Apfelbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈap͡fl̩ˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Apfelbaum
Mehrzahl:Apfelbäume

Definition bzw. Bedeutung

Obstbaum (Malus), der Äpfel als Früchte trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Apfel und Baum.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apfelbaumdie Apfelbäume
Genitivdes Apfelbaums/​Apfelbaumesder Apfelbäume
Dativdem Apfelbaum/​Apfelbaumeden Apfelbäumen
Akkusativden Apfelbaumdie Apfelbäume

Anderes Wort für Ap­fel­baum (Synonyme)

Apfel:
Kurzform, umgangssprachlich: Apfelbaum
poetisch, nur im Plural, verhüllend: die weiblichen Brüste
Apfelholz

Beispielsätze

  • In unserem Garten steht ein großer Apfelbaum.

  • Tom unter dem Apfelbaume saß und einen Apfel aß.

  • Tom saß unter dem Apfelbaum und aß einen Apfel.

  • Tom hat einen Apfelbaum im Garten.

  • Bringen Sie die Leiter und stellen Sie sie gegen den Apfelbaum.

  • Dies ist kein Apfelbaum.

  • Tom saß im Schatten des Apfelbaumes und sah dem bunten Geflatter der Schmetterlinge zu.

  • Im Garten steht ein alter Apfelbaum.

  • Tom saß unter einem Apfelbaum.

  • Ein Apfel wächst auf einem Apfelbaum.

  • Es gibt viele Apfelbäume im Garten.

  • Dies ist ein Apfelbaum.

  • Tom und Maria sitzen im Schatten des Apfelbaumes.

  • Es ist eine weit verbreitete Unsitte, von Apfelbäumen Apfelsinen zu verlangen.

  • Träumen Sie auch davon, in der Sonne zu liegen, da, wo die Apfelbäume blühen?

  • Unsere Katze sitzt im Apfelbaum, und die Vögel machen Rabatz.

  • Im Garten steht ein Apfelbaum.

  • Ich beende dein Nickerchen unter dem Apfelbaum.

  • Man kann nicht heute Apfelbäume pflanzen und schon im nächsten Jahr die Früchte ernten.

  • Wie viele Apfelbäume sind in deinem Obstgarten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem stattlichen Apfelbaum gestaltet sich der Schutz vor Spätfrost schwierig.

  • Der erste neue Apfelbaum wurde am Sonnabend auch schon gepflanzt.

  • Es war Apfelerntezeit und Eckard Netzel saß im Apfelbaum, als er von einem jungen Mädchen namens Wiebke gerufen wurde.

  • An insgesamt neun Stationen wollen die Verantwortlichen Apfelbäume pflanzen.

  • Mehr als 20 Pflaumen- und Apfelbäume pflanzten Bendelebener bei einer gemeinsamen Aktion an einem alten Feldweg in der Bendelebener Flur.

  • Deshalb werde in den Liedern beispielsweise das „Containern“ und „Sperrmüllshoppen“ besungen oder das gemeinsame Pflanzen von Apfelbäumen.

  • Die Gäste wurden mit dem Bewegungsspiel “ Ich hol mir eine Leiter und stell sie an den Apfelbaum…“ begrüßt.

  • Gustav Klimts "Apfelbäume II" wurde an die falschen Erben restituiert.

  • Einst blühten in Brandenburg Apfelbäume auf 11 000 Hektar Fläche, nun sinkt die Zahl von 850 immer weiter.

  • Die Apfelbäume begannen um den 11. April herum zu blühen, so früh wie nie zuvor. März und April waren zu trocken, der Mai ziemlich nass.

  • Denn auch im Garten des Kindergartens stehen diverse Apfelbäume.

  • Die meisten Besucher kommen aber im Frühjahr nach Neuenfelde, wenn Hunderttausende Apfelbäume blühen.

  • Das Tier hatte vermutlich vergorene Äpfel gefressen und sich im Apfelbaum verfangen.

  • Dort tun die Bauern jedes Jahr im Frühling kiloweise Antibiotika auf die Apfelbäume sprühen.

  • Das gilt für Blumen ebenso wie für Apfelbäume.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Holzapfelbaum

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 蘋果樹 (píngguǒshù)
    • 苹果树 (píngguǒshù)
  • Dänisch:
    • æbletræ (sächlich)
    • æble (sächlich)
  • Englisch:
    • apple tree
    • apple
  • Esperanto:
    • pomujo
    • pomarbro
  • Estnisch: õunapuu
  • Finnisch: omenapuu
  • Französisch: pommier (männlich)
  • Friaulisch: miluçâr (männlich)
  • Galicisch: maceira (weiblich)
  • Isländisch: eplatré (sächlich)
  • Italienisch:
    • melo (männlich)
    • albero di mele (männlich)
  • Katalanisch:
    • pomera (weiblich)
    • pomer (männlich)
  • Koreanisch: 사과나무 (sagwanamu)
  • Kurmandschi: dara sevê (weiblich)
  • Latein:
    • malus (weiblich)
    • pomarius (männlich)
  • Lettgallisch: uobēle (weiblich)
  • Lettisch: ābele (weiblich)
  • Litauisch: obelis (weiblich)
  • Luxemburgisch: Apelbam (männlich)
  • Neugriechisch: μηλιά (miliá) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Appelboom (männlich)
    • Appelbaum (männlich)
  • Niederländisch: appelboom (männlich)
  • Obersorbisch:
    • jabłučina (weiblich)
    • jabłoń (weiblich)
  • Okzitanisch: pomièr (männlich)
  • Polnisch: jabłoń (weiblich)
  • Portugiesisch: macieira (weiblich)
  • Rumänisch: măr (männlich)
  • Russisch: яблоня (weiblich)
  • Schwedisch:
    • äppelträd
    • äppleträd (sächlich)
  • Serbisch: јабука (jabuka) (weiblich)
  • Slowakisch: jabloň (weiblich)
  • Slowenisch: jablana (weiblich)
  • Spanisch: manzano (männlich)
  • Tschechisch: jabloň (weiblich)
  • Türkisch: elma ağacı
  • Ukrainisch: яблуня (jablunja) (weiblich)
  • Ungarisch: almafa
  • Venezianisch: pomer (männlich)
  • Volapük:
    • podabim
    • podep

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ap­fel­baum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P und L mög­lich. Im Plu­ral Ap­fel­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ap­fel­baum lautet: AABEFLMPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ap­fel­baum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ap­fel­bäu­me (Plural).

Apfelbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel­baum ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­an­bau:
großflächige Pflanzung von Apfelbäumen zur Fruchtgewinnung
Ap­fel­baum­plan­ta­ge:
landwirtschaftlicher Großbetrieb für den Anbau von Apfelbäumen
Ap­fel­blü­ten­ste­cher:
Entomologie: ein kleiner Rüsselkäfer, der im Frühjahr in die noch geschlossenen Blütenknospen des Apfelbaumes seine Eier ablegt. Die entstehende Larve frisst dann die Blüten von innen aus.
Ap­fel­blü­te:
Botanik: Die Infloreszenz eines Apfelbaums
Botanik: die Zeit, in der die Apfelbäume blühen
Ap­fel­kern:
Kern (Samen) des Apfelbaums, der sich im Apfelgehäuse befindet
Ap­fel­plan­ta­ge:
Plantage von Apfelbäumen
Ap­fel­schorf:
Erkrankung von Apfelbäumen, bei der Pilze für vorzeitigen Blattverlust der Bäume sorgen
Quit­ten­ap­fel:
aromatische Frucht des Apfelbaums der Sorte Winterkalvill
Äp­fe­lein:
eine kleine Frucht des Apfelbaums, ein kleiner Apfel
Äp­fel­chen:
Botanik: eine kleine Frucht des Apfelbaums, ein kleiner Apfel

Buchtitel

  • Das große Buch vom Apfelbaum Holger Haag | ISBN: 978-3-64963-775-2
  • Das große Buch von Pony, Bär und Apfelbaum Sigrid Heuck | ISBN: 978-3-52245-863-4
  • Der Apfelbaum Daphne Du Maurier | ISBN: 978-3-29320-539-0
  • Der Tod auf dem Apfelbaum Kathrin Schärer | ISBN: 978-3-71520-701-8
  • Die Omama im Apfelbaum Mira Lobe | ISBN: 978-3-70264-000-2
  • Die Wiesenfreunde und das Geheimnis unterm Apfelbaum Uticha Marmon | ISBN: 978-3-48023-822-4
  • Ein Apfelbaum am Meer Anne Barns | ISBN: 978-3-36500-125-7
  • Ein Sommer unter Apfelbäumen Eva Seifert | ISBN: 978-3-73410-644-6
  • Glückstage unterm Apfelbaum – Geschichten von Minna Kathrin Rohmann | ISBN: 978-3-42376-224-3
  • Hubert und der Apfelbaum Bruno Hächler | ISBN: 978-3-86566-155-5
  • Schüttel den Apfelbaum – Ein Mitmachbuch. Für Kinder von 2 bis 4 Jahren Nico Sternbaum | ISBN: 978-3-80943-672-0

Film- & Serientitel

  • Apfelbäume (Film, 1992)
  • Apfelbaum (Kurzfilm, 2007)
  • Unterm Apfelbaum (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfelbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apfelbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10193258, 10193256, 10117707, 10027108, 9988615, 8892230, 8638895, 8322344, 7990391, 7537010, 7478844, 7341775, 6843108, 6623944, 6312790, 6041924, 6041201, 5715252 & 5389488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 26.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 12.10.2022
  3. shz.de, 24.08.2021
  4. siegener-zeitung.de, 13.10.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2019
  6. lvz.de, 13.05.2018
  7. brilon-totallokal.de, 23.09.2017
  8. derstandard.at, 03.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.10.2015
  10. abendblatt.de, 30.05.2014
  11. schwaebische.de, 02.10.2013
  12. abendblatt.de, 04.07.2012
  13. spiegel.de, 08.09.2011
  14. wien.orf.at, 13.08.2010
  15. spiegel.de, 02.10.2009
  16. fruchtportal.de, 03.06.2008
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 12.10.2007
  18. welt.de, 19.08.2006
  19. welt.de, 10.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  21. Die Zeit (42/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995