Au-pair

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: au pair (Wortverbindung)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈpɛːɐ̯ ]

Definition bzw. Bedeutung

Junge Person, die in einem für sie fremden Land ohne Bezahlung für Unterkunft und Verpflegung und gegebenenfalls für ein Taschengeld arbeitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Au-pairdie Au-pairs
Genitivdes Au-pairsder Au-pairs
Dativdem Au-pairden Au-pairs
Akkusativdas Au-pairdie Au-pairs

Beispielsätze (Medien)

  • Durch die Absolvierung des BabyFit-Kurses sind die SchülerInnen zukünftig berechtigt als Au-pair oder BabysitterIn zu arbeiten.

  • Es ist einer der häufigsten Fehler in Sachen Steuererklärung: Handwerker, Putzfrauen oder auch Au-pairs bar bezahlen.

  • Während die Juwelierin der Aufforderung nachkam, zwangen die Täter das Au-pair und die zwei Kinder in ein Auto der Familie.

  • Also beschloss ich, erst einmal meine Französischkenntnisse aufzubessern und als Au-pair zu arbeiten.

  • Danach ging es als Au-pair nach Deutschland, wo ihre Karriere ihren Lauf nahm.

  • Man erreicht ihn in den USA, er arbeitet als Au-pair in der Nähe von Boston.

  • Aber zum Beispiel als Au-pair in Paris war ich mit den beiden Jungen, auf die ich aufgepasst habe, oft im Louvre oder im Musée d’Orsay.

  • Wie finden Familien ein Au-pair?

  • Weil ich so gut mit Kindern klarkomme, werde ich als Au-pair in den USA arbeiten.

  • Die 39-Jährige hat Erfahrung als Gastmutter. 2008, als die älteste Tochter gerade ein Jahr alt war, suchte sie zum ersten Mal ein Au-pair.

  • Die Dokureihe begleitet drei junge ukrainische Au-pair Mädchen auf der Suche nach dem Glück.

  • Steuertipp Kompliziert: Kosten für Au-pairs richtig anrechnen Etwas kompliziert ist das Abrechnen von Kosten für Au-pairs.

  • Schregenberger und ihre Freunde arbeiten alle nebenbei im Service, als Au-pair oder haben einen Nebenjob in einem Büro.

  • Das Au-pair Jeanne wird zwischen Metallverstrebungen eingeklemmt.

  • Das ist sicherlich einer der Gründe, weshalb Spanien bei Au-pairs als Gastland so beliebt ist“ so Regenbogen.

  • Ich musste auch meiner Familie erklären, was Au-pair ist“, sagt Abigail.

  • Die 19-Jährige kommt ebenfalls aus Ochtmissen, die Abiturientin lebt und arbeitet derzeit ein Jahr als Au-pair in der Familie.

  • Viele deutsche Jugendliche gehen deshalb als Au-pair oder Austauschschüler in die Ferne,? weiß VOX.

  • So lässt sich der Grundgedanke von Au-pair zusammenfassen.

  • An erster Stelle stehe die Entscheidung, in welches Land ein Au-pair gehen will.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Au-pair?

Wortaufbau

Das Substantiv Au-pair be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Au-pair lautet: AAIPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Paula
  5. Anton
  6. Ida
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Papa
  5. Alfa
  6. India
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Au-pair kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Au-pair in Paris Noor van Haaften | ISBN: 978-3-98695-068-2
  • Das durchtriebene Au-pair Mädchen Erotische Geschichte + 3 weitere Geschichten Ruben Toulouse | ISBN: 978-3-75619-687-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Au-pair. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 01.05.2023
  2. saz-aktuell.com, 20.09.2021
  3. salzburg.orf.at, 07.01.2021
  4. spiegel.de, 05.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 02.01.2020
  6. welt.de, 12.11.2018
  7. horizont.net, 04.11.2016
  8. europa.eu, 04.05.2016
  9. spiegel.de, 29.06.2015
  10. fr-online.de, 03.12.2014
  11. presseportal.de, 16.05.2014
  12. welt.de, 21.04.2014
  13. nzz.ch, 10.09.2013
  14. blick.ch, 09.08.2012
  15. openpr.de, 10.10.2012
  16. faz.net, 02.07.2009
  17. landeszeitung.de, 24.12.2008
  18. quotenmeter.de, 14.03.2007
  19. merkur-online.de, 15.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. bz, 13.01.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1995