Lidstrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːtˌʃtʁɪç]

Silbentrennung

Lidstrich (Mehrzahl:Lidstriche)

Definition bzw. Bedeutung

kosmetischer Strich am Augenlid

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lid und Strich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lidstrichdie Lidstriche
Genitivdes Lidstriches/​Lidstrichsder Lidstriche
Dativdem Lidstrich/​Lidstricheden Lidstrichen
Akkusativden Lidstrichdie Lidstriche

Beispielsätze

  • Bis du wirklich den perfekten Lidstrich gezogen hast, bedarf es natürlich ein bisschen Übung und Geduld.

  • Zuerst ein mal solltest du dir bewusst machen, welchen Effekt du dir von einem Lidstrich versprichst.

  • Rose Byrne kann den Lidstrich nicht schminken

  • Die Haare trägt sie lang und blond, dazu ein Pony und schwarzen Lidstrich.

  • Nachdem man den Lidschatten aufgetragen hat, den Lidstrich ziehen.

  • Julia Belch zieht die letzten Lidstriche ihres Tanz-Make-Ups nach, Rüdiger Homm zeigt sich entspannt.

  • Sie sehen müde aus, erschöpft, der dicke Lidstrich ist verrieben.

  • Als Royals Schwindel auffliegt, färbt sich die unter den Sprösslin-gen grassierende Depression so schwarz wie die Lidstriche Margots.

  • Lippenstifte, Pinsel und Bürsten werden aus Handtaschen hervorgekramt, Lidstriche gezogen und Haare frisiert.

  • Auch Schönheitsberatung ist angesagt: Welcher Lidstrich hält auch im härtesten Wettkampf bei Sonne und Regen?

  • Toupierte Haare, kurze Röcke, Lidstrich (1968/69): Das Land steckt in einer Midlife-Crisis.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lid­strich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Lid­stri­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lid­strich lautet: CDHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lid­strich (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lid­stri­che (Plural).

Lidstrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lid­strich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­jal:
ursprünglich aus teilweise giftigen dunkelfarbigen Mineralstoffen (Bleisulfid, Antimonsulfid, Mangandioxid), später aus dem Ruß verbrannten Butterschmalzes hergestellte schwarze Farbe zum Schminken der Augenränder, heute hauptsächlich als Stift für den Lidstrich benutzt
Ka­jal­stift:
Kosmetikstift mit Kajal für einen schwarzen Lidstrich
Ka­jal­strich:
Lidstrich mit Kajal
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lidstrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 15.07.2022
  2. desired.de, 10.06.2020
  3. focus.de, 05.02.2017
  4. spiegel.de, 24.03.2015
  5. feedproxy.google.com, 11.06.2014
  6. sueddeutsche.de, 02.01.2004
  7. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  8. bz, 14.02.2002
  9. sz, 01.12.2001
  10. Welt 1999