Angeklagter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌklaːktɐ ]

Silbentrennung

Angeklagter

Definition bzw. Bedeutung

Deutsches Strafprozessrecht: eine Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO).

Weibliche Wortform

Anderes Wort für An­ge­klag­ter (Synonyme)

Beklagter (fachspr.):
Person, Institution, Unternehmen oder Ähnliches, gegen das jemand einen Antrag an ein Gericht stellt, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
Beschuldigter:
Person, die eine Straftat begangen haben soll

Sinnverwandte Wörter

An­ge­schul­dig­ter:
Beschuldigter in einem Strafverfahren, gegen den die öffentliche Klage erhoben, aber das Hauptverfahren noch nicht eröffnet ist

Gegenteil von An­ge­klag­ter (Antonyme)

An­klä­ger:
Person, die im Gericht die Anklage vertritt

Beispielsätze (Medien)

  • Angeklagter Alexander H. (32) überfiel seine Geliebte Denise R. (34) in ihrer Wohnung.

  • Angeklagter behauptet, Gattin sei „krank

  • Ein Angeklagter soll eine fünfstellige Summe mittels des „Kafala“-Systems an einen möglichen Hintermann verschoben haben.

  • Angeklagter Niederländer hatte Bußgeld nach Temposünde bezahlt, wusste aber nichts von Fahrverbot.

  • Darauf hoffte zwölf Jahre später auch ein Angeklagter in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona.

  • Angeklagter hat nicht nur Geldstrafe zu bezahlen, sondern auch Schmerzengeld und Behandlungskosten.

  • Anders liegt der Fall, wenn ein Angeklagter erkrankt ist.

  • Angeklagter bei Unfall betrunken.

  • A. G.*, Angeklagter Immer wieder hat A.G. finanzielle Engpässe, beschafft sich aber einfach neues Geld.

  • Das hat nun ein Angeklagter im Prozess um das Unglück eingeräumt.

  • Aber wo kein Richter, dort kein Angeklagter.

  • Wie die Staatsmedien am Dienstag berichteten, brachte sich ein dritter Angeklagter vor Beginn des Prozesses in der Haft ums Leben.

  • Demnach erklärt sich ein Angeklagter formell schuldig, bleibt aber zugleich bei seiner Unschuldsbeteuerung.

  • Verteidiger und Angeklagter willigten ein.

  • Angeklagter sitzt weiter in Untersuchungshaft.

  • Angeklagter Spector: Frauen mit Schusswaffen bedroht?

  • Es kann sein, dass da auch ein unfreundliches Wort gefallen ist", räumte ein Angeklagter ein.

  • Sie hatte Rot. Das habe ich genau erkannt", erklärte er als Angeklagter gestern vor dem Amtsgericht St. Georg.

  • Ein anderer Angeklagter rief, das Gericht solle doch gleich alle Angeklagten hinrichten lassen.

  • Es dürfte für den Mann, der in seinen Filmrollen meist den Bösewicht spielt, sein inzwischen 28. Auftritt als Angeklagter sein.

Häufige Wortkombinationen

  • den Angeklagten freisprechen/verurteilen; einen Angeklagten vernehmen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: φεύγων (pheugōn) (männlich)
  • Bosnisch: optuženi (männlich)
  • Englisch:
    • accused
    • defendant
  • Französisch:
    • accusé (männlich)
    • prévenu (männlich)
  • Italienisch:
    • accusato (männlich)
    • imputato (männlich)
  • Latein: reus (männlich)
  • Lettisch: apsūdzētais (männlich)
  • Litauisch: teisiamasis (männlich)
  • Mazedonisch: обвинетиот (obvinetiot) (männlich)
  • Neugriechisch: κατηγορούμενος (katigoroúmenos) (männlich)
  • Niedersorbisch: pśeskjaržony (männlich)
  • Obersorbisch: wobskorženy (männlich)
  • Polnisch:
    • oskarżony (männlich)
    • podsądny (männlich)
  • Portugiesisch: réu (männlich)
  • Rumänisch:
    • acuzat (männlich)
    • pârât (männlich)
    • inculpat (männlich)
  • Russisch: подсудимый (männlich)
  • Schwedisch: anklagad
  • Serbisch: оптужени (optuženi) (männlich)
  • Serbokroatisch: оптужени (optuženi) (männlich)
  • Slowakisch: obžalovaný (männlich)
  • Slowenisch: obtoženec (männlich)
  • Spanisch:
    • acusado (männlich)
    • imputado (männlich)
    • procesado (männlich)
  • Tschechisch: obžalovaný (männlich)
  • Türkisch: sanık
  • Ukrainisch: обвинувачуваний (männlich)
  • Ungarisch: vádlott
  • Weißrussisch: абвінавачаны (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ge­klag­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von An­ge­klag­ter lautet: AAEEGGKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Angeklagter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­klag­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kriegs­ver­bre­cher­pro­zess:
gerichtliches Verfahren, bei dem es darum geht, ob ein Angeklagter Kriegsverbrechen begangen hat und ihn gegebenenfalls entsprechend seiner Schuld zu verurteilen
ver­ur­teilt:
als Beschuldigter oder Angeklagter ein gerichtliches Urteil rechtswirksam empfangen habend

Buchtitel

  • Geschichte zweier Angeklagter Klemens Renoldner | ISBN: 978-3-85449-622-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angeklagter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angeklagter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.02.2023
  2. krone.at, 25.05.2022
  3. volksblatt.at, 09.05.2021
  4. nrz.de, 09.09.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 28.08.2019
  6. neue.at, 19.02.2018
  7. weser-kurier.de, 06.02.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 21.11.2016
  9. beobachter.ch, 21.08.2015
  10. spiegel.de, 18.06.2014
  11. diepresse.com, 23.12.2013
  12. nzz.ch, 19.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 20.08.2011
  14. all-in.de, 17.06.2010
  15. topnews.de, 07.10.2009
  16. spiegel.de, 30.10.2008
  17. taz.de, 27.09.2007
  18. welt.de, 17.03.2006
  19. gea.de, 06.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  21. Neues Deutschland, 20.12.2003
  22. berlinonline.de, 30.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995