Amsel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamzəl ]

Silbentrennung

Einzahl:Amsel
Mehrzahl:Amseln

Definition bzw. Bedeutung

Großer, schwarzer Singvogel mit gelbem Schnabel.

Begriffsursprung

  • Philological Society). Ergänzungsband 32. Cambridge Philological Society, Cambridge 2007, S. 164.

  • Seit dem 9. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch amsel, althochdeutsch amsla (9. Jh.), amsala (12. Jh.); urgermanisch *amslōn, in auch englischem ouzel ‚Ringdrossel, Wasseramsel‘, wohl ein lateralerweitertes Deadjektiv aus indogermanisch, proterokinetisch *h₂éms-i-, *h₂m̥s-éi̯-s ‚schwarz‘, vergleiche altgriechisch ἄσις ‚Schlamm‘, sanskritisch ásita- ‚schwarz‘.Alexander Nikolaev: „The Name of Achilles“, in: Greek and Latin from an Indo-European Perspective (Cambridge Classical Journal: Proceedings of the Cambridge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amseldie Amseln
Genitivdie Amselder Amseln
Dativder Amselden Amseln
Akkusativdie Amseldie Amseln

Anderes Wort für Am­sel (Synonyme)

Merle
Schwarzamsel
Schwarzdrossel

Beispielsätze

  • Die weibliche Amsel baut dreimal im Jahr ein Nest.

  • Peetje zeigt auf eine kleine Amsel.

  • Schneller, als man gucken konnte, sprang die Katze auf die Amsel zu und fraß sie, selbst die Federn, auf.

  • In der Hecke hat eine Amsel ihr Nest gebaut.

  • Es ist eine Amsel.

  • Amseln sind schwarz gefiedert.

  • Die Amsel fand einen kleinen roten Wurm im grünen Gras.

  • In der Hecke nistet eine Amsel.

  • Amseln sind in Europa weit verbreitete Singvögel.

  • Die Amsel ist ein bekannter Singvogel.

  • Der schwarze Vogel da ist keine Amsel.

  • Sehnsüchtig flötete die Amsel ihr Abendlied.

  • Man braucht kein Ornithologe zu sein, um Amseln von Krähen oder gar Dohlen unterscheiden zu können.

  • Unsere Amsel singt schön auf der Schornsteinspitze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leserinnen St. und B. haben eine andere in Verdacht – Amseln.

  • Das Usutu-Virus ist vor allem für Amseln gefährlich.

  • Nicht nur Kraniche, Stare, Sperber und Falken, auch Amseln, Krähen, Schwalben und Störche finden sich in der Commedia wieder.

  • Einer der Vorwürfe: Amsel würde oftmals am politisch rechten Rand fischen.

  • Amseln bei der Nestpflege, wie diese hier, waren im vergangenen Jahr ein seltener Anblick.

  • Das Theater Zitadelle zeigt am Dienstag „Frau Meier, die Amsel“, in dem Frau Meier der kleinen Amsel das Fressen und das Fliegen beibringt.

  • Sie mag die Dämmerung, ihr blaues Licht und den Gesang der Amseln im Sommer.

  • Nachdem die Amseln ausfliegen, werde man das Nest zerstören.

  • Ungewöhnlich aber sei es schon, wenn um diese Jahreszeit am frühen Morgen Amseln und Meisen ihren Gesang anstimmten.

  • Auf Vorjahresniveau verharrten hingegen der Haussperling (Rang zwei), die Amsel (Rang fünf) und der Grünfink (Rang sechs).

  • Amseln, Drosseln und alle Finkenarten bauen sich ihre Nester im Gebüsch selbst und brauchen keine Nisthilfen.

  • Amsel, Drossel, Fink und Star - der Frühling hat begonnen und das Vogelkonzert ist eröffnet.

  • Dahinter folgten bislang Amsel und Kohlmeise.

  • "Man hört schon Meisen und Amseln singen", sagt der Jenaer Ornithologe Dietrich von Knorre.

  • Und wenn ihn eine Amsel sieht, wird er in die ewigen Jagdgründe eingehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar, alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle - bekanntes Lied

Wortbildungen

  • Amselgesang
  • Amselgrund
  • Amselküken
  • Amselmännchen
  • Amselnest
  • Amselpfiff
  • Amselruf
  • Amselweibchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mëllenjë (weiblich)
  • Arabisch: توكاي سياه
  • Armenisch: սև կեռնեխ (sev kerrneh)
  • Bokmål: svarttrost (männlich)
  • Bosnisch: кос (kos) (männlich)
  • Bulgarisch: кос (kos) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 烏鶇 (wū dōng)
    • 乌鸫 (wū dōng)
  • Dänisch: solsort
  • Englisch: blackbird
  • Esperanto: merlo
  • Estnisch: musträstas
  • Färöisch: kvørkveggja
  • Finnisch: mustarastas
  • Französisch: merle (männlich)
  • Galicisch:
    • merlo
    • común (männlich)
  • Interlingua: merla
  • Irisch: lon dubh
  • Isländisch: svartþröstur
  • Italienisch: merlo (männlich)
  • Japanisch: クロウタドリ (kuroutadori)
  • Katalanisch: merla (weiblich)
  • Koreanisch: 대륙검은지빠귀
  • Kroatisch:
    • kos (männlich)
    • crni kos (männlich)
  • Latein: merula (weiblich)
  • Lettisch: melnais meža strazds
  • Litauisch: juodasis strazdas
  • Luxemburgisch: Märel (weiblich)
  • Mazedonisch: кос (kos) (männlich)
  • Neugriechisch: κότσυφας (kótsifas) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Swartdrossel
    • Geteling
    • Gaitlink
    • Geitlink (männlich)
  • Niederländisch: merel (männlich)
  • Niedersorbisch: kós (männlich)
  • Nordsamisch: čáhppesrásttis
  • Nynorsk:
    • svarttrast
    • svarttrost
  • Obersorbisch: kós (männlich)
  • Paschtu: شامتوره، شامتوله ، شمتوره
  • Polnisch: kos (männlich)
  • Portugiesisch:
    • melro (männlich)
    • melro preto (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • merl
    • merlotscha (weiblich)
  • Rumänisch: mierlă (weiblich)
  • Russisch: чёрный дрозд (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: lon dubh
  • Schwedisch: koltrast
  • Serbisch: кос (kos) (männlich)
  • Serbokroatisch: кос (kos) (männlich)
  • Slowakisch: drozd čierny (männlich)
  • Slowenisch:
    • kos (männlich)
    • črni kos (männlich)
  • Spanisch:
    • mirlo
    • mirlo común
  • Tschechisch: kos (männlich)
  • Türkisch: karatavuk
  • Ukrainisch: дрізд чорний (männlich)
  • Ungarisch: fekete rigó
  • Walisisch: mwyalchen
  • Weißrussisch: дрозд чорны (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Am­sel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Am­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Am­sel lautet: AELMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Am­sel (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Am­seln (Plural).

Amsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­sel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Amsel – Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-86316-355-6
  • Die kleine Amsel wird groß Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-224-5
  • Frau Meier, die Amsel Wolf Erlbruch | ISBN: 978-3-77950-062-9
  • Im Eissturm der Amsel Kerstin Groeper | ISBN: 978-3-94887-822-1
  • Lernwerkstatt Vögel Von der Amsel bis zum Zaunkönig Gabriela Rosenwald | ISBN: 978-3-86632-335-3
  • Schmachtend der Amsel Solo Reinhold Stipsits | ISBN: 978-3-99098-176-4
  • Themenheft Amsel 1./2. Klasse Kathrin Zindler | ISBN: 978-3-96520-085-2

Film- & Serientitel

  • Amsel im Brombeerstrauch (Film, 2023)
  • Amsel, Drossel, Fink und Rolf Zacher (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014928, 11653751, 10992838, 10812640, 10756497, 10756493, 10656495, 10103428, 8804679, 3792066, 1973293, 1254795 & 883075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. kurier.at, 27.08.2023
  3. salzburg24.at, 01.09.2022
  4. faz.net, 03.08.2021
  5. 24vest.de, 12.06.2020
  6. idowa.de, 13.05.2019
  7. vienna.at, 30.04.2018
  8. blick.ch, 24.12.2017
  9. openpr.de, 27.04.2016
  10. abendblatt.de, 08.01.2014
  11. presseportal.de, 01.02.2013
  12. presseportal.de, 04.03.2011
  13. www1.spiegel.de, 24.04.2010
  14. abendblatt.de, 12.05.2009
  15. abendblatt.de, 12.02.2008
  16. tagesspiegel.de, 06.06.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2006
  18. ngz-online.de, 07.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  20. Die Zeit (14/2004)
  21. f-r.de, 03.08.2002
  22. fr, 07.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995