Augenlid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡŋ̍ˌliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenlid
Mehrzahl:Augenlider

Definition bzw. Bedeutung

Haut zum Bedecken der Augen bei höheren Tieren und dem Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auge und Lid sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Augenliddie Augenlider
Genitivdes Augenlids/​Augenlidesder Augenlider
Dativdem Augenlidden Augenlidern
Akkusativdas Augenliddie Augenlider

Anderes Wort für Au­gen­lid (Synonyme)

Augendeckel (ugs.)
Lid:
Anatomie: Haut zum Bedecken der Augen bei höheren Tieren und dem Menschen

Beispielsätze

  • Das gerötete Augenlid weist auf eine Entzündung des Auges hin.

  • Maria senkte die Augenlider und sah weg.

  • Tom hat Zuckungen am rechten Augenlid.

  • Mein linkes Augenlid zuckt.

  • Deine Augenlider sind geschlossen, aber ich weiß, du bist wach.

  • Kamele haben drei Augenlider.

  • Eine eigentümliche Schläfrigkeit ließ meine Augenlider sinken.

  • Das Augenlid ist geschlossen.

  • Die Augenlider werden schwer, die Paare werden weniger, der Saal leert sich.

  • Mein Augenlid ist warm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rede ist von einem simplen Eyeshadow Primer, den du normalerweise vor deinem Lidschatten auf die Augenlider aufträgst.

  • Bei diesen Namen zuckt mein linkes Augenlid immer so unkontrolliert.

  • Joe überlebte, doch 80 Prozent seines Körpers waren verbrannt, darunter sein Gesicht, Augenlider, Lippen, seine Finger.

  • Dazu nutzt man die winzigen elektrischen Impulse im Auge, die bei der Bewegung der Augenlider sowie des Augapfels selbst entstehen.

  • Drücken Sie sanft mit den Fingerspitzen auf Ihre geschlossenen Augenlider.

  • Begleitend hängt oft ein Augenlid herab, die Nase läuft oder ist verstopft, oder das Auge tränt.

  • Dieser ist allerdings nicht in einer Kontaktlinse untergebracht, sondern wird am Augenlid befestigt.

  • Hängende Augenlider können lästig sein: Wer sie hat, wirkt älter, als er oder sie möchte.

  • Die Leiche wies Rötungen unter den Augenlidern auf, die durch Stauungsblutungen hervorgerufen wurden.

  • Nicht nur, weil eine Narbe am Augenlid schmerzhaft wäre.

  • Als Beispiel nannte er, wenn der Sichtbereich durch ein herunterhängendes Augenlid stark eingeschränkt ist.

  • Das Gesicht ist dann deformiert, zu erkennen an hängenden Augenlidern, zu klein wirkenden Augen und einem abgeflachten Gesicht.

  • Er kann nicht einmal die Augenlider bewegen.

  • Der Sand knirscht zwischen den Zähnen, kratzt unter den Augenlidern und schmirgelt die Schleimhäute auf.

  • Mit halb zugekniffenen Augenlidern und einem leeren Blick muss er auf der Bühne agieren.

Untergeordnete Begriffe

  • Oberlid
  • Unterlid

Übersetzungen

  • Albanisch: qepallë (weiblich)
  • Bosnisch: очни капак (očni kapak) (männlich)
  • Bulgarisch: клепач (klepač)
  • Dänisch: øjenlåg
  • Englisch:
    • eyelid
    • palpebra
  • Esperanto: palpebro
  • Finnisch: silmäluomi
  • Französisch: paupière (weiblich)
  • Friaulisch: palpiere (weiblich)
  • Galicisch: pálpebra (weiblich)
  • Hawaiianisch: 'upo'i maka
  • Ido: palpebro
  • Interlingua: palpebra
  • Italienisch: palpebra (weiblich)
  • Japanisch: 目蓋
  • Katalanisch: parpella (weiblich)
  • Korsisch:
    • cuperchiola (weiblich)
    • palpaghiola (weiblich)
  • Kroatisch: očni kapak (männlich)
  • Lakota: ištáha
  • Latein:
    • palpebra (weiblich)
    • blepharon (sächlich)
  • Luxemburgisch: Aendeckel (männlich)
  • Maori:
    • kamo
    • rewha
  • Mazedonisch: очен капак (očen kapak) (männlich)
  • Neugriechisch: βλέφαρον (blefaron)
  • Niederländisch: ooglid (sächlich)
  • Norwegisch: øyelokk (sächlich)
  • Polnisch: powieka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • pálpebra (weiblich)
    • capela dos olhos (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • palpevra (weiblich)
    • viertgel da l'egl (männlich)
  • Rapanui: papare mata
  • Rumänisch: pleoapă (weiblich)
  • Russisch: веко
  • Schwedisch: ögonlock
  • Serbisch: очни капак (očni kapak) (männlich)
  • Serbokroatisch: очни капак (očni kapak) (männlich)
  • Slowakisch: mihalnica (weiblich)
  • Slowenisch: veka (véka) (weiblich)
  • Spanisch: párpado (männlich)
  • Telugu:
    • కనురెప్ప (kanureppa)
    • రెప్ప (reppa)
  • Tschechisch: oční víčko (sächlich)
  • Ukrainisch: повіка (povika) (weiblich)
  • Ungarisch: szemhéj
  • Vietnamesisch: danh từ
  • Volapük: logalip
  • Walisisch: amrant (männlich)
  • Weißrussisch: павека (paveka) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Au­gen­lid be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­li­der zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Au­gen­lid lautet: ADEGILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. India
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Au­gen­lid (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Au­gen­li­der (Plural).

Augenlid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­lid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­le­pha­rie:
Fehlen eines Augenlids
Au­gen­auf­schlag:
kurzes Anheben der Augenlider
Au­gen­win­kel:
von den Augenlidern gebildeter äußerer Rand des geöffneten Auges
Au­gen­zwin­kern:
kurzes Schließen und Wiederöffnen der Augenlider
Gers­ten­korn:
eine eitrige Entzündung am Augenlid
Ha­gel­korn:
Medizin, Augenheilkunde: Entzündung, Geschwulst am Augenlid (etwa in der Größe eines Hagelkorns)
Lid­schat­ten:
farbiges Kosmetikprodukt, das auf das Augenlid und unter der Augenbraue aufgetragen wird, um es zu betonen
Lid­schlag:
kurze, ruckartige Bewegung der Augenlider
Lid­strich:
kosmetischer Strich am Augenlid
Wim­per:
Anatomie: kleines Haar an den Augenlidern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenlid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenlid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495352, 9474794, 8556506, 3670497, 3022972, 2054155, 2036929, 1623833 & 1452591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 28.08.2023
  2. blog.derbund.ch, 06.09.2022
  3. welt.de, 04.02.2021
  4. stern.de, 02.08.2019
  5. focus.de, 02.02.2018
  6. spiegel.de, 09.08.2017
  7. spiegel.de, 17.01.2014
  8. focus.de, 10.10.2012
  9. salzburg.com, 01.07.2011
  10. freiepresse.de, 01.03.2010
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.09.2008
  12. szon.de, 27.06.2007
  13. volksstimme.de, 17.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  18. welt.de, 11.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  20. bz, 17.01.2002
  21. Die Zeit (12/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995