Apanage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apaˈnaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Apanage
Mehrzahl:Apanagen

Definition bzw. Bedeutung

Regelmäßige finanzielle Zuwendung in größerem Stil.

Begriffsursprung

Von französisch apanage übernommen, das auf mittellateinisch apanagium „regelmäßige Zahlung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apanagedie Apanagen
Genitivdie Apanageder Apanagen
Dativder Apanageden Apanagen
Akkusativdie Apanagedie Apanagen

Anderes Wort für Apa­na­ge (Synonyme)

Einnahme:
Besetzung, Eroberung gegen Widerstand
eingenommenes Geld
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene

Beispielsätze (Medien)

  • Außer selbstverständlich die Apanage für wohlsituierte alte Männer wird als guter Grund geltend gemacht.

  • Dazu gehört eine Apanage aus Steuergeldern, freies Wohnrecht und angemessen große Appartements im Kensington Palast.

  • Er bekommt sein Gehalt, aber nicht seine Familie eine Apanage in beträchtlicher Höhe.

  • Die Anleger sind es leid, Fondsmanagern stattliche Apanagen zu zahlen und dafür durchschnittliche Leistungen zu bekommen.

  • Apanage hat bei seinen Kleidern und Tops vielfach Grüntöne im Sortiment.

  • Sie erwähnt vor Gericht mehrfach eine großzügige monatliche Apanage.

  • Helmut Kohl etwa hat über Jahre hinweg vom früheren Medienunternehmer Kirch sechsstellige Apanagen bezogen.

  • Seine Apanage stieg von umgerechnet 500 000 auf fast zwei Millionen Euro.

  • Er verdreifachte seine Apanage, löste 2002 das Parlament auf und ernennt und entlässt Regierungschefs nach Gutdünken.

  • Im Gegenzug sollten die Apanagen so bemessen sein, dass ein auch für königliche Standards angemessener Lebenswandel geführt werden könnte.

  • Die Vorwürfe: Hinterziehung der Steuern, die auf die Apanagen des Aga Khan fällig gewesen wären.

  • Die Apanage steht ihr noch bis zum Jahr 2004 zu.

  • Der Minister kassiert während seiner Genesung die volle Apanage.

  • Nicht einmal eine Apanage stand ihm zu, obwohl er hinter dem älteren Bruder Frederik der zweite in der dänischen Thronfolge ist.

Wortbildungen

  • Apanagesystem
  • apanagieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Apa­na­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Apa­na­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Apa­na­gen nach dem ers­ten A und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Apa­na­ge lautet: AAAEGNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Apa­na­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Apa­na­gen (Plural).

Apanage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apa­na­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apanage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apanage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.12.2020
  3. vienna.at, 26.10.2016
  4. derstandard.at, 29.04.2013
  5. focus.de, 24.11.2008
  6. otz.de, 22.07.2007
  7. welt.de, 29.03.2006
  8. tagesspiegel.de, 13.12.2005
  9. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  10. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  11. Die Welt 2001
  12. BILD 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. TAZ 1996
  15. Welt 1995