Kernspintomographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁnʃpɪntomoɡʁaˌfiː]

Silbentrennung

Kernspintomographie (Mehrzahl:Kernspintomographien)

Definition bzw. Bedeutung

  • durch angefertigte Aufnahme

  • Ohne Plural: Untersuchungsverfahren, mit dem durch Ausnutzung des sogenannten Kernspin Bilder vom Inneren des Körpers entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kernspin und Tomographie.

Alternative Schreibweise

  • Kernspintomografie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernspintomographiedie Kernspintomographien
Genitivdie Kernspintomographieder Kernspintomographien
Dativder Kernspintomographieden Kernspintomographien
Akkusativdie Kernspintomographiedie Kernspintomographien

Anderes Wort für Kern­spin­to­mo­gra­phie (Synonyme)

Kernspin (ugs., Kurzform)
Kernspinresonanztomografie
Kernspinresonanztomographie
Kernspintomogramm
Magnetresonanztomografie:
bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird
Magnetresonanztomographie:
bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik eingesetzt wird
MR
MRI (engl.)
MRT
NMR (Abkürzung, engl.)
NMR-Spektroskopie (engl.)

Beispielsätze

  • Auf der Kernspintomographie kann man einen Hirntumor erkennen.

  • Morgen bekomme ich eine Kernspintomographie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch war er bei einer Kernspintomographie, Ergebnisse werden für Donnerstag erwartet.

  • Dies ergab eine Kernspintomographie, wie der norddeutsche Bundesligist mitteilte.

  • Am Abend wurde bei der Kernspintomographie ein Außenbandanriss diagnostiziert.

  • An diesem Freitag wird sich Petkovic im Krankenhaus einer Computer- und Kernspintomographie unterziehen.

  • Die Kernspintomographie zeigt eine frische Einblutung.

  • Eine Kernspintomographie hat aufgezeigt, dass nichts Gravierendes vorliegt.

  • Bei einer Kernspintomographie wurde ein Riss des vorderen Kreuzbandrisses im rechten Knie der 21-Jährigen festgestellt.

  • Am Donnerstag muss sich Ribéry einer vor Kernspintomographie unterziehen, eine Operation aber soll weiter verhindert werden.

  • Der Kahnbeinbruch an der linken Hand, der bei einer Kernspintomographie diagnostiziert wurde, sei relativ deutlich zu erkennen.

  • Bislang konnte man wegen der Schwellung keine Kernspintomographie durchführen, so dass die Diagnose nicht völlig klar ist.

  • H. landete nach einer Serie von kleinen Schlaganfällen im Krankenhaus, wo man eine Kernspintomographie von seinem Kopf machte.

  • Dort soll eine neuerliche Kernspintomographie durchgeführt werden.

  • Der tschechische Stürmerstar war am Dienstag erneut zur Kernspintomographie gefahren und wurde dort genauer untersucht.

  • Gestern abend mußte der Belgier zur Kernspintomographie und droht auszufallen.

  • Sie beobachteten die Hirnaktivität ihrer zehn Studienteilnehmer mit Hilfe der funktionalen Kernspintomographie (fmri).

  • Heute unterzieht sich Stephan einer Kernspintomographie, die Aufschluß über die Schwere der Verletzung geben soll.

  • Gottfried und Kollegen wiesen den Reflex über Hirnaufnahmen mit der funktionellen Kernspintomographie bei 13 hungrigen Probanden nach.

  • Die Wissenschaftler zeichneten die Hirnreaktionen der Probanden mit der so genannten funktionalen Kernspintomographie auf.

  • Das ergab eine Kernspintomographie am Samstagabend.

  • Eine endgültige Diagnose soll am Sonntag eine Kernspintomographie liefern.

  • "Ich weiß nicht, wie es weiter geht", sagt er und wartet auf das Ergebnis der Kernspintomographie.

  • Art und Schwere der Verletzung bei der 39-Jährigen sollen in der kommenden Woche mittels einer Kernspintomographie festgestellt werden.

  • Die Diagnose wurde durch eine Kernspintomographie bestätigt.

  • Schon morgen soll eine Kernspintomographie letzten Aufschluss darüber geben, ob der Isländer unters Messer muss.

  • Zunächst befürchtete innere Verletzungen wurden bei einer Kernspintomographie zum Glück nicht festgestellt.

  • Der Routinier bekam nach einer Kernspintomographie für 14 Tage einen Gips verpaßt.

  • Das haben Forscher der Technischen Universität Aachen mittels Kernspintomographie herausgefunden.

  • Dessen lädierter Fuß wurde gestern bei einer Kernspintomographie durchleuchtet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kern­spin­to­mo­gra­phie be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Kern­spin­to­mo­gra­phi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kern­spin­to­mo­gra­phie lautet: AEEGHIIKMNNOOPPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Pots­dam
  17. Ham­burg
  18. Ingel­heim
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Martha
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Richard
  15. Anton
  16. Paula
  17. Hein­reich
  18. Ida
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Mike
  12. Oscar
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Papa
  17. Hotel
  18. India
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Kern­spin­to­mo­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Kern­spin­to­mo­gra­phi­en (Plural).

Kernspintomographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­spin­to­mo­gra­phie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernspintomographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernspintomographie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4313803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 08.10.2015
  2. wz-newsline.de, 03.02.2015
  3. kicker.de, 18.10.2014
  4. schwaebische.de, 26.04.2012
  5. abendblatt.de, 09.12.2010
  6. rhein-main.net, 17.03.2010
  7. wiesbadener-kurier.de, 29.09.2009
  8. abendzeitung.de, 04.11.2009
  9. sport.rtl.de, 09.10.2008
  10. die-glocke.de, 25.04.2008
  11. tagesspiegel.de, 08.06.2007
  12. tagesspiegel.de, 30.08.2006
  13. ngz-online.de, 14.06.2006
  14. abendblatt.de, 17.02.2005
  15. handelsblatt.com, 06.09.2005
  16. welt.de, 22.11.2004
  17. svz.de, 22.08.2003
  18. spiegel.de, 22.06.2003
  19. heute.t-online.de, 08.07.2002
  20. heute.t-online.de, 01.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. bild der wissenschaft 1995
  27. Berliner Zeitung 1995