Anhängsel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌhɛŋzl̩]

Silbentrennung

Anhängsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs anhängen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -sel

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anhängseldie Anhängsel
Genitivdes Anhängselsder Anhängsel
Dativdem Anhängselden Anhängseln
Akkusativdas Anhängseldie Anhängsel

Anderes Wort für An­häng­sel (Synonyme)

angehängte Silbe
Nachsilbe (Hauptform):
Linguistik: eine Silbe, die hinter dem Wortstamm steht; deutsche Entsprechung für Suffix
Suffix (fachspr., wissenschaftlich):
an einen Wortstamm angehängte Endung, die der Wortbildung oder Flexion dient
die letzten Zeichen einer Zeichenkette
Beifügung:
Attribut
Ergebnis/Vorgang einer Handlung, die darin besteht, dass etwas einem anderen hinzugegeben wird
Beiwerk:
etwas Zusätzliches, das aber nicht notwendig ist
Parergon (geh., griechisch)
Zierwerk
Affix (fachspr., wissenschaftlich):
Linguistik, Einheiten: ein grammatisches Morphem (= Wortteil), das nicht allein für sich als Lexem/Wort vorkommt, sondern nur in Kombination mit einem anderen Morphem, das den Wortstamm bildet. Das Affix kann vor, nach, in dem oder um den Wortstamm stehen.
Vor- oder Nachsilbe

Sinnverwandte Wörter

An­hän­ger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird

Beispielsätze

  • Aber dies ist kein Argument zu versuchen, Worthülsen durch weitere Anhängsel verständlicher zu machen.

  • Als Anhängsel wird Sie sich sicherlich selber nicht beschreiben bzw. sehen.

  • Im Ständerat bilden die Grünen nun eine eigene Gruppe und sind kein Anhängsel mehr der Sozialdemokraten.

  • Europa als Anhängsel der USA oder eigenständig?

  • Der «Adriatische Sporn» - ein Anhängsel der afrikanischen Erdplatte - reibt sich dort an der eurasische Platte.

  • Die einst so große Volkspartei im Südwesten der Republik ein Anhängsel der Grünen?

  • Heute machen die Schwellenländer, lange nur ein Anhängsel der Industrienationen, immerhin fast 60 Prozent der Weltwirtschaft aus.

  • Was sind Sie da: Anhängsel oder ernst genommener Partner?

  • Raggers mittelfristiges Ziel ist es, wieder eine maßgebliche Rolle in der Kärntner Landesregierung zu spielen – “nicht nur als Anhängsel”.

  • «Darin sind wir jetzt allerdings Anhängsel von Neuf-Brisach», sagt Breisachs Bürgermeister Oliver Rein.

  • Dies solle, so Schneider, dem Themenkomplex mehr Eigenständigkeit und Bedeutung verleihen nicht mehr Anhängsel von Bauordnung und Welt«).

  • Die Bakterien schaffen das, indem sie mehrere ihrer Anhängsel zu einem Bündel vereinen.

  • Anhängsel wie Haare, Flügel und Haken erleichtern die Verbreitung durch den Wind oder im Fell von Tieren.

  • Da Sport in geringer Dosierung frühestens ab September wieder möglich sein wird, muss ich mich mit meinen neuen Anhängseln wohl anfreunden.

  • Einen Ehrendoktor erkennt man am Anhängsel h.c.

  • Insofern hat das modische Anhängsel in den Trikotfarben seinen Zweck am Ostersamstag in Frankfurt bestens erfüllt.

  • Bisweilen scheint es, als seien die Werfer immer nur die ungeliebten Anhängsel bei den großen Leichtathletik-Veranstaltungen.

  • Für die Europäer und besonders für die französische Regierung ist es wenig sinnvoll, Anhängsel von Präsident Bush zu spielen.

  • "Kein Anhängsel der Universität" will das Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie (FIZ) sein.

  • Als Anhängsel des Strategischen Computerzentrums West zogen sie 1997 an ihren jetzigen Standort nach Ratingen.

  • Sie stehen lieblos wie Anhängsel zu den Architekturplänen in einer Vitrine, um die man nicht einmal herumgehen kann.

  • In Bonn sei die zweite Kammer des Parlaments räumlich immer als Anhängsel des Bundestages erschienen.

  • Schon heute präsentieren sie mehr Gemeinsamkeit mit den Sozialdemokraten als mit Stoibers Truppe und seinen Anhängseln Merkel und Merz.

  • "Wir wollen kein Anhängsel der CDU, nicht nur der Mehrheitsbeschaffer für die CDU sein", sagt ein Mann.

  • Trimble, der sich vom mißmutigen Anhängsel der Tories zum Ersten Mann in Ulster gewandelt hat, wird sich arrangieren.

  • War die DDR als Staat und waren ihre politischen Vertreter lediglich ein Anhängsel der Sowjetunion?

  • Aufgabe dieses kleinen Anhängsels aus einem Kohlenstoff- und drei Wasserstoffatomen scheint es zu sein, nicht benötigte Gene abzuschalten.

  • Sozialer Ausgleich ist nicht bloß ein beliebiges Anhängsel eines sonst ungeregelten Marktes.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­häng­sel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und G mög­lich.

Das Alphagramm von An­häng­sel lautet: AÄEGHLNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Anhängsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­häng­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­nex:
Anhängsel, Kleinigkeit, die keinen eigenen, bedeutenden Wert hat
ap­pen­di­ku­liert:
mit einem Fortsatz oder Anhängsel versehen
ge­flü­gelt:
Botanik: wissenschaftlich alatus, Samen oder Früchte, die mit einem häutigen Rand oder Anhängsel versehen sind
Wurm­fort­satz:
als unwichtig, nutzlos, minderwertig angesehener Bereich, gering geschätztes Anhängsel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhängsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhängsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. braunschweiger-zeitung.de, 17.06.2022
  3. zeit.de, 02.01.2020
  4. bzbasel.ch, 30.11.2019
  5. nocheinparteibuch.wordpress.com, 05.04.2018
  6. gelnhaeuser-tageblatt.de, 18.01.2017
  7. finanznachrichten.de, 12.05.2016
  8. sz.de, 14.08.2015
  9. solothurnerzeitung.ch, 17.08.2014
  10. vol.at, 28.06.2013
  11. mz-web.de, 18.02.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 20.04.2010
  13. spiegel.de, 16.04.2008
  14. faz.net, 14.05.2007
  15. ngz-online.de, 03.08.2006
  16. sueddeutsche.de, 14.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  18. welt.de, 18.07.2003
  19. berlinonline.de, 21.01.2003
  20. f-r.de, 29.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  22. bz, 17.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995