Unterausschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐˌʔaʊ̯sʃʊs]

Silbentrennung

Unterausschuss (Mehrzahl:Unterausschüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Einem übergeordneten Gremium unterstellter Ausschuss, um Einzelheiten zu klären oder Ähnliches.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterausschussdie Unterausschüsse
Genitivdes Unterausschussesder Unterausschüsse
Dativdem Unterausschussden Unterausschüssen
Akkusativden Unterausschussdie Unterausschüsse

Beispielsätze

  • Fauci erschien vor dem Unterausschuss des Abgeordnetenhauses für die Coronavirus-Politik.

  • Mit anderen Anträgen hatte Berlin im Unterausschuss mehr Erfolg.

  • Dann werden Elternabende zu Lobbyistenabenden, zu parlamentarischen Unterausschüssen, ja zu Inquisitionsveranstaltungen.

  • Ein Unterausschuss soll beraten, ob die Kompetenzen des Bundespräsidenten einer Änderung bedürfen.

  • Den ihr zustehenden Vorsitz des Unterausschusses werde die SPD wahrnehmen, sagte die Innenexpertin.

  • Wenige inhaltliche Auskünfte, sondern vorwiegend Schuldzuweisungen wurden nach der heutigen Sitzung des Ständigen Unterausschusses des..

  • Diese Missstände würden im Unterausschuss für Menschenrechte des Europaparlaments zur Sprache kommen.

  • Künftig wird auch der demografische Faktor berücksichtigt, sagte Heckemann, der den Freistaat im Unterausschuss Bedarfsplanung vertritt.

  • Der Unterausschuss soll am Dienstag, dem 19. Jänner, das erste Mal tagen.

  • Da die Unterausschüsse mit jeweils acht Mitgliedern zu besetzen sind, stand beim ersten eine geheime Wahl an.

  • Hurd war zuvor ebenso vor einem Unterausschuss des US-Parlaments befragt worden wie Vorstandschef Mark Hurd und weitere Mitarbeiter.

  • Der Unterausschuss des Parlaments für Neue Medien sorgt sich um den Suchmaschinenmarkt.

  • Wir werden uns mit diesem Fall im Verteidigungsausschuss und im Unterausschuss Innere Führung befassen.

  • Parlamente, Ministerialverwaltungen, Verbände, Kommissionen, Ober- und Unterausschüsse geben vor, was sie zu leisten hat.

  • Für den Bereich der Zahnheilkunde ist der Normenausschuss Dental (NADENT) mit entsprechenden Unterausschüssen zuständig.

  • Am Mittwoch stellte er dem Unterausschuss Theater seinen "Bericht zur Bühnenstruktur - Einleitung von Reformmaßnahmen" vor.

  • Bachmaier regte an, über die Möglichkeit von Unterausschüssen und über die Einsetzung eines "Ermittlungsbeauftragten" nachzudenken.

  • In der Kampfabstimmung um den Vorsitz des Unterausschusses Verkehrsberuhigung und ÖPNV stimmten denn auch Rot- Grün wieder gemeinsam.

  • Auch künftig möchten die Bürgervertreter keine Unterausschüsse bilden, um die kleinen Parteien beim Proporz nicht zu benachteiligen.

  • Das Direktorium hat die Wahlen der Unterausschüsse für gültig erklärt.

  • In Bonn sind auch ein Empfang im Bundestag und ein Treffen mit Mitgliedern des Unterausschusses für Menschenrechte vorgesehen.

  • Selbstverständlich hat das Plenum das Recht, Beschlüsse der Unterausschüsse zu korrigieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­aus­schuss be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­aus­schüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Un­ter­aus­schuss lautet: ACEHNRSSSSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Un­ter­aus­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Un­ter­aus­schüs­se (Plural).

Unterausschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­aus­schuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Unterausschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterausschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.08.2020
  2. morgenpost.de, 24.01.2020
  3. focus.de, 09.08.2016
  4. derstandard.at, 22.06.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.05.2014
  6. feeds.wirtschaftsblatt.at, 17.03.2011
  7. welt.de, 17.03.2010
  8. sz-online.de, 28.01.2010
  9. kaernten.orf.at, 14.01.2010
  10. hier-leben.de, 06.11.2008
  11. sat1.de, 09.12.2006
  12. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  13. berlinonline.de, 23.11.2004
  14. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995