Anglizismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aŋɡliˈt͡sɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Anglizismus
Mehrzahl:Anglizismen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der englischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache.

Begriffsursprung

  • Das Wort wurde spätestens im 18. Jahrhundert von englisch anglicism übernommen und dabei in eine latinisierte Form gebracht.

  • Strukturell: Ableitung zum Wortstamm Angliz- (zum Beispiel in Anglizist) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.

Alternative Schreibweise

  • Anglismus (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anglizismusdie Anglizismen
Genitivdes Anglizismusder Anglizismen
Dativdem Anglizismusden Anglizismen
Akkusativden Anglizismusdie Anglizismen

Gegenteil von An­g­li­zis­mus (Antonyme)

Ara­bis­mus:
Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der arabischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
Gal­li­zis­mus:
Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der französischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
Ger­ma­nis­mus:
Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der deutschen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
sprachliche Besonderheit in der deutschen Sprache
Grä­zis­mus:
Linguistik: Entlehnung aus dem Griechischen, überwiegend aus dem Altgriechischen
He­b­ra­is­mus:
Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der hebräischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
Ira­nis­mus:
Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der persischen oder einer anderen iranischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
Ita­li­a­nis­mus:
Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der italienischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
Jid­dis­mus:
Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der jiddischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
La­ti­nis­mus:
Ausdruck des Lateinischen, der in eine andere Sprache entlehnt wurde
Po­lo­nis­mus:
ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die polnische Sprache und Kultur
Linguistik: ein Wort oder eine andere sprachliche Einheit der polnischen Sprache als Fremd- oder Lehnwort in einer anderen Sprache
Rus­si­zis­mus:
ein Wort der russischen Sprache als Fremd- oder Lehnwort in einer anderen Sprache
Sla­wis­mus:
Wort oder anderes sprachliches Element aus einer der slawischen Sprachen, das in eine andere Sprache entlehnt wurde
Tur­zis­mus:
Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der türkischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache

Beispielsätze

  • Dies ist ein Anglizismus, ist es nicht?

  • Es treten heute immer mehr Anglizismen wie Action, cool, Job, Song und sorry in der deutschen Sprache auf.

  • Das Wort „Provider“ ist ein Anglizismus.

  • In diesem Fall, denke ich, klingt der Anglizismus natürlicher.

  • Die häufige und unnötige Verwendung des ungarischen unbestimmten Artikels „egy“ ist ein Anglizismus.

  • Tom verwendet sehr viele Anglizismen.

  • Die Invasion der Anglizismen begann, einer verbreiteten Annahme zuwider, noch nicht 1945.

  • Das Wort „App“ ist einer der vielen Anglizismen in der deutschen Sprache.

  • Das Wort „Account“ ist ein Anglizismus.

  • Die russische Sprache der Gegenwart ist buchstäblich mit Anglizismen vollgestopft.

  • Ich bin kein großer Freund von Anglizismen.

  • Das Wort „Shitstorm“ wurde in Deutschland zum Anglizismus des Jahres 2011 gewählt.

  • Egal, was du sagst, japanische Anglizismen sind Japanisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die vielen Fremdwörter und Anglizismen, die wir selbstverständlich verwenden, versteht ein Großteil der Bevölkerung überhaupt nicht.

  • Seit 2010 wird der Anglizismus des Jahres gekürt.

  • Dazu gehörten überflüssige Anglizismen oder bestimmte Regeln, wie man sich auszudrücken habe.

  • Anglizismen gilt es zu vermeiden.

  • Wenn man sich den Song anhört, merkt man dass ich trotzdem extrem viele Anglizismen drin habe und versuche das Ganze auf US-Basis zu machen.

  • Zitat von DieterFrDer vermutlich von Medienfuzzies erfundene Anglizismus 'Shooting Star' ist wohl unausrottbar geworden.

  • Diese Vorstellung von Langeweile erklärt, warum so viele Artikel Aufregung verbreiten in Form von Anglizismen und Kumpanei.

  • Am schlimmsten wirken die Anglizismen jedoch, wenn sie mit deutschen Wörtern vermischt werden.

  • Ich habe nicht cool gesagt, ich habe überhaupt keine Anglizismen verwendet.

  • Das jedenfalls glauben viele Dax-Konzerne - und spicken ihre Geschäftsberichte munter mit Anglizismen.

  • von pte pte Deutsche zeigen eine große Abneigung gegenüber Anglizismen.

  • Allein ein Anglizismus zusätzlich macht aus Heilbronn keinen attraktiven Hochschulstandort.

  • Andere versuchen einfach, die beliebten Anglizismen zu tarnen.

  • Dass sich Anglizismen ständig in unsere Sprache einschleichen, ist ja bekannt.

  • Doch den Anglizismen will eine Initiative des Bundestags für mehr Deutsch in Deutschland nun den Garaus machen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: англицизъм (männlich)
  • Dänisch: anglicisme
  • Englisch: anglicism
  • Esperanto: anglismo
  • Finnisch: anglismi
  • Französisch: anglicisme (männlich)
  • Galicisch: anglicismo (männlich)
  • Italienisch: anglicismo (männlich)
  • Katalanisch: anglicisme (männlich)
  • Litauisch: anglicizmas (männlich)
  • Mazedonisch:
    • англизам (anglizam) (männlich)
    • англицизам (anglicizam) (männlich)
  • Neugriechisch: αγγλισμός (männlich)
  • Niederländisch: anglicisme (sächlich)
  • Niedersorbisch: anglicizm (männlich)
  • Obersorbisch: anglicizm (männlich)
  • Okzitanisch: anglicisme (männlich)
  • Polnisch: anglicyzm (männlich)
  • Portugiesisch: anglicismo (männlich)
  • Russisch: англицизм (männlich)
  • Schwedisch: anglicism
  • Serbisch:
    • англизам (anglizam) (männlich)
    • англицизам (anglicizam) (männlich)
    • енглизам (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • англизам (anglizam) (männlich)
    • англицизам (anglicizam) (männlich)
    • енглизам (männlich)
  • Slowakisch: anglicismus (männlich)
  • Slowenisch: anglicizem (männlich)
  • Spanisch: anglicismo (männlich)
  • Tschechisch: anglicismus (männlich)
  • Ukrainisch: англіцизм (anhlicyzm) (männlich)
  • Ungarisch: anglicizmus
  • Weißrussisch: англіцызм (männlich)

Was reimt sich auf An­g­li­zis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­g­li­zis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, G, ers­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral An­g­li­zis­men nach dem ers­ten N, G, ers­ten I und S.

Das Alphagramm von An­g­li­zis­mus lautet: AGIILMNSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort An­g­li­zis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für An­g­li­zis­men (Plural).

Anglizismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­g­li­zis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Over­head:
in verschiedenen Bereichen verwendeter Anglizismus, den man oft mit „Mehraufwand“ übersetzen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anglizismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10780433, 9684728, 8745658, 8659856, 6000017, 5419136, 5419135, 2346619, 1607665, 1459308 & 1327367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.01.2023
  3. saechsische.de, 02.02.2021
  4. nordkurier.de, 02.10.2020
  5. jungewelt.de, 24.08.2017
  6. blick.ch, 21.04.2016
  7. spiegel.de, 15.12.2015
  8. bernerzeitung.ch, 29.01.2014
  9. n-tv.de, 05.07.2013
  10. n-tv.de, 27.12.2012
  11. sueddeutsche.de, 07.09.2011
  12. feedsportal.com, 20.07.2010
  13. stimme.de, 16.06.2009
  14. haz.de, 05.06.2008
  15. abendblatt.de, 18.06.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2007
  17. handelsblatt.com, 15.08.2006
  18. n24.de, 29.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  20. abendblatt.de, 15.04.2004
  21. welt.de, 26.04.2003
  22. spiegel.de, 25.02.2003
  23. bz, 31.01.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995