Allergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌalɛʁˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Allergie
Mehrzahl:Allergien

Definition bzw. Bedeutung

Heftige Immunreaktion auf normalerweise harmlose Substanzen oder Umweltstoffe.

Begriffsursprung

  • 1906 von dem österreichischen Mediziner Clemens von Pirquet gebildet.

  • Zusammengesetzt aus griechisch άλλος „anders, fremd“ und griechisch ἔργον „Werk“, zu griechisch ἐργάζομαι „arbeiten, tätig sein“, also eigentlich „andere Reaktion als erwartet oder beabsichtigt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Allergiedie Allergien
Genitivdie Allergieder Allergien
Dativder Allergieden Allergien
Akkusativdie Allergiedie Allergien

Anderes Wort für Al­l­er­gie (Synonyme)

Überempfindlichkeit

Beispielsätze

  • Die verbreitetste Allergie ist der Heuschnupfen.

  • Er hat Allergien.

  • Was verursacht Allergien?

  • Haben Sie saisonbedingte Allergien?

  • Ich habe Allergien.

  • Haben Sie Allergien?

  • Tom hat keine Allergien.

  • Ich habe keine Allergien.

  • Dieses Eichhörnchen hat eine Allergie gegen Nüsse.

  • Er hat eine Allergie gegen die Wahrheit.

  • Tom hat Allergien.

  • Meine Allergien stören mich.

  • Zurzeit haben viele Leute mit Allergien zu tun.

  • Tätowierungen sind auch eine zuverlässige Methode, um Ärzte über eine chronische Krankheit oder eine Allergie des Patienten zu informieren.

  • Haben Sie eine Allergie gegen Medikamente?

  • Aufgrund einer Allergie geben wir ein süßes, kastriertes Frettchen gegen Schutzgebühr ab.

  • Habt ihr irgendwelche Allergien?

  • Hast du irgendwelche Allergien?

  • Haben Sie irgendwelche Allergien?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Eschenpollen sind zahlreich in der Luft und lösen Allergien aus. aha!

  • Allergien, Medikamentenunverträglichkeiten und Notfallkontakte können blitzschnell abgerufen werden.

  • Bei diesen Patienten wurde bei den Tests zu 3,7 % eine Allergie auf Penicillin gefunden.

  • Allergien, Störungen der Darmflora sowie Krebs, Leberzirrhose und ein Darmverschluss bilden die gleichen Symptome aus.

  • Anti-IgE-Antikörper werden nicht nur gegen Pollenallergie wirken, sondern auch bei anderen Allergien, die über diesen Mechanismus ablaufen.

  • Allergien spielen dagegen bei COPD keine so große Rolle.

  • Das Umweltbundesamt (UBA) rät deshalb vom Badespaß für die Kleinsten ab, wenn in der Familie gehäuft Allergien vorkommen.

  • Bei Allergien eignen sich in den meisten Fällen Produkte mit mineralischem Lichtschutz.

  • Ab 2018 sollen Inhaber auch Daten zu Allergien oder Vorerkrankungen auf der elektronischen Gesundheitskarte speichern lassen können.

  • Daten unter anderem zur Fitness der Kinder und der Häufigkeit von Allergien finden Sie in folgendem Artikel.

  • Als er Freitagmorgen wieder im Auto saß, war die Allergie vergessen und die volle Konzentration auf das Qualifying und das Rennen gerichtet.

  • Nahrungsmittel zu meiden hat nur Sinn, wenn ein Allergologe verlässlich eine Allergie diagnostiziert hat.

  • Besonders gefährdet sind Patienten mit Allergie gegen das Gift der Insekten.

  • Von allen Baumpollen lösen Birkenpollen am häufigsten Allergien aus.

  • Auch wenn diese Methoden gut gegen die Symptome der Allergie wirken, so bekämpfen sie nicht deren Ursache.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: أرجية
  • Bokmål: allergi (männlich)
  • Bosnisch: alergija (weiblich)
  • Bulgarisch: алергия (alergija) (weiblich)
  • Dänisch: allergi
  • Englisch: allergy
  • Esperanto: alergio
  • Estnisch: allergia
  • Finnisch: allergia
  • Französisch: allergie (weiblich)
  • Galicisch: alerxia (weiblich)
  • Georgisch: ალერგია (alergia)
  • Isländisch: ofnæmi (sächlich)
  • Italienisch: allergia (weiblich)
  • Japanisch: アレルギー (arerugî)
  • Katalanisch: al·lèrgia (weiblich)
  • Kroatisch: alergija (weiblich)
  • Kurmandschi: alerjî (weiblich)
  • Lettisch: alerģija (weiblich)
  • Litauisch: alergija
  • Mazedonisch: алергија (alergija) (weiblich)
  • Neugriechisch: αλλεργία (allergia) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Allergie (weiblich)
    • Överreakschoon (weiblich)
  • Niederländisch: allergie (weiblich)
  • Niedersorbisch: alergija (weiblich)
  • Nordsamisch: allergiija
  • Nynorsk: allergi (männlich)
  • Obersorbisch: alergija (weiblich)
  • Okzitanisch: allergia (weiblich)
  • Polnisch:
    • alergia (weiblich)
    • uczulenie (sächlich)
  • Portugiesisch: alergia (weiblich)
  • Rumänisch: alergie (weiblich)
  • Russisch: аллергия (weiblich)
  • Schwedisch: allergi
  • Serbisch: алергија (alergija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: алергија (alergija) (weiblich)
  • Sesotho: aleji
  • Slowakisch: alergia (weiblich)
  • Slowenisch: alergija (weiblich)
  • Spanisch: alergia (weiblich)
  • Tschechisch: alergie (weiblich)
  • Türkisch: alerji
  • Ukrainisch: алергія (alerhija) (weiblich)
  • Ungarisch: allergia
  • Weißrussisch: алергія (weiblich)

Was reimt sich auf Al­l­er­gie?

Anagramme

  • Gallerie

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­l­er­gie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Al­l­er­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Al­l­er­gie lautet: AEEGILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Al­l­er­gie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Al­l­er­gi­en (Plural).

Allergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­l­er­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler­gie­pass:
Dokument (für Notfälle), das festgestellte Allergien des Inhabers auflistet
Al­l­er­gi­ker:
Person, die an einer Allergie leidet
al­ler­gisch:
eine Überreaktion des menschlichen Körpers verursachend; eine Allergie hervorrufend
Al­l­er­go­lo­gin:
Ärztin mit Allergien als Spezialgebiet
An­ti­al­ler­gi­kum:
Medizin, Pharmazie: Medikament, das bei der Behandlung von Allergien eingesetzt wird
An­ti­his­t­a­mi­ni­kum:
ein Medikament gegen Allergien, das über eine Blockade des H1- oder H2-Rezeptors antiallergisch, spasmolytisch, juckreizstillend und auch die Magensäuresekretion hemmend wirkt
In­to­le­ranz:
Abneigung des Organismus auf bestimmte Stoffe wegen Allergie
Le­bens­mit­tel­al­l­er­gie:
durch die Aufnahme von bestimmten Nahrungsmitteln hervorgerufene Allergie
Ni­ckel­al­l­er­gie:
durch den Kontakt mit dem Metall Nickel oder den Verzehr nickelhaltiger Nahrung hervorgerufene Allergie
Pol­len­al­l­er­gie:
Allergie gegen Pollen

Buchtitel

  • Allergie 2.0 – Katzenallergie biologisch dekodieren Judith Kockelmann | ISBN: 978-3-74811-978-4
  • Allergien Maria Treben | ISBN: 978-3-85068-813-0
  • Allergien müssen nicht sein Max O. Bruker | ISBN: 978-3-89189-033-2
  • Allergien revolutionär Magdalena Stampfer | ISBN: 978-3-96443-772-3
  • Allergien? Ohne mich! Gerrit Sütfels | ISBN: 978-3-74232-337-8
  • Alternative Therapien bei Allergien Simone Philipp | ISBN: 978-3-99025-402-8
  • Frei von Allergien und Unverträglichkeiten Angela Frauenkron-Hoffmann | ISBN: 978-3-89845-639-5
  • Gut leben mit Asthma und Allergien Peter Hannemann | ISBN: 978-3-73697-878-2
  • Hildegard von Bingen – Allergien natürlich behandeln Claus Prof. Dr. med. Schulte-Uebbing | ISBN: 978-3-74625-857-7

Film- & Serientitel

  • Allergien: Die Epidemie des 21. Jahrhunderts (Doku, 2014)
  • Allergien: Wenn der Körper rebelliert (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allergie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12051738, 10687215, 10111626, 9998808, 8634399, 7664748, 5862771, 5338082, 5280087, 4943215, 4181779, 1524426, 1462656, 1340897, 1032516, 629517, 629516 & 510134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  4. presseportal.ch, 28.03.2023
  5. krone.at, 19.04.2022
  6. aerzteblatt.de, 10.05.2021
  7. berliner-woche.de, 17.09.2020
  8. focus.de, 25.04.2019
  9. focus.de, 12.02.2018
  10. schwarzwaelder-bote.de, 19.01.2017
  11. svz.de, 13.06.2016
  12. zdnet.de, 04.12.2015
  13. spiegel.de, 23.06.2014
  14. motorsport-magazin.com, 15.04.2013
  15. presseportal.de, 19.09.2012
  16. feedsportal.com, 10.08.2011
  17. cash.ch, 23.03.2010
  18. presseportal.de, 31.03.2009
  19. presseportal.de, 09.10.2008
  20. an-online.de, 26.09.2007
  21. focus.msn.de, 01.10.2006
  22. sueddeutsche.de, 31.08.2005
  23. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  24. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  25. berlinonline.de, 21.06.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995