Arbeitslosenversicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sloːzn̩fɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitslosenversicherung
Mehrzahl:Arbeitslosenversicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Wortes Arbeitsloser, Fugenelement -en und Versicherung.

Abkürzungen

  • ALV
  • AV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitslosenversicherungdie Arbeitslosenversicherungen
Genitivdie Arbeitslosenversicherungder Arbeitslosenversicherungen
Dativder Arbeitslosenversicherungden Arbeitslosenversicherungen
Akkusativdie Arbeitslosenversicherungdie Arbeitslosenversicherungen

Beispielsätze

  • Olaf hat eine private Arbeitslosenversicherung abgeschlossen.

  • Die Arbeitslosenversicherung überwies Marina ein Jahr lang 900 Euro monatlich, danach erhielt sie nur noch Hartz IV.

  • Als Angestellte muss Franka Beiträge in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung einzahlen.

  • Schon viele Politiker haben versprochen, die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zu senken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Beitrag fällt jetzt weg, da die Arbeitslosenversicherung saniert werden konnte.

  • Als vertane Chance bezeichnet der SP-Chef die gescheiterte Reform der Arbeitslosenversicherung.

  • Hat man den Job mindestens zwölf Monate am Stück ausgeübt, bekommt man Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung.

  • Die Gesuche für Kurzarbeit stapeln sie sich derzeit im Amt für Arbeitslosenversicherung (Symbolbild).

  • Daneben sollen die Beiträge in die Arbeitslosenversicherung befristet bis Ende 2022 auf 2,4 Prozent von aktuell 2,6 Prozent gesenkt werden.

  • Die Arbeitslosenversicherung erzielt zweistellige Milliardenüberschüsse.

  • Denkbar sei aber eine Art Rückversicherung für die Arbeitslosenversicherung der Mitgliedsstaaten.

  • Danach haben die Entlassenen Anspruch auf die Leistungen der Arbeitslosenversicherung.

  • Dies betraf die Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

  • Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung beträgt derzeit 3,0 Prozent des Bruttolohns.

  • Also müssten die Massnahmen der Arbeits­losenversicherung vor allem auf höhere ­Qualifizierung ausgerichtet sein?

  • Grossverdiener sollen mehr in die Arbeitslosenversicherung einzahlen.

  • Eine von SVP und Grünliberalen angeführte Minderheit lehnte die zusätzliche Einlage in den Fonds der Arbeitslosenversicherung ab.

  • Und Arbeitgeberdirektor Thomas Daum meint, man habe in der Kampagne immer betont, wie dramatisch die Lage der Arbeitslosenversicherung sei.

  • Beitragserhöhungen zur Arbeitslosenversicherung erteilte der Minister eine klare Absage.

  • Damit wollen sie Spielräume schaffen, um den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung stärker zu senken.

  • Damit könne der Beitragssatz für die Arbeitslosenversicherung um mindestens 0,3 Prozentpunkte gesenkt werden, sagte Hundt.

  • Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung soll von 6,5 auf 4,2 Prozent verringert werden - 0,3 Prozentpunkte stärker als bislang angedacht.

  • Ich werde von morgen an vielleicht weniger Arbeitslosenversicherung zahlen müssen.

  • Es waren ihre Arbeitgeber und ihre Gewerkschaften, die saisonal bedingte Ausfallzeiten der Arbeitslosenversicherung zugeschoben haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, O, ers­ten N, zwei­ten R, zwei­ten I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung lautet: ABCEEEEGHIILNNORRRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Unna
  23. Nürn­berg
  24. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Emil
  21. Richard
  22. Ulrich
  23. Nord­pol
  24. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Echo
  21. Romeo
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­run­gen (Plural).

Arbeitslosenversicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­amt:
Verwaltungsträger der deutschen Arbeitslosenversicherung; staatliche Organisation, die Arbeit vermittelt
Ar­beits­lo­sen­geld:
das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt; eine Sozialleistung
Ar­beits­lo­sen­un­ter­stüt­zung:
das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitslosenversicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.01.2023
  2. tt.com, 11.12.2022
  3. bo.de, 26.10.2021
  4. derbund.ch, 31.03.2020
  5. finanztreff.de, 11.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 22.05.2018
  7. kicker.de, 31.05.2017
  8. kicker.de, 11.05.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 26.07.2015
  10. spiegel.de, 12.09.2014
  11. beobachter.ch, 19.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 14.11.2012
  13. feeds.cash.ch, 21.09.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 27.09.2010
  15. feeds.rp-online.de, 25.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 06.09.2008
  17. net-tribune.de, 07.04.2007
  18. tagesschau.de, 04.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 17.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2004
  21. welt.de, 10.04.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. sz, 10.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995