Antwerpen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antˈvɛʁpn̩ ]

Silbentrennung

Antwerpen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die historischen Formen lat. 692 in Antwerpo, 726 in Antwerpis, in Anduerpo castello; alt-nl. 1119 Anduerp, 1154 Andwerp lassen sich zurückführen auf gem. ‚*anda’ „gegen“ (vgl. Ant-wort) + ‚*werpum’, Dativ Plural von ‚*werpa-’ „Geworfenes“). Die Realprobe (Vergleich des angenommenen Benennungsmotivs mit der geografischen Lage des Ortes) bestätigt diese Deutung, da der Stadtkern von Antwepen auf der Strömungsseite der Schelde liegt (Abb. 1), wo sich das Ufer ohne künstliche Aufschüttung nicht hätte halten können. Vom Namen der Provinzhauptstadt.

Abkürzung

  • BE-VAN

Anderes Wort für Ant­wer­pen (Synonyme)

Antorf
Provinz Antwerpen

Gegenteil von Ant­wer­pen (Antonyme)

Flä­misch-Bra­bant:
belgische Provinz in der Region Flandern
Hen­ne­gau:
belgische Provinz in der Region Wallonien
Lim­burg:
historisch: kleine Grafschaft bei der Stadt Hagen
kurz für: Herzogtum Limburg, historisches Territorium bei Aachen
Lüt­tich:
die belgische Stadt Lüttich
Lu­xem­burg:
ein Kanton im Großherzogtum Luxemburg
ein Staat in Westeuropa
Na­mur:
belgische Provinz im Osten von Belgien
Hauptstadt der Wallonischen Region und der Provinz Namur
Ost­flan­dern:
Belgische Provinz in der Region Flandern
Wal­lo­nisch-Bra­bant:
belgische Provinz in der Region Wallonien
West­flan­dern:
Belgische Provinz

Beispielsätze

  • Antwerpen hat das Stadtrecht seit 1291

  • Ich habe ein kleines Andenken aus Antwerpen für dich mitgebracht.

  • Seit dem Juli des Jahres 1929 erschien in Antwerpen die Zeitschrift Flandra Esperantisto, herausgegeben von der Flandrema Grupo Esperantista.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als größte Umschlagplätze für Kokain in Europa gelten bislang die Häfen von Antwerpen und Rotterdam.

  • Am Donnerstag, den 26. Januar 2023, ist er im Sportpaleis in Antwerpen zu sehen.

  • Antwerpen hat drei offizielle Namen im dreisprachigen Belgien.

  • Am stärksten betroffen ist die Region Antwerpen in Flandern.

  • Aber ihre Mutter, also meine Urgroßmutter, kann man auf Gemälden der Stadt Antwerpen erkennen.

  • Die Roller sind auch in Brüssel, Antwerpen, Wien und Zürich erhältlich.

  • Antwerpen - Einen Tag nach dem Terrorakt in London ist in der nordbelgischen Stadt Antwerpen möglicherweise ein Anschlag gescheitert.

  • Antwerpen folgt somit auf Kaczmarek, der die Viktoria nach dieser Saison verlassen muss.

  • Als die Ermittler von der geplanten Marihuana-Lieferung erfuhren, machten sie den Container in Antwerpen ausfindig.

  • Besonders die Diamantenbranche in Antwerpen soll die Schweizer Bank für illegale Umtriebe genutzt haben.

  • Das berichtete die flämische Zeitung «De Morgen» am Dienstag unter Berufung auf die Sprecherin des World Diamond Centre in Antwerpen.

  • Kürzlich ist in Antwerpen ein bekannter Islamist verhaftet worden.

  • Mit dem Auto von Süden kommend über Köln, Aachen, Antwerpen nach Middelburg.

  • Hamburg - Die Chancen für den Erhalt des Opel-Werks in Antwerpen schwinden offenbar.

  • Der Investor Magna will europaweit bis zu 11 000 Stellen streichen und das Werk in Antwerpen schließen.

  • Danach hatte sich der Tatverdächtige nach dem Mord in Krefeld bei seiner Ex-Frau in der Nähe von Antwerpen aufgehalten.

  • Das entspricht der Produktion eines Werkes wie Bochum oder Antwerpen.

  • Diese gingen dann nach Antwerpen, wo die Wagen verschifft werden.

  • Jetzt lebt sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und ihrer Tochter in einem schmalen Stadthaus mitten in Antwerpen zur Miete.

  • Meine Tipps für Modeschulen: Meisterschule für Mode München, Central St. Martins London, Königliche Akademie Antwerpen.

Wortbildungen

  • Antwerpisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aartselaar
  • Arendonk
  • Baarle-Hertog
  • Balen
  • Beerse
  • Berchem
  • Berendrecht-Zandvliet-Lillo
  • Berlaar
  • Boechout
  • Bonheiden
  • Boom
  • Borgerhout
  • Bornem
  • Borsbeek
  • Brasschaat
  • Brecht
  • Dessel
  • Deurne
  • Duffel
  • Edegem
  • Ekeren
  • Es­sen
  • Geel
  • Grobbendonk
  • Heist-op-den-Berg
  • Hemiksem
  • Herentals
  • Herenthout
  • Herselt
  • Hoboken
  • Hoogstraten
  • Hove
  • Hulshout
  • Kalmthout
  • Kapellen
  • Kasterlee
  • Kontich
  • Laakdal
  • Lier
  • Lille
  • Lint
  • Mal­le
  • Mechelen
  • Meerhout
  • Merksem
  • Merksplas
  • Mol
  • Mortsel
  • Niel
  • Nijlen
  • Olen
  • Oud-Turnhout
  • Put­te
  • Puurs
  • Ranst
  • Ravels
  • Retie
  • Rijkevorsel
  • Rumst
  • Schel­le
  • Schilde
  • Schoten
  • Sint-Amands
  • Sint-Katelijne-Waver
  • Stabroek
  • Turnhout
  • Vorselaar
  • Vosselaar
  • Westerlo
  • Wijnegem
  • Willebroek
  • Wilrijk
  • Wommelgem
  • Wuustwezel
  • Zandhoven
  • Zoersel
  • Zwijndrecht

Übersetzungen

  • Afrikaans: Antwerpe
  • Albanisch:
    • Anversë
    • Anversa
  • Althochdeutsch: Antwerf
  • Amharisch: አንትዌርፕ
  • Arabisch:
    • أنتورب (Antwirb)
    • أنتوربن (Antwirbin)
    • أنتويرب (Antwīrb)
    • أنتويربن (Antwīrbin)
    • أنفارس (Anfārs)
    • أنفرس (Anfirs / Anfars)
    • أنفيرس (Anfīrs)
  • Armenisch: Անտվերպեն (Antverpen)
  • Aserbaidschanisch:
    • Antverpen
    • Антверпен
  • Asturisch: Amberes
  • Baskisch: Anberes
  • Bosnisch: Антверпен (Antverpen) (männlich)
  • Bulgarisch: Антверпен (Antverpen)
  • Chinesisch:
    • 安特衛普 (Āntèwèipǔ)
    • 安特卫普 (Āntèwèipǔ)
  • Dänisch: Antwerpen
  • Englisch:
    • Antwerp
    • Antwerpen
    • Anvers
  • Esperanto: Antverpeno
  • Finnisch:
    • Antwerpen
    • Antverpen
  • Französisch: Anvers
  • Friaulisch: Anverse
  • Galicisch:
    • Antuerpen
    • Antwerpen
  • Georgisch: ანტვერპენი (Antverpeni)
  • Hebräisch:
    • אנטורפן (Anṭverpen)
    • אנטוורפן
  • Indonesisch: Antwerpen
  • Irisch:
    • Antuairp
    • Antuerp
    • Antwerpen
  • Italienisch: Anversa (weiblich)
  • Japanisch:
    • アントウェルペン (Antowerupen)
    • アンヴェール (Anvēru)
    • アンヴェルス (Anverusu)
    • アントワープ (Antowāpu)
  • Jiddisch: אַנטװערפּען (Antverpen)
  • Katalanisch: Anvers
  • Koreanisch:
    • 안트워프 (Anteuwopeu)
    • 안트베르펀 (Anteubereupeon)
  • Korsisch: Anversa
  • Kroatisch: Antwerpen
  • Kurdisch: ئانڤهرس
  • Kurmandschi: Anvers
  • Latein:
    • Antverpia
    • Antwerpia
    • Antuuerpia
    • Antwerpium
  • Lettisch: Antverpene
  • Litauisch: Antverpenas
  • Luxemburgisch: Antwerpen
  • Marathi: अँटवर्प
  • Mazedonisch: Антверпен (Antverpen) (männlich)
  • Neugriechisch: Αμβέρσα (Amvérsa)
  • Niederdeutsch: Antwarp
  • Niederländisch:
    • Antwaarp
    • Antwaarpe
    • Antwerpen (sächlich)
  • Niedersorbisch: Antwerpen (männlich)
  • Norwegisch: Antwerpen
  • Nynorsk: Antwerpen
  • Obersorbisch: Antwerpen (männlich)
  • Okzitanisch: Anvèrs
  • Paschtu: انتوېرپ
  • Persisch:
    • آنورسا
    • آنورس
  • Polnisch: Antwerpia
  • Portugiesisch: Antuérpia
  • Rumänisch:
    • Anvers
    • Антвер (Antver)
    • Антверпен (Antverpen)
  • Russisch: Антверпен
  • Schwedisch: Antwerpen
  • Serbisch: Антверпен (Antverpen) (männlich)
  • Serbokroatisch: Антверпен (Antverpen) (männlich)
  • Slowakisch: Antverpy
  • Slowenisch: Antwerpen
  • Spanisch:
    • Antuerpia
    • Amberes (männlich)
  • Tadschikisch:
    • Антверпен (Antverpen)
    • انتورپن
  • Tetum: Antuérpia
  • Thai: แอนต์เวิร์ป
  • Tschechisch: Antverpy
  • Tschuwaschisch: Антверпен (Antverpen)
  • Türkisch:
    • Antwerp
    • Anvers
  • Turkmenisch: Антверпен (Antverpen)
  • Uigurisch: ئانتۋېرپېن (Antverpen)
  • Ukrainisch: Антверпен (Antverpen)
  • Ungarisch: Antwerpen
  • Urdu: اینٹورپ (Ænṫvarp)
  • Usbekisch:
    • Antverpen
    • Антверпен
  • Volapük: Antwerpen
  • Walisisch: Antwerp
  • Wallonisch:
    • Anviesse
    • Anvesse
  • Weißrussisch:
    • Антвэрпэн
    • Антверпен
  • Westflämisch: Antwerpn

Was reimt sich auf Ant­wer­pen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ant­wer­pen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ant­wer­pen lautet: AEENNPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Antwerpen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ant­wer­pen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ant­wer­pe­ner:
Person, die in Antwerpen lebt oder dort geboren ist
Ant­wer­pe­ne­rin:
weibliche Person, die in Antwerpen lebt oder dort geboren ist
Ar­den­nen­of­fen­si­ve:
militärische Offensive der Truppen des Dritten Reiches mit dem Ziel, den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern
Bra­bant:
Herzogtum, das annähernd das Gebiet der niederländischen Provinz Nord-Brabant, der belgischen Provinzen Antwerpen, Flämisch-Brabant und Wallonisch-Brabant und der Region Brüssel-Hauptstadt abdeckte

Buchtitel

  • 111 Orte in Antwerpen, die man gesehen haben muss Kay Walter | ISBN: 978-3-74082-119-7
  • Antwerpen Johan Dieleman | ISBN: 978-3-98258-781-3
  • DuMont direkt Reiseführer Antwerpen, Gent, Brügge Patricia Fridrich | ISBN: 978-3-61600-047-3
  • GO VISTA: Reiseführer Antwerpen · Brügge · Gent Petra Sparrer | ISBN: 978-3-96141-453-6
  • MARCO POLO Reiseführer Flandern, Antwerpen, Brügge, Gent Francoise Hauser, Sven Claude Bettinger | ISBN: 978-3-82973-205-5
  • Reise Know-How CityTrip Antwerpen Günter Schenk | ISBN: 978-3-83173-673-7

Film- & Serientitel

  • Ein Sommer in Antwerpen (Fernsehfilm, 2021)
  • Totenfieber – Nachricht aus Antwerpen (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antwerpen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antwerpen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5762228 & 3138090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 01.07.2023
  2. brf.be, 27.09.2022
  3. rp-online.de, 01.06.2021
  4. sueddeutsche.de, 30.07.2020
  5. abendblatt.de, 30.07.2019
  6. spiegel.de, 17.11.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 23.03.2017
  8. kicker.de, 09.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2015
  10. blick.ch, 21.11.2014
  11. nzz.ch, 19.02.2013
  12. nzz.ch, 02.08.2012
  13. feeds.rp-online.de, 18.12.2011
  14. manager-magazin.de, 02.03.2010
  15. auto-presse.de, 23.09.2009
  16. mvregio.de, 24.09.2008
  17. auto-presse.de, 16.04.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 15.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. f-r.de, 13.08.2003
  22. heute.t-online.de, 17.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995