erfindung, einer Erfahrung oder von Kenntnissen, aber auch von Dingen wie zum Beispiel Biomasse, Müll oder Altpapier

Sinnverwandte Wörter

An­wen­dung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll
Ex­ploi­ta­ti­on:
Ausbeutung, Nutzbarmachung

Beispielsätze

  • Verschärfte Gesetze sollten die Ausnutzung der Ureinwohner unterbinden.

  • Lasst uns durch Ausnutzung der Möglichkeiten des Weltnetzes eine basisdemokratische Bewegung schaffen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Chipdesigner ARM hatte vor der aktiven Ausnutzung einer Schwachstelle im Treiber für seine Mali-GPUs gewarnt.

  • Das Landgericht Bielefeld verurteilte Danut U. (66) wegen sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses.

  • Das ging Hand in Hand mit einer fast beliebigen Ausnutzung des Ausnahmezustands und einer alltäglichen Machtdemonstration des Regimes.

  • Der Vorstand werde "der jeweils nächsten Hauptversammlung über die Ausnutzung der Ermächtigung berichten".

  • Der Vorstand wird jeweils die nächste Hauptversammlung über die Ausnutzung des Genehmigten Kapitals 2018 unterrichten.

  • Das sind nur 4,66 Prozent der mehr als 500 GWh, die bei voller Ausnutzung des Potenzials erreicht werden könnten.

  • Die schamlose Ausnutzung der Arbeitnehmer führt zu höheren Gesundheitskosten, die dann wieder die Allgemeinheit tragen muss.

  • Gemeint ist die Ausnutzung der Solidarität aus rücksichtslos verfolgtem Eigeninteresse.

  • Dieses Vorgehen hat der Traditionsverein AEK Athen unter Ausnutzung der Gesetzeslage bereits praktiziert.

  • Apple Geräte, vor allem das iPhone, sind mir einer zu großen Zensur uns Ausnutzung der Marktmacht unterworfen.

  • Der Stausee ist bei maximaler Ausnutzung mehr als zweimal so groß wie der Bodensee.

  • Der russische Sicherheitsforscher Alexander Polyakov demonstrierte auf der Blackhat-Konferenz die Ausnutzung einer SAP-Schwachstelle.

  • Falle einer Ausnutzung der Ermächtigung der Options- bzw. Options- bzw. Wandlungsbedingungen ermäßigt zu werden braucht.

  • Auf der Kostenseite habe die bessere Ausnutzung der Programmrechte das Ergebnis sekundiert.

  • Aber die Ausnutzung eines solchen Schlupflochs ist mit Sicherheit dreist und feindselig.

  • Letzterer spielt speziell bei der Ausnutzung des optischen 10-fach Zooms seine Stärke aus.

  • Es handele sich um "Ausnutzung und sexuellen Missbrauch" eines 13-jährigen Jungen.

  • Vor allem in der Ausnutzung der Torchancen haben wir sträflich gesündigt.

  • "Die Gefahr des Missbrauchs und der Ausnutzung ist groß", sagt er.

  • Es ist sicherlich berechtigt nachzufragen, ob es sich hier um die Ausnutzung einer marktbeherrschenden Position handelt.

Übersetzungen

  • Englisch: utilization
  • Neugriechisch: εκμετάλλευση (ekmetállefsi) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­nut­zung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich. Im Plu­ral Aus­nut­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­nut­zung lautet: AGNNSTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Aus­nut­zung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Aus­nut­zun­gen (Plural).

Ausnutzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­nut­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bi­t­ra­ge:
Ausnutzung von Preisunterschieden für ein und dasselbe Gut
Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se:
festgelegte Qualitätsklasse und dortige Eingruppierung eines Produkts, nach dem Wirkungsgrad der Ausnutzung von Strom und Wasser
He­ber:
Gerät zum Entleeren eines Gefäßes unter Ausnutzung des hydrostatischen Drucks
Kern­spin­to­mo­gra­phie:
ohne Plural: Untersuchungsverfahren, mit dem durch Ausnutzung des sogenannten Kernspin Bilder vom Inneren des Körpers entstehen
Oxi­di­me­t­rie:
Chemie: Verfahren zur quantitativen Analyse von Stoffen unter Ausnutzung von Oxidationsvorgängen
Oxy­di­me­t­rie:
Chemie: Verfahren zur quantitativen Analyse von Stoffen unter Ausnutzung von Oxydationsvorgängen
Skla­ven­hal­tung:
Unterdrückung und Ausnutzung von Personen als Sklaven
So­zio­path:
jemand, der ein abnormes Verhältnis zur Gemeinschaft aufweist; im Besonderen bezeichnet Soziopath einen Menschen mit geringer Empathiefähigkeit und fehlendem Schuldbewusstsein, welcher unter Ausnutzung seiner Mitmenschen seine eigene Lust befördert; die Verwendung des Begriffes ist sehr vielschichtig
So­zio­pa­thin:
weibliche Person, die ein abnormes Verhältnis zur Gemeinschaft aufweist; im Besonderen bezeichnet Soziopathin eine Frau mit geringer Empathiefähigkeit und fehlendem Schuldbewusstsein, welche unter Ausnutzung ihrer Mitmenschen ihre eigene Lust befördert; die Verwendung des Begriffes ist sehr vielschichtig
Zen­t­ri­fu­ge:
Gerät zur Trennung von Substanzen mit verschiedenen spezifischen Gewichten unter Ausnutzung der Massenträgheit bei Rotationen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausnutzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausnutzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5086667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 04.10.2023
  2. bild.de, 28.01.2021
  3. derstandard.at, 24.06.2020
  4. finanztreff.de, 15.04.2019
  5. finanztreff.de, 25.05.2018
  6. tagesschau.de, 15.05.2017
  7. motorsport-magazin.com, 12.07.2016
  8. handelsblatt.com, 20.10.2015
  9. feedsportal.com, 08.05.2014
  10. derstandard.at, 14.03.2013
  11. kurier.at, 13.04.2012
  12. feedproxy.google.com, 16.08.2011
  13. boerse-online.de, 11.03.2010
  14. wallstreet-online.de, 14.05.2009
  15. handelsblatt.com, 16.07.2008
  16. umts-report.de, 15.01.2007
  17. de.news.yahoo.com, 03.06.2005
  18. lvz.de, 20.12.2004
  19. berlinonline.de, 01.10.2003
  20. welt.de, 03.11.2002
  21. bz, 03.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995