Atze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈat͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Atze
Mehrzahl:Atzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Femininum, selten Maskulinum; berlinisch

  • Femininum; berlinisch

  • ohne Plural: freundschaftliche Anrede an eine vertraute Person

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atzedie Atzen
Genitivdie Atze/​Atzender Atzen
Dativder Atzeden Atzen
Akkusativdie Atzedie Atzen

Anderes Wort für At­ze (Synonyme)

Alter (ugs.):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Bruder:
männliches Geschwisterteil
römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
Bruderherz (ugs.)
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Sinnverwandte Wörter

Kum­pel:
Arbeitskollege
Bergmann

Beispielsätze

Stell schon mal das Bier kalt. Meine Atzen kommen in einer Stunde vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell werden unter anderem die Auftritte von Dieter Nuhr, Atze Schröder und Paul Panzer beworben – es wird also lustig.

  • Im Artikel über Atze Schröder ist Umfrage „Sollte Schröder aus der SPD …“.

  • Als Comedian in Würde altern: Atze Schröder zeigt wie es geht – Oliver Pocher eher nicht.

  • Über seine Show, über „Alles Atze“ und sogar ein wenig Privates.

  • Daher ziehen Josefine Preuß und Atze Schröder ins Finale ein und spielen um 50.000 Euro für einen guten Zweck.

  • Bei der Aftercupparty sorgen „Atze & Kurt“ für Unterhaltung und Musik.

  • Nun hat sich der Moderator gegenüber der „Bild“-Zeitung zu dem Vorfall geäußert – und Atze Schröder mit reichlich Häme übergossen.

  • Auf der Couch dürfen sich unter anderem Liam Neeson und Atze Schröder breit machen.

  • Für Atze ein Wesen von einem anderen Stern.

  • Steffi Atze Sehen Sie sich satt!

  • Und wer erinnert sich nicht an die Kinderzeitschriften Bummi, Atze oder ABC-Zeitung.

  • Als weitere musikalische Höhepunkte des Abends sind die Bands Captain Jack, Die Atzen und DJ Mark'Oh angekündigt.

  • Atze Schröder: große Klappe im Badezimmer.

  • Penner & Atzen regieren Augsburg" heißt das Filmchen, das bei der Internet-Plattform "Youtube" zu sehen ist.

  • Nach zweieinhalb Jahren hat Atze Schröder wieder ein Heimspiel: Schröder in Mannheim.

  • Aber ich mag auch Atze Schröder, denn der gibt oft Dinge von sich, die Menschen, die so aussehen wie Atze, nie sagen würden.

  • Damals heißt die Familie noch Brauner, sie sind Verwandte des späteren Filmproduzenten Atze Brauner.

  • Heute für viele, die in Berlin kräftig mitmischen, so wie auch er immer noch mitmischt, kurz Atze.

  • Draußen vor dem Haus hat inzwischen auch Atze der Angler das Ufer erreicht und singt schlingernd einen Gruß zur Freitreppe hinauf.

  • Und der Euro wurde für Atze zum Teuro.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • brother
    • boyfriend
    • sister
    • girlfriend
  • Französisch:
    • sœur (weiblich)
    • amie (weiblich)
    • frère (männlich)
    • ami (männlich)

Was reimt sich auf At­ze?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm At­ze be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral At­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von At­ze lautet: AETZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Zwickau
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Zacharias
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Zulu
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort At­ze (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für At­zen (Plural).

Atze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Alles Atze (TV-Serie, 2000)
  • Atze Schröder: Die Live-Kronjuwelen (Film, 2011)
  • Atze Schröder: Richtig fremdgehen (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. hersfelder-zeitung.de, 18.12.2023
  3. focus.de, 30.03.2022
  4. landeszeitung.de, 01.03.2020
  5. derwesten.de, 22.08.2019
  6. focus.de, 22.07.2018
  7. bernerzeitung.ch, 14.05.2017
  8. sport1.de, 13.03.2016
  9. abendblatt.de, 25.01.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 20.07.2013
  11. spiegel.de, 02.11.2012
  12. lr-online.de, 11.09.2010
  13. dewezet.de, 31.12.2009
  14. dslteam.de, 16.11.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2007
  16. morgenweb.de, 13.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  20. f-r.de, 23.08.2003
  21. spiegel.de, 15.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996