Aktionärin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [akt͡sioˈnɛːˌʁɪn]

Silbentrennung

Aktiorin (Mehrzahl:Aktiorinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Inhaberin von Aktien

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Aktionär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aktionärindie Aktionärinnen
Genitivdie Aktionärinder Aktionärinnen
Dativder Aktionärinden Aktionärinnen
Akkusativdie Aktionärindie Aktionärinnen

Anderes Wort für Ak­ti­o­nä­rin (Synonyme)

Aktieninhaberin:
weibliche Person, die Aktien besitzt

Beispielsätze

  • Caners Frau ist die zweitgrösste Aktionärin der angeschlagenen Immobilienfirma, Caner selbst hat das Unternehmen beraten.

  • Im Anschluss folgten die Aktionärinnen und Aktionäre sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats.

  • Accuro, welche die Aryzta-Aktien in drei seiner Anlagefonds platziert, ist mit der die zweitgrösste Aktionärin von Aryzta geworden.

  • Bei den Aktionärinnen und Aktionären von herrscht nach dem Kursdebakel von letzter Woche Katerstimmung.

  • Die Aktionärinnen und Aktionäre entsprachen allen Anträgen des Verwaltungsrats.

  • Die Ouram Holding fordert als Aktionärin die Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung bei TLG.

  • So würde er sich bei S+B mehr Einfluss sichern, was zulasten von Livet gegangen wäre, die bisher die grösste Aktionärin war.

  • Demnach erhalten die Aktionärinnen und Aktionäre eine unveränderte Dividende von 0,22 Euro pro Aktie.

  • Die außerbörsliche Aktiengesellschaft steht im Eigentum von knapp 2.000 Aktionärinnen und Aktionären.

  • Politisch hatte der Vorfall rasch Konsequenzen: Die Gemeinde Heiden, Aktionärin des Heilbads, distanzierte sich von dessen Verhalten.

  • Die Großbank Caixa – Aktionärin der Erste Bank Gruppe – verbuchte 2014 vor Steuern 202 Millionen Euro Gewinn.

  • Die Aktionärinnen und Aktionäre haben allen Anträgen des Verwaltungsrates mit deutlichem Mehr zugestimmt.

  • Mit ihrem Einstieg ist sie auf einen Schlag zweitgrößte Aktionärin der Firma.

  • Der Dachverband Kritischer Aktionärinnen und Aktionäre macht ihn für die Schwierigkeiten mitverantwortlich und fordert seinen Rücktritt.

  • Eine Aktionärin der Porsche Automobil Holding hat die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2008/2009 gekippt.

  • Nach Aktiengesetz handele es sich dabei um eine "verbotene Einlagenrückgewähr der Telekom an ihre Aktionärin, die KfW".

  • Damit ist die AXA Konzern AG mittelbar alleinige Aktionärin der DBV-Winterthur Holding AG.

  • «Meine behinderte Tochter Lydia möchte Aktionärin bleiben», sagt Ulrike Struzek. 160 000 Euro habe sie 2008 noch in HRE-Aktien investiert.

  • Aktionärinnen und Aktionäre teil, welche 993'568'667 Stimmen vertraten.

  • Die deutsche Familie Von Finck hatte im Februar mitgeteilt, dass sie mit einem Anteil von 22,2 Prozent grösste Aktionärin der Von Roll ist.

  • Von Vogel mehrfach massiv gemaßregelt wurde auch Aktionärin Caterina Steeg aus Hirschberg.

  • Aktionärin Marianne Fiebich stellte Vogel dagegen ein lupenreines Zeugnis seiner Aufsichtsratsarbeit aus.

  • Das Eigenkapital sollen die rund 9000 Aktionärinnen stellen.

  • Anneliese Hieke vom Verein Aktionärinnen e. V. rät Anlegern, Mitglied in einem Börsenclub zu werden und sich dort zu informieren.

  • Die geplante Fusion sei ein "historischer Schritt, der Ihnen, unseren Aktionärinnen und Aktionären, hervorragende Perspektiven bietet".

  • Aus dem Bilanzgewinn von 150,6 Mill. DM werden 150,5 Mill. DM an die Aktionärin, die Citibank Beteiligungen AG, Düsseldorf, ausgeschüttet.

  • Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre mit Stammsitz in Köln ist ein agiler eingetragener Verein.

  • "1994 war gut, 1995 wird besser", meinte eine Aktionärin und verband damit Hoffnungen auf eine Dividendenerhöhung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­ti­o­nä­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ak­ti­o­nä­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, O und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ak­ti­o­nä­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ak­ti­o­nä­rin lautet: AÄIIKNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ak­ti­o­nä­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ak­ti­o­nä­rin­nen (Plural).

Aktionärin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­o­nä­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­ak­ti­o­nä­rin:
Wirtschaft: Aktionärin, die einen relativ großen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt
Klein­ak­ti­o­nä­rin:
Wirtschaft: Aktionärin, die nur einen sehr geringen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt
Mehr­heits­ak­ti­o­nä­rin:
Aktionärin, die die Mehrheit am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktionärin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktionärin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 13.08.2022
  2. finanznachrichten.de, 12.04.2022
  3. cash.ch, 23.11.2021
  4. cash.ch, 28.12.2021
  5. finanznachrichten.de, 22.04.2021
  6. finanztreff.de, 21.01.2019
  7. bielertagblatt.ch, 02.12.2019
  8. finanztreff.de, 16.05.2018
  9. ots.at, 02.09.2018
  10. mainpost.de, 21.03.2017
  11. krone.at, 07.09.2016
  12. finanznachrichten.de, 29.05.2015
  13. spiegel.de, 12.10.2012
  14. n-tv.de, 11.12.2012
  15. nachrichten.finanztreff.de, 29.02.2012
  16. nachrichten.finanztreff.de, 31.05.2011
  17. vwd.de, 19.05.2009
  18. business-wissen.de, 13.08.2009
  19. finanznachrichten.de, 27.11.2008
  20. tagesschau.sf.tv, 04.07.2007
  21. welt.de, 21.05.2004
  22. welt.de, 27.05.2003
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995