Apennin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [apɛˈniːn]

Silbentrennung

Apennin

Definition bzw. Bedeutung

Gebirgszug, der weite Teile Italiens längs durchzieht.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apennin
Genitivdes Apennins
Dativdem Apennin
Akkusativden Apennin

Anderes Wort für Apen­nin (Synonyme)

Apenningebirge/Apennin-Gebirge

Beispielsätze

  • Der Berg, ein vereinzelter Ausläufer des Apennin, prägt das Bild der umliegenden Landschaft - der italienischen Emilia-Romagna.

  • Der ligurische Apennin zwischen Genua und La Spezia ist dünn besiedelt.

  • Das Beispiel der Premier League strahlt bis auf den Apennin.

  • Aus den Hochlagen des Apennins ging es dann runter nach Sizilien.

  • Er stammt aus der Emilia, jener endlos weiten, flachen Landschaft, die sich zwischen Piacenza und Rimini parallel zum Apennin erstreckt.

  • Manchester erlebt das Duell der Millionen-Asse vom Apennin, auf rund 700 Millionen Euro wird der Transferwert beider Teams taxiert.

  • Aufgrund der angespannten Finanzlage bei den Klubs sind auch auf dem Apennin Gehaltskürzungen bei den Profis ein Thema.

  • Mühsam bearbeiten die rund 6500 Züchter meist in Familienbetrieben ihre Terrassen an den Hängen des ligurischen Apennins.

  • Was für ein Anblick, der Apennin gegenüber reckt sich majestätisch, selbst das Tyrrhenische Meer ist am Horizont zu sehen.

  • Tagsüber sehe ich von der Terrasse aus in den Apennin hinein, nachts funkeln die Sterne, und dann kommt der Mond.

  • Die "Italiener" Oliver Bierhoff (Udinese Calcio) und Christian Ziege (AC Mailand) jetteten direkt vom Apennin gen Helsinki.

  • Olivenhaine, Eichenwälder, Zypressen sind zwischen Sonnenblumenfelder, Äcker und sanft rollende Hügel gestreut, die Ausläufer des Apennin.

  • Das Provisorium droht daher, wie vieles auf dem Apennin, zum Dauerzustand zu werden.

  • Zwischen norddeutscher Tiefebene und Apennin spielt sich scheinbar eine Posse aus dem Fußball-Tollhaus ab.

  • Nicht gleichgültig ist es Weah, der erste schwarze Star zu sein, der im Calcio auf dem Apennin Fuß faßte und so eine Bresche schlug.

Wortbildungen

  • Apenningebirge
  • Apenninhalbinsel
  • apenninisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ab­ruz­zen
  • Etruskischer Apennin
  • Kalabrischer Apennin
  • Kampanischer Apennin
  • Ligurischer Apennin
  • Lukanischer Apennin
  • Mittlerer Apennin
  • Nördlicher Apennin
  • Südlicher Apennin
  • Toskanischer Apennin
  • Umbrischer Apennin
  • Zentralapennin

Übersetzungen

  • Bosnisch: Apenini
  • Englisch: Apennine (the Apennine)
  • Französisch: Apennin (l’Apennin) (männlich)
  • Italienisch: Appennino (männlich)
  • Latein: Appenninus (männlich)
  • Lettisch: Apenīni
  • Mazedonisch: Апенини (Apenini)
  • Neugriechisch: Απέννινα (Apénnina) (sächlich)
  • Niedersorbisch: Apenniny
  • Obersorbisch: Apenniny
  • Polnisch: Apeniny
  • Portugiesisch: Apenino (männlich)
  • Russisch: Апеннины
  • Serbisch: Апенини (Apenini)
  • Serbokroatisch: Апенини (Apenini)
  • Slowakisch: Apeniny
  • Slowenisch: Apenini
  • Spanisch: Apenino (männlich)
  • Weißrussisch: Апенінскія горы

Was reimt sich auf Apen­nin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Apen­nin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Apen­nin lautet: AEINNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Apennin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apen­nin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ruz­zen:
Gebirge in Mittelitalien, Teil des Apennin
Apen­ni­nen­halb­in­sel:
italienische Halbinsel, benannt nach dem sie über eine Länge von 1500 Kilometern durchziehenden Gebirgssystem des Apennin oder der Apenninen
Sam­ni­te:
Angehöriger des antiken italischen, gleichnamigen Volkes, das im mittleren und südlichen Apennin siedelte
Sam­ni­te­rin:
Angehörige des antiken italischen, gleichnamigen Volkes, das im mittleren und südlichen Apennin siedelte

Film- & Serientitel

  • Der Apennin – Italiens Naturparadies (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apennin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apennin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 26.01.2018
  2. sueddeutsche.de, 22.04.2012
  3. nzz.ch, 25.04.2008
  4. stern.de, 04.03.2008
  5. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2003
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2002
  8. sz, 17.11.2001
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.1998
  12. Die Zeit (39/1998)
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995