Anfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Anfahrt
Mehrzahl:Anfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Verbstamms von anfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t (dieser Wortbildungstyp ist nicht mehr produktiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anfahrtdie Anfahrten
Genitivdie Anfahrtder Anfahrten
Dativder Anfahrtden Anfahrten
Akkusativdie Anfahrtdie Anfahrten

Anderes Wort für An­fahrt (Synonyme)

Anfahrtsweg:
Weg für die Anfahrt
Zufahrtsstraße:
Straße, über die man eine bestimmte Stelle erreichen kann
Zugang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas
Zutritt:
der Akt, ein Gebäude, Gelände oder einen Raum zu betreten

Sinnverwandte Wörter

An­rei­se:
eine Reise, Fahrt zu einem Ort hin
Auf­fahrt:
ansteigender Straßenabschnitt, der zu etwas hinführt
das Befahren einer Autobahn
Hin­fahrt:
Fahrt dorthin, hin zum Ziel; vom Sprechenden/Schreibenden weg
Zu­fahrt:
Möglichkeit, bis zu einem bestimmten Ziel zu fahren
Weg oder Straße, auf den man mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort gelangt

Gegenteil von An­fahrt (Antonyme)

Aus­fahrt:
das Wegfahren vom Land aufs Meer hinaus
Fahrt zur Erholung; Spazierfahrt
Rück­fahrt:
Fahrt dahin zurück, von wo man aufgebrochen war

Beispielsätze

  • Die Anfahrt zum Krankenhaus ist leider nicht ganz einfach zu finden.

  • Die Anfahrt hat den Kindern viel zu lange gedauert.

  • Im Raumfahrtzeitalter wird der Mensch in der Lage sein, in zwei Stunden um die Welt zu fliegen - eine Stunde Flugzeit und eine Stunde Anfahrt zum Flughafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem ist eine Anfahrt zur Allianz Arena kaum möglich.

  • Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung feststellen.

  • Anfahrt mit dem Zug: Die Regionalzüge Richtung Unna fahren zweimal in der Stunde am Bahnhof Bönen am Gleis 2 ab.

  • Bei der Anfahrt zu der Brandstelle kam es noch zu einem Unfall, wie ein Feuerwehr-Sprecher vor Ort sagte.

  • Anfahrt mit dem Bus, Eintrittskosten, Führungen – um all diese Dinge sollte man sich bestenfalls persönlich kümmern.

  • Alles, was Sie zu Konzert, Tickets und Anfahrt wissen müssen.

  • Alle wichtigen Infos rund um Anfahrt, Verbote und das Programm des Freimarkts gibt es hier.

  • Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr: via Yverdon-les-Bains, Le Day, Le Pont oder via Lausanne, Le Day, Le Pont.

  • Bereits bei der Anfahrt zum Brandort habe man eine dichte Rauchwolke gesehen, hieß es seitens der Freiwilligen Feuerwehr Braunau.

  • Als Hauptgewinn lockt eine Reise ins Legoland Deutschland für die ganze Gewinner-Klasse inklusive Anfahrt und Übernachtung.

  • Der Zoo liegt am südwestlichen Rand der Stadt, unter der Adresse Derech Aharon Shulov 1, Jerusalem.

  • Das ist sportlich und viel kürzer als die Anfahrt mit dem Auto.

  • Bereits auf der Anfahrt zeigte eine tiefschwarze Rauchwolke den Einsatzkräften den Weg zur Brandstelle.

  • Kurz nach der Anfahrt verriegelt die Automatik laut hörbar die Türen.

  • Auch GLS verlangt inzwischen bei Privatkunden nur noch vier Euro pro Anfahrt.

  • "Wenn du die Anfahrt zur Schikane gut hinbekommst, kann man dort überholen", erklärte Paffett gegenüber 'Motorsport-Total.com'.

  • Für Anfahrt und Material stellen die Feuerwehrmänner eine geringe Kostenpauschale in Rechnung.

  • Anfahrt für Zugteilnehmer ist über die Rackersbacher Straße, Aufstellung bei der Continentale-Bezirksagentur Zoidl.

  • Mit dem Pkw: über die A7 Abfahrt Garlstorf nach Hanstedt.

  • Anfahrt Winterkasten: Aus Richtung A5 und A67 Abfahrt Bensheim, B 47 Richtung Lindenfels/ Michelstadt, nach 20 km Richtung Winterkasten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­fahrt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von An­fahrt lautet: AAFHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­fahr­ten (Plural).

Anfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fahrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1889616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.12.2023
  2. presseportal.de, 01.09.2022
  3. wa.de, 28.01.2021
  4. bild.de, 15.05.2020
  5. derwesten.de, 25.12.2019
  6. morgenpost.de, 22.05.2018
  7. weser-kurier.de, 07.10.2017
  8. dewezet.de, 20.05.2016
  9. krone.at, 12.05.2015
  10. presseportal.de, 15.05.2014
  11. spiegel.de, 24.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 10.08.2012
  13. ka-news.de, 04.08.2011
  14. ftd.de, 05.06.2010
  15. faz.net, 06.12.2009
  16. motorsport-total.com, 26.07.2008
  17. pnp.de, 11.09.2007
  18. pnp.de, 25.02.2006
  19. abendblatt.de, 17.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  21. lvz.de, 10.12.2003
  22. berlinonline.de, 25.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995