Alkaloid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkaloˈiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Alkaloid
Mehrzahl:Alkaloide

Definition bzw. Bedeutung

Organische, stickstoffhaltige und meist alkalische natürlich vorkommende Verbindungen.

Begriffsursprung

Der Name geht auf den Apotheker Carl Friedrich Wilhelm Meißner zurück, der den Begriff 1819 einführte; gelehrte Neubildung aus arabisch al qualja „Pflanzenasche“ und griechisch -oides: dt. „ähnlich“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alkaloiddie Alkaloide
Genitivdes Alkaloides/​Alkaloidsder Alkaloide
Dativdem Alkaloide/​Alkaloidden Alkaloiden
Akkusativdas Alkaloiddie Alkaloide

Beispielsätze (Medien)

  • Die Tollkirsche enthält nämlich eine große Menge an Alkaloide, darunter Hyoscyamin, Atropin und Scopolamin.

  • Bei Hunden verbleibt das Alkaloid hingegen wesentlich länger im Körper.

  • Ahlmann hatte sein Springpferd Cöster zur rechtswidrigen Leistungssteigerung mit diesem Alkaloid behandelt.

  • Die Sprays enthalten Codein, ein Wirkstoff aus der Gruppe der Alkaloide, wozu auch (ja, kein Zufall?) Morphin gehört.

  • Zwar sei das Alkaloid Kokain in Koka-Blättern enthalten, doch in verschwindend geringen Mengen.

  • Sie verdauen nämlich ein Alkaloid aus einem eingeschleppten Unkraut, das in den Vereinigten Staaten Kühe und Pferde vergiftet.

  • Sie enthalten Harman- Alkaloide, der Glücksdroge Mescalin ähnlich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ալկալոիդ (alkaloid)
  • Bosnisch: alkaloid (männlich)
  • Bulgarisch: алкалоид (alkaloid) (männlich)
  • Chinesisch: 生物鹼 (shēngwù jiǎn)
  • Dänisch: alkaloid (sächlich)
  • Englisch: alkaloid
  • Esperanto: alkaloido
  • Finnisch: alkaloidi
  • Französisch: alcaloïde (männlich)
  • Galicisch: alcaloide (männlich)
  • Georgisch: ალკალოიდი (alk'aloidi)
  • Italienisch: alcaloide (männlich)
  • Katalanisch: alcaloide (männlich)
  • Kroatisch: alkaloid (männlich)
  • Litauisch:
    • alkaloīds
    • alkaloidas (männlich)
  • Mazedonisch: алкалоид (alkaloid) (männlich)
  • Neugriechisch: αλκαλοειδές (alkaloidés)
  • Niedersorbisch: alkaloid (männlich)
  • Norwegisch: alkaloid (sächlich)
  • Obersorbisch: alkaloid (männlich)
  • Okzitanisch: alcaloïd
  • Polnisch: alkaloid (männlich)
  • Portugiesisch: alcaloide (männlich)
  • Russisch: алкалоид (männlich)
  • Schwedisch: alkaloid
  • Serbisch: алкалоид (alkaloid) (männlich)
  • Serbokroatisch: алкалоид (alkaloid) (männlich)
  • Slowakisch: alkaloid (männlich)
  • Slowenisch: alkaloid (männlich)
  • Spanisch: alcaloide (männlich)
  • Tschechisch: alkaloid (männlich)
  • Türkisch: alkaloid
  • Ukrainisch: алкалоїд (männlich)
  • Weißrussisch: алкалоід (alkaloid) (männlich)

Was reimt sich auf Al­ka­lo­id?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ka­lo­id be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Al­ka­lo­i­de nach dem ers­ten L, ers­ten A, O und I.

Das Alphagramm von Al­ka­lo­id lautet: AADIKLLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Ida
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Oscar
  7. India
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Al­ka­lo­id (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Al­ka­lo­i­de (Plural).

Alkaloid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ka­lo­id kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aco­ni­tin:
ein sehr giftiges Alkaloid, das natürlich im Blauen Eisenhut vorkommt
Ako­ni­tin:
Chemie: ein sehr giftiges Alkaloid, das natürlich im Blauen Eisenhut vorkommt
At­ro­pin:
hochgiftiges Alkaloid oder krampflösendes Arzneimittel, das in Nachtschattengewächsen, besonders in der Tollkirsche Atropa belladonna, vorkommt
Chi­na­rin­den­baum:
Botanik: hoher immergrüner Baum, der in verschiedenen Arten in den amerikanischen Tropen wächst und dessen Rinde Chinin und andere Alkaloide enthält (Cinchona)
Chi­nin:
als Fiebermittel verwendetes Alkaloid der Chinarinde
Ephe­d­rin:
Alkaloid, das vorwiegend bei Atemwegserkrankungen eingesetzt wird
Er­go­ta­min:
Alkaloid aus dem Mutterkorn, das gefäßverengend auf die glatte Muskulatur, besonders die der Gebärmutter, wirkt
Nar­ko­tin:
Pharmazie: Alkaloid des Opiums, das als Hustenmittel (Antitussivum) verwendet wird
Strych­nin:
toxisches Alkaloid, das aus dem Samen der Brechnuss gewonnen wird
Te­in:
ein Alkaloid in Teeblättern, anderer Name für Koffein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkaloid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. hna.de, 05.07.2021
  3. nrz.de, 21.12.2017
  4. umweltjournal.de, 21.03.2009
  5. sueddeutsche.de, 26.05.2007
  6. spiegel.de, 01.03.2006
  7. Die Zeit 1995
  8. Süddeutsche Zeitung 1995